AT120640B - Plansichter. - Google Patents

Plansichter.

Info

Publication number
AT120640B
AT120640B AT120640DA AT120640B AT 120640 B AT120640 B AT 120640B AT 120640D A AT120640D A AT 120640DA AT 120640 B AT120640 B AT 120640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
sieve
frames
layer
plansifter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Pauls
Original Assignee
Jacob Pauls
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Pauls filed Critical Jacob Pauls
Application granted granted Critical
Publication of AT120640B publication Critical patent/AT120640B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Plansichter.   



   Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Plansichtern, u. zw. an solchen   Plansiduern.   bei welchen die Rahmen der betreffenden Schicht   ringsherum verlaufen,   also nicht nur die
Siebe, sondern auch die neben den Sieben und   Sammelboden   liegenden Schächte umfassen. 



   Bei Plansichtern mit   Förderralunen,   also Rahmen, die nur die Siehhöden umfassen, und   L bei   denen die Auslaufsehäehte in einem besonderen Körper (den Auslaufschacht) untergebracht sind. der an die aufeinandergesetzten Förderrahmen angefügt ist. ist es   bekannt, die Siehe   nicht mit den   Rahmen   fest zu verbinden. sondern diese als besondere aus den Förderrahmen herausziehbare Teile anzuordnen. Dazu ist aber ein umständliches Almehmen des Auslauf- schachtes notwendig. 



    Bei Plansichtern mit   aus   ubereinandergestapelten.   die Sieb- und Sammelböden sowie die Schächte umfassenden   Einzelrahmen   (Schichtrahmen) bestehenden Siebkasten ist es dagegen erforderlich, dass der Stapel unter Zuhilfenahme mehrerer Arbeitskräfte erst völlig abmontiert wird. um an das Sieb heranzukommen. an   welchem   man die Störung vermutet. 



   Diesem   Cbelstande   hilft die Erfindung ab. u. zw. dadurch, dass die ringsherum ver- laufenden. die Sieb- und Sammelböden sowie die Schächie umfassenden Rahmen solcher aus 
 EMI1.1 
 rahmen erforderlich, oder ohne dass ein Auseinandernehmen der aufeinandergestapelten Schichtrahmen oder ein Entfernen der   Schächte   des Plansichters erforderlich ist. Diese   Einrichtung   
 EMI1.2 
 der den Plansichter Bedienende das betreffende Sieb aus dem   Rahmen   herausziehen kann. um dann die Störung in einfachster Weise zu beheben, worauf nach   Einschieben des Siebes die   Arbeit sofort weitergehen kann.

   Es sind also zur Beseitigung solcher Störungen nicht nur Arbeitskräfte gespart, die Zeit. die zur Beseitigung solcher   Störungen   notwendig ist. ist auch wesentlich   herabgemindert,   so dass der Betrieb in wirtschaftlicher Beziehung bedentend verbessert ist. 
 EMI1.3 
 miteinander gekuppelt, um dieselben hintereinander einschieben und herausziehen zu können. Dabei ist die Anordnung getroffen, die unterteilten Rahmen von den Seiten des Sichters in die   Schichtrahmen   einzuschieben, so dass z. B. bei einem aus drei Feldern bestellenden Siebrahmen nur zwei Felder gekuppelt werden müssen. 



   Bei einem Zweistapelplansichter werden die einschiebbaren Rahmen von den Seiten eingeschoben. 



   Die ausziehbaren   Siebrahmen können ganz oder geteilt ausgeführt werden,   je nachdem welche   Siehreinigung.   ob Putzgut, Dochtspringer. Reiter-.   Rundlauf-oder Rüeklaufbürsten   od. dgl. verlangt wird. Bei   beiden Ausführungen ist   die   Möglichkeit gegeben, vor dem Einschieben   des Siebrahmens die Bürsten auf klemmfreie   Forthewegungsmöglichkeit zu prüfen. Auch   sind die beiden Ausführungen die Sammelböden. soweit diese mit herausgezogen werden sollen, am unteren Teil des Siebreinigungsrahmens angeordnet. 



   Die geteilten Siebrahmen bestehen aus zusammengelegten Sichtsieb- und Siebreinigungsrahmen. Die geteilte Anordnung ermöglicht es. dass das Sichtsieb auch bei Rundlaufbürsten, 
 EMI1.4 
   Siebreinigungsvorrichtung freigelegt wird.   Beide   Rahmenteile   werden durch ineinandergreifende Zapfen miteinander vereinigt und als ein Rahmen in den Schichtrahmen eingeschoben. 



   Damit nun bei den Verschiebbewegungen in geschlossener Kreisbahn die   Einschieb-   rahmen die   Schichtrahmen   des Sichters nicht   selbsttätig verlassen können, werden   dieselben in dem Schichtrahmen verriegelt und dadurch gesichert. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Plansichters dargestellt. es zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch denselben.   Fig. 9. ! eine Draufsicht auf   denselben in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   geöffnetem Zustande mit herausgezogenem Siebrahmen. fig. 3 eine Ansicht auf zwei gekuppelte     Rahmenfelder,   Fig. 4 eine Vorderansicht der Verriegelung   für die Rahmen. Fig. 5   eine Seiten- 
 EMI2.1 
 Siebrahmen in getrenntem Zustande.

