AT120641B - Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen. - Google Patents

Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen.

Info

Publication number
AT120641B
AT120641B AT120641DA AT120641B AT 120641 B AT120641 B AT 120641B AT 120641D A AT120641D A AT 120641DA AT 120641 B AT120641 B AT 120641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stops
seed
strips
central
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dr Czeczowiczka
Original Assignee
Oskar Dr Czeczowiczka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dr Czeczowiczka filed Critical Oskar Dr Czeczowiczka
Application granted granted Critical
Publication of AT120641B publication Critical patent/AT120641B/de

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelnng der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an   Sämaschinen   zur Einregelung der bei einer unterbrochenen Säart sich bildenden Saatstellen, die entweder Dibbel oder in   Zwischenräumen     aufeinanderfolgende Drillsaaten   bilden können, in fortlaufende Querreihen, so dass die von Maschinenbreite zu Maschinenbreite   aneinandersehliessenden Querreihen möglichst ungebrochene   Linien bilden, um nicht nur ein maschinelles   Längsdurchhacken,   sondern auch Querdurchhacken im Feld zu ermöglichen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf solche   Sämaschinen,   bei welchen die Legung der Saatstellen durch Öffnen von Säklappen in der Saatleitung mittels Klappenknaggen erfolgt. 



   Bei solchen Maschinen ist es bekannt, die   Sälçlappen   zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen durch sich drehende Anschläge zu bewegen. Auf diese Weise ist eine Einregelung nur bei Stillstand der Maschine möglich. 



   Es ist ferner bekannt, mit den Säklappen auch die mit ihnen synchron arbeitenden Markiereinrichtungen zu betätigen, die   zur leichten Übersieht   über die Querreihen am Boden Marken legen. 
 EMI1.1 
 zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen während der Fahrt, bei der die Anschläge in Schraubenlinien zur Drehachse angeordnet sind und bei einer relativen axialen Verstellung bzw. Einstellung zwischen ihnen und den von ihnen betätigten Knaggen die Säklappen früher oder später öffnen. Ferner   können   die Anschläge durch abgestufte oder schräge Leisten gebildet werden. 



   Solche   Anschläge können entwender   für jede Saatklappe getrennt oder für alle Saatklappen einer   Sämaschine gemeinsam zur Wirkung kommen, wobei   im letzteren Fall eine   Uber-   tragungseinrichtung auf die einzelnen Saatklappen benutzt wird. 



   In den   Zeichnungen   ist in den Fig.   1- 3   ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Legung von Dibbelsaatstellen in Ansicht, Draufsicht und Querschnitt dargestellt, bei welcher die Anschläge auf einzelne Saatklappen wirken und zur Einregelung der Saatstellen axial 
 EMI1.2 
   4-6   zeigen Einzelheiten und die Fig. 7 und 8 zwei weitere Ausführungsbeispiele dieser Art. Die Fig. 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel in    Seiten- und Hinteransicht, bei   der die Saatklappen von einer zentralen Gruppe   Ansehläge mittels einer Übertragungseinrichtung   gemeinsam betätigt werden. Die Fig.   11 und 12   zeigen Einzelheiten. 



   1 ist eine parallel zur Räderachse der   Sämaschine   verlaufende und von ihr oder von den Rädern mittels   Kettengetriebes, 3   od. dgl. angetriebene Welle (sog.   Dihbelwelle),   die am Gestell der Maschine z. B. in Armen 3,3 gelagert ist und deren Aufgabe bisher darin bestand, die die   Saatleitungen- abschliessenden Klappen   5 mittels Knaggen   13   zu betätigen. 



   Eine dieser Klappen 5 oder ein anderes Organ schliesst in bekannter Weise an Stelle 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufnehmenden Behälter führt, so dass beim   Öffnen     dieser Klappe eine gut sichtbare Bfxien-   marke erzeugt wird. die die Einregelung der Saatstellen erleichtert. 



   Gemäss der Zeichnung ist die Welle 1 mit einer aufeschobenen, längsverschiehbaren Hülse 6 (Hohlwelle) auf Drehung gekuppelt, z. B.   durch   Schlitze'7 in der Hülse und einen Querbolzen   8,   die die Welle 1 durchsetzt und in die Schlitze ragt. Die Hülse wird von beiderseits angeordneten Druckfedern 9, 10 (oder von Gewichten od.   dgl.)   in einer Mittelstellung zu erhalten gesucht. Auf der Hülse 6 sind in Entfernungen voneinander Doppelscheiben   11   fest angeordnet, von denen jede eine oder mehrere Leisten 12 zwischen sich trägt, die in Schraubenlinien zur Welle 1 verlaufen und mindestens an ihrer wirksamen Kante abgestufte Gestalt haben.

   Jede Stufe dieser Leiste bildet einen Anschlag, der bei seiner   Drehung eine Knagge 13   am Gestänge 14 der   Dibbelklappe 5   ein gewisses   Stück     i   
 EMI2.1 
 befestigt, z. B. angeklemmt ist und von dort seitlich der zugehörigen Doppelscheibe 11 und weiter mit einer Kröpfung in der Maschine nach hinten führt. Die Hülse   C   kann mittels eines 
 EMI2.2 
 der Federn 9 bzw. 10 nach links oder rechts verschoben werden, welche Bewegung die Leisten 12 mitmachen. 



