AT122155B - Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken. - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken.

Info

Publication number
AT122155B
AT122155B AT122155DA AT122155B AT 122155 B AT122155 B AT 122155B AT 122155D A AT122155D A AT 122155DA AT 122155 B AT122155 B AT 122155B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
mines
displaying
recording
detecting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Thomas Ringrose
Original Assignee
Henry Thomas Ringrose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Thomas Ringrose filed Critical Henry Thomas Ringrose
Application granted granted Critical
Publication of AT122155B publication Critical patent/AT122155B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von   entzünd-   baren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken usw. und bezweckt haupt-   sächlich   das Vorhandensein von Grubengas   (Methan t sofort erkennbar zu machen.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, durch Verbrennen der Gase an einem elektrisch beheizten Glühdraht Druckschwankungen in dem Verbrennungsraum hervorzurufen und diese   Drucksehwankungen   durch an sich bekannte Einrichtungen anzuzeigen. Die bekannten Anordnungen benutzen jedoch besondere Absorptionsmittel, welche in dem Verbrennungsraum vorhanden sind, um die bei der Verbrennung entstehenden Gase. beispielsweise Wasserdampf und Kohlenoxyd, zu absorbieren. Es entsteht dann ähnlich wie bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung wohl ein Vakuum in dem Verbrennungraum, welches durch einen Druckmesser angezeigt wird. Die bekannte Einrichtung hat jedoch den Nachteil, dass nicht allein nur die entzündbaren bzw. brennbaren Gase den Druckmesser in Tätigkeit setzen, sondern auch andere Gase, welche in den Verbrennungsraum gelangen.

   Wasserdampf, Kohlen- oxyd und ähnliche Gase, die in gewissen Mengen in der Grube enthalten sind, dringen ebenfalls bis zum Verbrennungsraum vor und werden dort von dem Absorptionsmittel aufgenommen. Es entsteht dann ebenfalls ein Unterdruck in den Verbrennungsraum, der angezeigt wird. Der Bergmann kann daher niemals einwandfrei feststellen, ob allein brennbare Gase in der Umgebung vorhanden sind. Dieser'   Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass der Heizdraht sich in einem Raum mit poröser   Wandung ohne Absorptionsmittel befindet. Es wird durch die Verbrennung eines eintretenden Gases allein dann ein Unterdruck in dem Raum erzeugt und kann dieser Unterdruck unmittelbar gemessen werden. Die Höhe des Unterdruckes steht in einem bestimmten Verhältnis zur Menge des verbrannten 
 EMI1.1 
   schlossenen   Raum eindringen. 



   Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. 



   Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht und Schnitt ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Lichtsignal, welches bei einem bestimmten Prozentgehalt an Grubengas   selbsttätig aufleuchtet.   



   Fig. 3,4, 5 zeigen in geschnittener Seitenansicht, Aufsicht und Schnitt einer weiteren Ausführungsform in Anwendung auf Bergwerkslampen, wobei mittels eines Manometers dauernd der Prozentgehalt der Atsmosphäre an Grubengas angezeigt wird, während bei einem bestimmten   Prozentgehalt   eine Signallampe selbsttätig aufleuchtet. 



   Mit Bezug auf Fig. 1 und 2 enthält die Vorrichtung eine ringförmiges   Gazegehäuse 2-1, welches   Glaswolle   26     enthält, durch   die die Gase zu dem porösen Gefäss 6 hineinkommen, welches zwischen einer Grundplatte 26 und einer Oberplatte 27 eingeklemmt ist. Die Grundplatte 26 bildet den Deckel eines nicht dargestellten Batteriebehälters, wobei die Platte 26 mit der Platte   27 durch Säulehen'18   verbunden ist, die in die Platte 26 eingeschraubt sind und durch Isolierhülsen 29 in der Platte 27 hindurchgehen.

   Das Gazegehäuse   24   wird in seiner Lage durch einen Ring 30 festgestellt, welcher mittels eines unteren Gewindes sich auf ein Aussengewinde der Grundplatte 26 aufschrauben lässt, während die Säul-   chen 28   an ihren oberen Enden mit aufgeschraubten Klemmen   31   versehen sind, die von der   Platte 27   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 den Kontaktsegmenten   35   sind Klemmen   15   befestigt, welche in das poröse Gefäss 6 hineinragen und zwischen sieh einen Platindraht 16 tragen, wobei die eine dieser Klemmen 1. 5 mittels einer   Ebonit-   hülse 36 von der Scheibe 33 isoliert ist.

   Die isolierte Klemme 15 ist an ihrem oberen Ende mit einem federbeeinflussten Kolben 37 versehen, welcher mit dem Endteil einer lotrechten Röhre   8     J8 in BerÜhrung   steht. Das Rohr   38   ist an dem oberen Ende durch eine Kappe 39 abgeschlossen und besitzt eine reehtwinklige Abzweigung 40, die eine Klappmembrane 51 trägt. Das Rohr   38   steht mit dem Innenraum des Gefässes 6 in unmittelbarer Verbindung. Die Aussenseite der Membrane   41   trägt einen Kontakt 42 in Form einer Einstellschraube, welche, wenn die Membrane zusammenklappt, in Berührung mit einem Gegenkontakt 43 kommt, der auf einem isolierten Block 44 auf der Platte 27 angebracht ist.

   Der Gegenkontakt 43 ist durch eine isolierte Leitung   45   mit der Glühfadenklemme einer Lampe 46 verbunden, deren andere Klemme durch die Leitung 47 mit dem einen der   Säulchen   28 in Verbindung steht. 