   Fig. 7 einen gleichen Quersehnitt in zusammengesetztem Zustande, Fig. 8 einen Querschnitt durch den Sammelbodenrahmen und Fig. 9 einen senkrechten Schnitt durch den   Siebtes in   der Gegend der seitlichen   Lagerung der Einschiebe-   rahmen. 
 EMI2.2 
 drei Feldern a. bund c, welche in gleicher Ebene hintereinander in den Schichtrahmen   8   des Sichters einschiebbar angeordnet sind. Dabei werden in den Sichter von der linken Längsseite je zwei Felder a und b hintereinander eingeschoben, während von der rechten Längsseite nur ein Feld c eingeschoben wird. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die beiden Rahmen a und b an ihren zusammenstossenden Stirnflächen durch riegelartige Haken 4 miteinander vereinigt, die durch Schlitze 5 hinter Riegelbleclie 6 greifen und eine leichte Trennung ermöglichen. 



   Im unteren Teil des Siebrahmens 1 und im Sammclbodenrahmen 2 sind mittels Steck- 
 EMI2.3 
 Drehen diese im Schichtrahmen 3 sichern (Fig. 4). 



   In jedem   Siebreinigungsrahrnen,     : : 0 (Fig.   6 und 7) ist beispielsweise eine in einer Bahn 9 sich fortbewegende   Siebreinigungsbürste   10 vorgesehen, jedoch kann auch jede andere bekannte Siebreinigungsvorrichtung angeordnet werden. 



   Bei geteilter Ausführung der Siebrahmen 1 wird auf jeden Rahmen 20 ein Sichtsieb      aufgesetzt und durch Zapfen mit diesem verbunden. 18 sind bekannte Transporteure (Fig. 6, 7). 



   Damit nun die Einschiebrahmen 1 und, 2 während der Arbeitsbewegungen des Sichters in geschlossener Kreisbahn sich im Schichtrahmen 3 nicht verschieben können. sind die seitlichen Rahmenleisten 15 und 16 der Sieb- und Sammelbödenrahmen 1 und 2 nach hinten konisch verengt, welcher Form sich die   Seitenwände   der   Aufnahmeräume   im   Schichtrahmen.3   anpassen. Durch diese   Rahmenforl1l   ist die Möglichkeit gegeben. dass die Rahmen 1   und. 2   
 EMI2.4 
   schrägungen abwärtsgleiten   kann. Diese Abschrägungen 11 a werden durch abgeschrägte Leisten 12 untereinander verbunden.

   Als hintere Auflagen für die Einschiebrahmen 1 und.   ?   dienen T-förmige Stützen 13 (Fig. 5). die an der die   Felder trennenden Zwischenwand   befestigt sind. Diese Stützen 13 reichen bis zur nächst   darunterliegenden Rahmenoberkante, wo-   durch eine Lagesicherung der hinteren Leisten sämtlicher Rahmen erzielt wird. In jedem Falle wird durch die Erfindung der Vorteil erzielt, dass man zum Zwecke des Entfernens eines Siebes 1, Sammelbodens,2 od. dgl. nicht die   Schichtrahmen @   3 voneinander abheben braucht, sondern man zieht das gewünschte Sieb von der Seite aus dem Schichtrahmen heraus bzw. schiebt es in denselben hinein. so dass zeitraubende Montagearbeiten völlig In Fortfall kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Plansichter, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebe (1) und   Sammelböden   (2) in einer der Wände des Schichtrahmens (3) von der Seite einschiebbar angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Plansichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einschiebbaren Rahmen (1, 2) in mehrere einschiebbare Einzelrahmenfelder (1a, b, c, 2a, b, c) unterteilt sind. EMI2.5
AT120640D 1927-12-22 1928-12-17 Plansichter. AT120640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120640T 1927-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120640B true AT120640B (de) 1931-01-10

Family

ID=29277040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120640D AT120640B (de) 1927-12-22 1928-12-17 Plansichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001881B (de) * 1952-06-18 1957-01-31 Buehler Ag Geb Plansichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001881B (de) * 1952-06-18 1957-01-31 Buehler Ag Geb Plansichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120640B (de) Plansichter.
DE202012100216U1 (de) Wäschetrockneranordnung
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
CH632046A5 (en) Pull-out stop for drawers and the like
DE726448C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl.
CH136352A (de) Plansichter.
DE102015103299A1 (de) Möbelsystem
AT526226B1 (de) System zum Befestigen von Wäschestücken an einer Wäscheleine
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE484213C (de) Plansichter mit aus Einzelrahmen bestehenden Siebkaesten
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
AT121648B (de) Reißverschluß.
DE817538C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen
DE698183C (de) Gartenbank
CH98749A (de) Zusammengesetzter Schrank.
AT34681B (de) Schubladenschrank.
DE2251322C3 (de) Uhrenmontageeinrichtung
DE422135C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Plansichter-Wanderbuersten
DE725116C (de) Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen
DE468883C (de) Magazintraeger mit zwei buegelartigen Seitenteilen fuer mehrere senkrecht oder annaehernd senkrecht stehende herausziehbare Magazine
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE1124307B (de) Schnellverschluss zum loesbaren Verbinden zweier Teile
DE1554424C (de) Kasten zum Zusammensetzen mit anderen neben- und übereinander angeordneten Kästen
DE721156C (de) Endloses Feilenband fuer Feilmaschinen
DE245005C (de)