   Statt der Anschläge können die von ihnen betätigten   Knaggen oder aber die Anschläire   und Knaggen axial verschiebbar bzw. einstellbar sein. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Bei normaler Wirkung der Vorrichtung befindet sich die Hülse 6 in einer Mittelstellung, in der sie durch die Federn 9, 1 zu erhalten gesucht wird. Überdies wird diese Mittelstellung durch eine Art federnde 
 EMI2.3 
 festklemmt. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Leisten ermöglichen nicht bloss einzclue, sondern beliebig viele relative Einstellungen der Knaggen 13 in ihrer Länge und damit eine feinere Einregelung der Dibbelquerreihen. Für diese Leisten erhalten die Knaggen 13 zweckmässig eine der Schräge besser angepasste. z. B. gleich schräge Angriffsfläche (Fig. 6). 



   Die gleichen Leisten 12 werden auch zur Betätigung der Klappe für die Markierstaubvorrichtung benutzt. die somit die   Bodenmarken   in die Querreihe der Saatstellen synchron legt. 
 EMI3.2 
 geschobene und mit   ihr auf Drehung gekuppelte Hülse C   in deren   Längsrichtung nach beiden   Seiten verschiebbar. ohne den Widerstand einer Feder überwinden zu müssen. Überdies erfolgt hier die Verschiebung der Hülse v mittels einer eine feinere Einstellung ermöglichenden Vorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einer parallel zur 1 gelagerten Spindel 24, die in der Mitte Schraubengewinde 25 besitzt und von beiden Enden aus verdrehbar ist.

   Die Mutter 26 zu dieser Schraubenspindel bildet einen   Arm, 37, der mit seinem   Ende in einen 
 EMI3.3 
 drehen der Schraubenspindel 24. und in gleicher Weise kann die Hülse   C   gewünschtenfalls am Ende des Feldes in die Mittelstellung b (Fig. 5) eingestellt werden. 



   Fig 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach Fig. 7. Hier wird eine kurze Schraubenspindel 24'benutzt. die ihre Mutter in dem die Welle 1 tragenden Arm 3 findet und am inneren Ende ein Mitnehmerorgan für die Hülse 6. z. B. eine drehbare Doppelflanschrolle 24", für einen Flansch 6' der Hülse 6 trägt. Durch Rechts- oder Linksdrehen der Spindel 24' wird die Hülse   6'in   der einen oder anderen Richtung verschoben. Die Spindel wird an der Seite der Maschine angebracht, an der sie der   Bedienungsmann   stets begleitet. 



   Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform wird eine Vereinfachung der Maschine dadurch geschaffen, dass die Anschläge nur einmal, d. h. zentral, vorgesehen sind. mit einer Zentralknagge zusammenwirken und mittels einer   Übertragungseinrichtung sämtliche   Saatklappen samt den Markiervorrichtungen gemeinsam betätigen. Die Anschläge haben wieder z. B. die Form einer   Doppelsehelbe J   mit mehreren abgestuften. in Schraubenlinien zur Welle 1 verlaufenden Leisten 12. Es können aber auch auf dem Mantel einer gewöhnlichen Trommel   Anschläge   in Form von Stiften in   schraubenförmiger   Anordnung vorgesehen sein. 



   Diese Doppelscheibe 11 ist z. B. auf der Saatkastenwelle 30 aufsteckbar angeordnet und die von den Stufen betätigte zentrale Knagge 31 ist längs den Stufen auf der   Achse 3/2 ver-   stellbar, zu welchem Zwecke sie unter der Wirkung eines um 33 verschwenkbaren Hand- 
 EMI3.4 
 einer geringen Kraft für das selbsttätige Ausheben des Stiftes verstellt wird. 



   Die   Übertragungseinrichtung besteht   aus einem Arm 37 der Achse 32, der mittels einer 
 EMI3.5 
 Anschlagarm 41 für jede   Knagge 18   am Gestänge 14 einer Dibbelklappe a versehen. 



   Bei Drehung der Leisten 12 in der Pfeilrichtung   werden sämtliche Klappen   5 gleichzeitig geöffnet und die Einregelung der von Maschinenbreite zu Maschinenbreite aneinander-   schliessenden   Querreihen in möglichst ungebrochene Linien im Sinne der Fig. 4 und 5 erfolgt durch axiale Verstellung der Zentralknagge 31 mittels des Hebels   34.   



   Es empfiehlt sich. die Einrichtung 11, 12, 31, 32, 37, 38, 39 an beiden Seiten der Sämaschine anzubringen und nur die der vorher gelegten Saat zugekehrte Einrichtung in Betrieb zu nehmen, dagegen hei der zweiten Einrichtung die Zentralknagge 31, z. B. durch Auf-   wärlsschwenken. ausznschallen.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 nur muss die Antriebsübersetzung zu ihnen, die in der Regel von den   Laufrädern   ausgeht, eine solche sein, dass sich bei der Fahrt der Maschine die   gewünschte Dibbelentfernung in   
 EMI4.2 
   Stufenzahnrädern, erreicht werden, von   denen die geeigneten Zahnräder mit der   Welle ge-   kuppelt werden. 



