AT121196B - Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters. - Google Patents

Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters.

Info

Publication number
AT121196B
AT121196B AT121196DA AT121196B AT 121196 B AT121196 B AT 121196B AT 121196D A AT121196D A AT 121196DA AT 121196 B AT121196 B AT 121196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
switch
remote control
remote
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Holzinger
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT121196B publication Critical patent/AT121196B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalterfernsteueruug   mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters. 



    Die Erfindung bezieht sieh auf eine Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters. Um bei ferngesteuerten Schaltern nach Abschalten bei Überstrom od. dgl. ein selbsttätiges Wiedereinschalten auf den noch bestehenden Kurzschluss usw. zu verhindern, hat man den Haupt-   
 EMI1.1 
 im allgemeinen ebenfalls grosse Abmessungen. Der Schalter ist daher schwer und hat grossen Raumbedarf. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, im Steuerstromkreis einen Kommandosehalter mit Freiauslösung anzuordnen, jedoch ist bei den betreffenden bekannten Anordnungen, die selbsttätige Hauptschalter verwenden, eine   Freiauslösung   an diesen selbst nicht vermieden, auch dort ergeben sich also grosse und schwere Hauptschalter.

   Die   E1findung gestattet   nun, im Ganzen mit einem Schalter mit   Freiauslösung   t im Steuerstromkreis auszukommen, indem der Schalter im Hauptstromkreis als Schütz ausgebildet ist und der Hauptstrom auf eine selbsttätige   Schaltvorrichtung mit Freiauslösung   im Fernsteuerstromkreis ein- wirkt, die bei Überstrom od. dgl. im Hauptstromkreis ausgelöst wird und den Fernsteuerstromkreis dauernd unterbricht, wodurch ein selbsttätiges Wiedereinsehalten des   Schützes   im Hauptstromkreis verhindert wird.

   Unter Schütz ist ein elektromagnetisch, pneumatisch, hydraulisch usw. betätigter
Schalter zu verstehen, der ausschliesslich in   Abhängigkeit   davon, welche Steuerkraft auf ihn einwirkt, die eine oder die andere Schaltstellung einnimmt, der also nur so lange, als die Steuerkraft eine gewisse
Grösse hat, in der einen Schaltstellung verbleibt, sonst aber unter der Wirkung einer   Rückführkraft   in die andere Schaltstellung übergeht und sogleich wieder in die erstgenannte Schaltstellung zurückkehrt, wenn die   Steuerkraft   wieder die erforderliche Grösse erreicht hat.

   Dadurch, dass erfindungsgemäss nur der ver- hältnismässig kleine Selbstschalter im Steuerstromkreis mit Freiauslösung versehen werden braucht, ergibt 
 EMI1.2 
 liche Gewichtsvermehrung, die die Ausbildung des Schalters im Hauptstromkreis mit Freiauslösung bedingt, gänzlich. Es ergibt sich aber ganz dieselbe Wirkung als ob die Freiauslösung am Hauptschalter selbst angebracht wäre. Zugleich kann mit der Erfindung in einfacher Weise eine Rückmeldung der Unterbrechung des Hauptstromkreises erzielt werden, wenn z. B. der vom Hauptstrom beeinflusste Selbstschalter an der Kommandostelle angeordnet ist und seine Schaltstellung, gegebenenfalls durch   Sehau-   zeichen, sichtbar gemacht ist. 



   Die selbsttätige Schaltvorrichtung mit   Freiauslösung im Fernsteuerstromkreis   kann vom Hauptstrom allein beeinflusst sein, sie kann aber z. B. zugleich auch noch eine zweite vom Fernsteuerstrom durchflossene Wicklung enthalten, so dass sie zugleich auch als   Über & tromsicherung   im Fernsteuerstromkreis selbst wirkt. Mit Vorteil können die Hauptstrom-und die Steuerstromspule auf denselben Auslösemechanismus wirken. Zweckmässig kann der Kommandoschalter im Fernsteuerstromkreis als ein derartiger Schalter ausgebildet sein. 
 EMI1.3 
 Selbstschalter kann auch mehrere Auslösespule erhalten, z. B. in Drehstromanlagen. 



