AT122057B - Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte Druckpumpenanlage zum Antrieb hydraulischer Winden für Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte Druckpumpenanlage zum Antrieb hydraulischer Winden für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
AT122057B
AT122057B AT122057DA AT122057B AT 122057 B AT122057 B AT 122057B AT 122057D A AT122057D A AT 122057DA AT 122057 B AT122057 B AT 122057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
motor vehicles
pump system
driving hydraulic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Gartmann
Edouard Bolondo
Original Assignee
Georges Gartmann
Edouard Bolondo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Gartmann, Edouard Bolondo filed Critical Georges Gartmann
Application granted granted Critical
Publication of AT122057B publication Critical patent/AT122057B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Der Gegenstand der Erfindung ist eine   Druckpumpenanlage.   die durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigt wird. 



   Die Anlage besteht aus einem Antriebszylinder. der mit einer Steuerung versehen ist, die abwechselnd das eine und das andere Zylinderende mit der Ansaugseite einer Brennkraftmaschine. 
 EMI1.2 
 



   Hiebei werden die beiden Seiten des Antriebszylinders abwechselnd mit der Ansaugseite der Brennkraftmaschine durch einen hin-und hergehenden oder auch anders bewegten Steuerschieber verbunden, der durch den Antriebskolben an jedem Hubende mittels einer   Hebel-und Federsteuerung   betätigt wird. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein   Ausfiihrungsbeispiel   einer   Druckpumpe   zur Förderung der   Druekflussigkeit   für den Betrieb von hydraulischen Wagenhebern für Kraftfahrzeuge od. dgl. Fig. 1 stellt eine   schtmatisehe,   teilweise geschnittene Gesamtansicht   dar :   Fig. 2 und 3 zeigen die Stellung der Einzelteile, insbesondere der Steuerung, am Ende des Kolbenhubes. Fig. 4 zeigt die   Gesamtanordnung   und Fig. 5 ein Detail einer selbsttätigen Abstelleinriehtung. 



   Die Anlage umfasst einen Zylinder 1 mit einem Kolben 2 und einer   Kolbenstange   3. 4, deren beide Enden je einen   Plungerkolben J bilden,   der sich in je einem Pumpenzylinder 6 bewegt. Die beiden   Pumpen-   zylinder 6 sind unter   Zwischenschaltung selbsttätiger Ventile 7,   mit der Ansaugleitung 9 bzw. der 
 EMI1.3 
 bzw. zu den ebenfalls nicht dargestellten Verbrauchseinrichtungen. 



   Die Deckelseite des Zylinders 1 weisen Öffnungen auf. die durch Leitungen 11 bzw. 12 mit einem   Schiebergehäuse J. 3   verbunden sind. das anderseits durch ein Rohr 14 mit der Ansaugsammelleitung 
 EMI1.4 
 mit dem Rohr 14 verbunden und durch eine Leitung 17 mit einer Steueröffnung 18 in Verbindung ist. 



  Der Schieber 15 besitzt ausserdem zwei Öffnungen 19, 20, die direkt ins Freie munden. 



   Der Steuerschieber 15 hat ein Auge 21, an dem das eine Ende einer Schraubenfeder 22 befestigt ist, deren anderes Ende an einem Hebel 23 angebracht ist, der auf der Schieberachse 1. 5 frei schwingend angeordnet ist und dessen freies Ende durch einen   Schiebesehlitz   mit einer Steuerstange 24 verbunden ist, die die Form einer Gabel hat, deren eine Zinke am Kolben 2 befestigt ist. 



   Die Ansaugleitung 9 ist mit einem   Behälter 25 verbunden   (Fig. 4). der einen durch eine Schubstange 27 mit einem Ende eines Schwinghebels 28 verbundenen Schwimmer 26 enthält (Fig. 5) ; der Sehwinghebel 28 sitzt auf einer fixen Achse 29 und an seinem ändern Ende ist ein biegsames Betätigungs- 
 EMI1.5 
 des Schiebers 15 eintreten kann, um den letzteren festzustellen. 



   Die Wirkungsweise ist die folgende :
Wenn die einzelnen Teile beispielsweise die in der Zeichnung Fig. 1, 2 festgehaltenen Stellungen einnehmen, wird das mit der Ansaugseite des nicht gezeichneten Motors verbundene Rohr 14 durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   wegung   des   Kolbens : 2 entgegen   der Pfeilrichtung der Fig. 1 hervorruft. 



   Die Speisung der   zum Antrieb   von   hydraulischen   Wagenhebern 33 dienenden Pumpe erfolgt vom Behälter   25   aus (Fig. 4 und 5). dessen Fassungstraum so ausgemittel ist. dass. wenn der Heber an seinem Hubende angelangt ist und hiebei das auf der entsprechenden Wagenseite liegende   Rad gehoben   
 EMI2.2 
 dieser Bewegung bewirkt er durch den Schwinghebel 28 die Betätigung der biegsamen Verbindung 30, die das Kabelende oder   Ringstiick-H in   die   Ausnehmung   des Steuerschiebers   15   eintreten lässt und den letzteren feststellt, wodurch der Kolben 2 an seinem entsprechenden Hubende festgestellt wird. 