   Die Längsentfernung d der Dibbel kann auch dadurch geändert werden, dass Scheiben 11 mit verschieden vielen Leisten   12   benutzt, d. h. gegeneinander ausgetauscht, werden. 



   Es empfiehlt sich, die Bodenmarken in Querstrichen zur Fahrtrichtung zu legen, um deren aufeinanderfolgende Einregelung in Querreihen zu erleichtern. In Fig. 12 bedeuten a. b die Querreihen der Saatstellen, die z. B. kurze Drillsaaten sind und e, f die diesen Querreihen entsprechenden, in Querstrichen zur Fahrtrichtung gelegten Bodenmarken der Maschinenbreite 7. 



  Ferner ist   9   ein Laufrad der Maschine und bedeuten (l,   b'die Saatstellen   und   e'./   die quer- 
 EMI4.3 
 



   Das Einvisieren von Querstrichen ist leichter und genauer ausführbar, als wenn die Bodenmarken als Längsstriche oder als Punkte gelegt werden würden. Die Querstrichmarken zweier Nachbarmaschinenbreiten werden ferner sehr nahe nebeneinander   gelegt (Fig. 12). so   dass nur die Radspur dazwischen liegt ; dies erleichtert das Einvisieren der Querstrich sowohl am Boden wie im Spiegelbild wesentlich. Der Spiegel, in dem die Querstrich   erscheinen,   kann in der Mitte eine   Längsskala   haben, die den Fehler in der Lage der Striche zueinander anzeigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.4 
 während der Fahrt, insbesondere für Dibbelmaschinen, bei denen die Säklappen und die mit ihnen synchron arbeitenden Markiervorrichtungen durch an sich bekannte, sich drehende Anschläge bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anschläge in Schraubenlinien zur Drehachse angeordnet sind und bei einer relativen axialen Verstellung bzw. Einstellung zwischen ihnen und den von ihnen betätigten Knaggen die Säklappen früher oder später öffnen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge durch abgestufte oder schräge Leisten gebildet werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsamer Träger sämtlicher Anschläge oder Leisten eine auf der Achse längsverschiebbar angeordnete und mit ihr auf Drehung gekuppelte Hülse dient.
    4. Einrichtung nach Anspruch l bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge bzw. Leisten (12) mittels eines Schraubengetriebes gemeinsam verstellt werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe von einer durchlaufenden, von beiden Maschinenseiten betätigbaren oder von einer mir auf einer Maschinenseite angeordneten Schraubenspindel (, 24 bzw. 2-11) gebildet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säklappen samt den Markiervorrichtungen von zentralen Anschlägen (12) und einer Zentralknagge (31) mittels einer Übertragungseinrichtung gemeinsam betätigt werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Anschläge auf eine axial verstellbare Zentrale-nage einwirken, die mittels eines Gestänges eine Welle (40) verschwenkt, welche sämtliche Klappenknaggen (13) der Sämaschine betätigt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Anschläge auf der Saatkastenwelle angeordnet ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch l oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auswechselbare Scheiben (11) mit verschieden vielen Anschlagreihen oder Leisten (12) benutzt werden, um die Längsentfernung der Dibbel ändern zu können.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenmarken in Querstrichen zur Fahrtrichtung gelegt werden.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6. gekennzeichnet durch die Anbringung von Spiegeln, die die gegenseitige Lage der gelegten Naehbarbodenmarken fz. B. e. et) zweier Maschinenbreiten in möglichster Nähe der Verstellorgane sichtbar machen.
AT120641D 1928-11-16 1929-03-08 Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen. AT120641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120641X 1928-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120641B true AT120641B (de) 1931-01-10

Family

ID=5656612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120641D AT120641B (de) 1928-11-16 1929-03-08 Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924671C2 (de)
AT120641B (de) Einrichtung an Sämaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen, insbesondere für Dibbelmaschinen.
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
DE504361C (de) Einrichtung an Saemaschinen zur Einregelung der Saatstellen in fortlaufende Querreihen waehrend der Fahrt
AT389971B (de) Saemaschine
DE3513096A1 (de) Anbaupflug
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE102010060155B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE706634C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE823960C (de) Wechselpflug
DE509312C (de) Kehrpflug mit schraeg zur Pflugrichtung angeordneten Pflugscheiben
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE829369C (de) Kraftheber mit Reibungsantrieb fuer Ackerschlepper
DE3348303C2 (en) Rotary mower cutting height adjustment
AT138583B (de) Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine (z. B. Rübenheber od. dgl.).
DE247740C (de)
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE102016108032B4 (de) Kreiselegge
DE384885C (de) Bodenbearbeitungsmaschine (Motorpflug)
EP1068787B1 (de) Landschaftspflegegerät
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE583576C (de) Lagerung fuer den Typenzylinder von Typenzylinderschreibmaschinen