   Fig.   Istellt     einAusführungsbeispiel der Erfindung dar. 1 ist der als Schütz   ausgebildete Hauptschalter, 2 dessen   Steuerspule, 3   eine Batterie, die den   Steuerstromkreis hpeist. Diese   kann gegebenenfalls auch entfallen wenn der Steuerstromkreis aus dem Hauptstromkreis gespeist wird. 4ist ein Selbstschalter mit Frei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   auslösung im Fernsteuerstromkreis,   der zugleich der Kommandoschalter ist. Dieser Schalter hat eine vom   Hauptstrom   durchflossene Spule 5 und eine vom Steuerstrom durchflossene Spule 9, die auf dieselbe   Auslösevonichtung einwirken.   Bei auftretendem Überstrom im Hauptstromkreis wird der Selbstschalter 4 
 EMI2.1 
 



   Bei Wechselstrom wird man zweckmässig die Spulen auf gesonderten Kernen anbringen, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern. Bei Hochspannung können die Hauptstromspulen mit Vorteil an Stromwandler angeschlossen werden. Bei Bahnanlagen mit geerdeter   Rückleitung   wird man am besten die Hauptstromspule in diese einfügen. 



     In manchen Fällen jedoch, z.   B. beiWechselstromhochspannung, wird man zu wesentlich günstigeren Anordnungen kommen, wenn man nur den Hauptstromkreis auf die Schaltvorrichtung im Fernsteuerstromkreis wirken lässt und einen gesonderten Überstromsehutz für den Fernsteuerstromkreis vorsieht. 



   Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 2 der Zeichnung. Der Selbstschalter 4 hat hiebei nur eine Spule   5,   die vom Hauptstrom durchflossen wird. Er spricht also nur auf Überstrom im Hauptstromkreis an. Zur Sicherung gegen Überstrom im Steuerstromkreis dient dann die Sicherung 10. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sehalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des   Hauptstromkreises,   dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter im Hauptstromkreis als   Schütz   ausgebildet ist und der Hauptstrom auf eine   selbsttätige Schaltvorrichtung mit Freiauslösung im Fernsteuerstromkreis   einwirkt, die bei Überstrom od. dgl. im Hauptstromkreis ausgelöst wird und den Fernsteuerstromkreis dauernd unterbricht, wodurch ein selbsttätiges Wiedereinsehalten des Schützes im Hauptstromkreis verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Schalterfernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig als Kommandoschalter ausgebildete Schaltvorrichtung im Fernsteuerstromkreis ausser einer oder mehreren vom Hauptstrom durchflossenen Wicklungen eine vom Fernsteuerstrom durchflossene Auslösespule enthält, die vorteilhaft auf dieselbe Auslösevorrichtung wirken.
    3. Schalterfernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehaltvorrichtung mit Freiauslösung im Fernsteuerstromkreis nur vom Hauptstrom beeinflusst ist und eine gesonderte Überstromsicherung für den Fernsteueistromkreis vorgesehen ist.
    4. Sehalterfernsteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstrom dem Haupsttromkreis entnommen ist, EMI2.2
AT121196D 1929-09-02 1929-09-02 Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters. AT121196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT121196T 1929-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121196B true AT121196B (de) 1931-02-10

Family

ID=3632368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121196D AT121196B (de) 1929-09-02 1929-09-02 Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT121196B (de) Schalterfernsteuerung mit selbsttätiger Unterbrechung des Hauptschalters.
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE667225C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer als Schuetz ausgebildete Schalter mit selbsttaetiger Ausloesung
DE896676C (de) Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais
DE512583C (de) Elektromagnetisches Relais zu Ausloesezwecken, zur Abgabe von Signalen u. dgl. an einem Transformator mit eisengeschlossenem Magnetkreis
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
AT235934B (de) Selbstschalter unter Verwendung einer Fehlerstromschutzschaltung mit Summenstromwandler
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
DE473337C (de) Elektromagnetischer UEberstromzeitausloeser
DE525003C (de) Schutzvorrichtung fuer die selbsttaetige Ausloesung von Schaltern in Kraftanlagen
DE721183C (de) UEberstromschalter mit Nullspannungsausloesung fuer Drehstrom
DE683966C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung
AT131837B (de) Anordnung zum selektiven Auslösen von Schalt- und Meldeeinrichtungen mit Stromwandlerspeisung.
AT118168B (de) Einrichtung zur Verhütung des Auslösens von polarisierten Schaltern bei Gegenstrom.
DE458440C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsnetze
AT135230B (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen.
AT143241B (de) Prüfschalteinrichtung.
DE608290C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen sekundaerseitigen Wiedereinschalten von bei UEberlastung abzuschaltenden Transformatoren oder Umformern, die auf eine gemeinsame Sammelschiene parallel arbeiten