   Die geschilderten   Vorgänge spielen sich   jedesmal an den Hubenden ab und das beschriebene Spiel wiederholt sich. so dass bei jedem Hub des Kolbens 2 Ansaugen durch einen der Plunger 5 in der Leitung   ss   und Förderung dadurch den andern Plunger in der Leitung 10 erfolgt. 



     Selbstverständlich   sind geeignete   Anschläge   zur Begrenzung der Bewegung des Schiebers 15 in beiden   Drehnchtungen vorgesehen. Man kann den schwingenden   oder Drehschieber 15 auch durch einen geradlinig hin-und hergehenden, ebenen oder zylindrischen (Kolben-) Schieber ersetzen, der unter dem Einfluss einer oder eines Paketes von Schrauben-, Blatt-oder anderer Federn steht, wobei der Antrieb des   Schiebers durch   Hebel oder Stangen, vom Kolben 2 getragene Anschläge oder beliebige 
 EMI2.3 
 sehen, die beispielsweise aus einem die Druckkammer jedes der beiden Zylinder mit der   Saugleitung     verbindenden   Ventil bestehen kann, das   mechanisch,

     elektrisch oder anders dann betätigt wird entweder wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 25 unter ein   gewisses Mass gesunken   ist oder wenn der Wagenheber 3'3 oder eine andere, durch die Anlage betriebene Vorrichtung eine vorbestimmte Stellung erreicht hat. 



   Die Erfindung kann für hydraulische Heber zur Verwendung beim Waschen od. dgl. von Kraftwagen und ganz allgemein zum Betrieb aller   möglichen   Hilfseinrichtungen zu jedem beliebigen Zweck Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1. Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte   Druekpumpenanlage     zum Antrieb   hydraulischer Winden fur Kraftfahrzeuge od. dgl.. dadurch gekennzeichnet. dass an den Enden eines 
 EMI2.4 
 eine Zwischenleitung (14) in Verbindung bringt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichent dass ein in einem Gehäuse (1 : J) ange- ordneter Drehsehieber (15) mit einem Ansatz (21) versehen ist, an dem eine Feder (22) befestigt ist, deren Gegenende an einem um die Schieberachse sehwingbaren Arm (23) sitzt. an dem ein am Kolben (2) befestigtes Gestänge (24) angreift. EMI2.5
AT122057D 1927-11-08 1928-11-03 Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte Druckpumpenanlage zum Antrieb hydraulischer Winden für Kraftfahrzeuge od. dgl. AT122057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR122057X 1927-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122057B true AT122057B (de) 1931-03-25

Family

ID=8873336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122057D AT122057B (de) 1927-11-08 1928-11-03 Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte Druckpumpenanlage zum Antrieb hydraulischer Winden für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122057B (de) Durch den Unterdruck einer Brennkraftmaschine betätigte Druckpumpenanlage zum Antrieb hydraulischer Winden für Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT54106B (de) Umsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE463396C (de) Druckpumpenanordnung in Vereinigung mit einer Brennkraftmaschine zum Antrieb hydraulischer Winden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE891361C (de) Im Zweitakt oder Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschinemit einer zusaetzlichen Vorrichtung zur Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder der Maschine
DE320029C (de) Vorrichtung zur Kompressionsverminderung in Verbrennungskraftmaschinen
DE715920C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE487563C (de) Umsteuerbare Zahnradpumpe, insbesondere fuer die Schmierung von Brennkraftmaschinen
DE900174C (de) Druckluftentnahme aus dem Arbeitszylinder einer im Zweitakt oder Viertakt arbeitenden Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE250907C (de)
DE423144C (de) Fluessigkeitssteuerung fuer Ventile von Kraftmaschinen
AT98065B (de) Brennstoffpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
DE539213C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen, bestehend aus einem Behaelter mit einer Pumpe und einer Leitung mit Abgabeorgan
DE504528C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE543893C (de) Aufsteckbare Frischluftkolbenpumpe
DE2014350C3 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit zwei miteinander gekoppelten Kolben
DE457195C (de) Hubscheibengetriebe
DE327198C (de) Benzinpumpe fuer Verbrennungsmotoren
DE682422C (de) Brennstoffpumpe
AT104644B (de) Brennstoffpumpenantrieb für Schwerölkraftmaschinen.
AT84156B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT125569B (de) Regelungsvorrichtung für Lokomotiv-Dieselmaschinen.
DE805842C (de) Rutschkupplung
DE755560C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere OElfilter fuer Brennkraftmaschinen
DE390419C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE257657C (de)