   Beim Gebrauch diffundieren die entflammbaren Gase in das poröse Gefäss 6 hinein, werden in 
 EMI2.2 
 in den   Röhrchen     38,   40, sowie Membrane 41 ein Unterdruck oder Vakuum gebildet wird, welches proportional zu der Menge des verbrannten brennbaren Gases ist. Infolgedessen klappt die   Membrane 42   infolge des   Druekuntersehiedes   auf den beiden Seiten zusammen. Durch entsprechende Einregelung 
 EMI2.3 
 an dem entflammbaren Gas eine bestimmte Grösse erreicht. Die Lampe 46 ist auf dem isolierten Block 48 angeordnet. Die Platte 27 ist mit einer Öffnung 49 versehen, die mit einer durchsichtigen Scheibe   50   verdeckt ist, die durch eine   Gewindehülse J2   befestigt und abgedichtet ist.

   Durch die Scheibe   5n lässt   sieh stets der Glühdraht 16 beobachten. 



   Mit Bezug auf Fig. 3,4, 5 bezeichnen dieselben Bezugszeichen ähnliche Arbeitsteile. Die Membrane 41 ist dagegen an dem oberen Endteil des lotrechten Rohres   38   angebracht, während der Gegenkontakt   43   an einer ausdehnbaren Stange befestigt ist und der Kontakt 42 oberhalb der Membrane J] befestigt ist. Die Leitung 47 von der Signallampe 46 steht in Verbindung mit der einen der Faden- 
 EMI2.4 
 mann während dessen Arbeit. Die Abzweigung 40 des Rohres   38   ist durch eine   Gummihülse     56   mit einem Manometer 57 verbunden, welches mit einer Skala 58 ausgestattet ist, um eine Ablesung in Prozenten des entflammbaren Gases zu ermöglichen.

   Die Teile oberhalb der Platte 27 sind innerhalb des Lampenzylinders aus Glas 59 sowie in der Kuppel 60 eingeschlossen, die mit dem Handgriff 61 versehen ist und mit der Platte 30 durch Säulen 62 und Muttern 63 verbunden ist. Der Batteriebehälter   64     passt in   die Platte 26 ein. 



   Das Vakuum kann benutzt werden, um eine Anzeigevorrichtung oder ein   Registrierwerk zu be-     einflussen, welche   in Verbindung mit einem Diagramm wirken, auf welchem der   Prozentgehalt   des entflammbaren Gases oder Dampfes aufgezeichnet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken durch Verbrennen der Gase an einem Glüh-oder Heiz- draht, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht sich in einem Raum mit poröser Wandung ohne Absorptionsmittel befindet, so dass bloss durch die Verbrennung des hinzutretenden Gases ein Unterdruck in dem Raum erzeugt wird, der mit einem Druckmesser od. dgl. verbunden ist, derart, dass die entsprechende Menge des verbrannten Gases unmittelbar angezeigt wird.
AT122155D 1927-04-01 1927-11-10 Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken. AT122155B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB122155X 1927-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122155B true AT122155B (de) 1931-04-10

Family

ID=10000460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122155D AT122155B (de) 1927-04-01 1927-11-10 Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122155B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716721C (de) Geraet zur Bestimmung von Gasdruecken
AT371583B (de) Einrichtung zur konstanthaltung der flammengroesse eines mit fluessiggas betriebenen kleinbrenners, vorzugsweise eines feuerzeugbrenners
AT122155B (de) Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken.
DE578931C (de) Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzuendbaren Daempfen und Gasen
DE578970C (de) Grubenlampe
AT112720B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Gasen.
HU171169B (hu) Sposob i ustrojstvo dlja dozirovki neftetopliva i propana v dizel&#39;nye dvigateli
DE841799C (de) Sicherung der Anschlussstelle eines Manometers od. dgl. an einer Leitung fuer hochgespannte Gase
DE941519C (de) Geraet zum Anzeigen brennbarer Gase oder Daempfe
DE497652C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gasbestandteilen mit Hilfe eines im Gasmessraum beweglich untergebrachten Absorptionsmittels
DE579258C (de) Grubenlampe
DE400716C (de) Schlagwetteranzeiger, in welchem die Grubengase an einem elektrisch erhitzten Draht verbrannt und in dem Verbrennungsraum selbst durch Kalilauge oder andere bekannte Mittel absorbiert werden
DE827726C (de) Auf Diffusionswirkung beruhender Gasanzeiger
DE351014C (de) Als Azetylenlampe zu verwendende Karbidpatrone
DE557962C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylen-Schweissanlagen
DE648159C (de) Thermisches Messinstrument fuer brennbare Gase, insbesondere zur Kohlenoxydbestimmung
DE410661C (de) Schlagwetteranzeiger
Forbes et al. Mine gases and methods for detecting them
SU21671A1 (ru) Газовый огнетушитель дл кинопроектора
DE245384C (de)
DE609591C (de) Blitzlichtlampe
DE2355305C3 (de) Anordnung zum Schutz der Blasform in einem Hochofen mit Kühlkanälen
DE574031C (de) Vorrichtung zur Luftguetepruefung, insbesondere zur Schlagwettermessung
US2362500A (en) Apparatus for testing flame safety lamps
DE919901C (de) Anordnung zur UEberwachung der Zersetzungsfaehigkeit von fluessigen oder gasfoermigen Medien