AT120514B - Gerät zum Transport von Gefäßen, insbesondere Flaschen od. dgl. - Google Patents

Gerät zum Transport von Gefäßen, insbesondere Flaschen od. dgl.

Info

Publication number
AT120514B
AT120514B AT120514DA AT120514B AT 120514 B AT120514 B AT 120514B AT 120514D A AT120514D A AT 120514DA AT 120514 B AT120514 B AT 120514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side walls
vessels
central wall
bottles
particular bottles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Wlach
Original Assignee
Hugo Wlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Wlach filed Critical Hugo Wlach
Application granted granted Critical
Publication of AT120514B publication Critical patent/AT120514B/de

Links

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Transport von   Gefässen,   insbesondere Flaschen od. dgl. 



   Es sind Geräte zum Handtransport von Flaschen mit einem diese   umschliessenden   Rahmen bekannt geworden, dessen Schliesskraft während des Handtransportes durch das Gewicht des Gerätes samt Flaschen bestimmt wird. Diese Geräte sind für den Transport auf Fuhrwerken. Waggons u. dgl. nicht geeignet, da die Schliesskraft   aufhört,   sobald das Gerät auf eine Unterlage gestellt wird. Das Gewicht der Flaschen ist jedoch auch bei Handtransport vielfach nicht ausreichend, um eine feste Umklammerung der Gefässe zu gewährleisten. Insbesondere kann bei Anstossen des Gerätes an einen Gegenstand leicht die   Umklammerung   gelockert und dadurch die Übertragung der die Flaschen haltenden Gewichtswirkung derselben auf das Gerät unterbrochen werden. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein handliches   Gerät.   welches diese Nachteile vermeidet, indem es mehrere Gefässe in einfachster Weise auf einmal zu erfassen und mit einem einzigen Griff transportsicher festzuhalten gestattet. 



   Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass die den Rahmen des Gerätes bildenden Platten, Schienen od. dgl. durch eine Feststellvorrichtung zusammenschliessbar sind. Hiebei kann das Gerät vorteilhaftelweise aus zwei Seitenwänden und einer Mittelwand gebildet werden, welche überdies mit Bodenschienen bzw. mit lotrechten und   waagrechten Führungs- und   Halteleisten versehen sein können. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des   Erfindullgsgegenstandes   dargestellt u. zw. zeigen in Draufsicht Fig. 1, das Gerät in geöffnetem und Fig. 2 dasselbe in geschlossenem Zustande. Fig. 3 stellt eine Vorderansicht der Mittelwand des Gerätes dar, während Fig. 4 eine Seitenansicht desselben in geöffnetem Zustande veranschaulicht. 



   An den Seitenwänden 1, 2 sind Bodenschiene 3. 4 und waagrechte Bänder 5 bzw. 6 befestigt. Letztere weisen Schlitze 7 bzw. 8 auf, mit welchen sie sich an Knöpfen 9 führen, die an der Mittelwand 10 angebracht sind. Ausserdem sind an dieser noch seitliche Führungen 11 für die Bänder   5.   6 vorgesehen. An den aufgebogenen Enden der Bänder 5 sind um   Bolzen 12   
 EMI1.1 
 verbunden. Zur Fixierung der Hebel 13 dienen an den Bändern 5 angebrachte Reiber 16. 



  Die Ecken der Seitenwände sind mit Winkeleisen   17     beschlagen.   Zur Führung der zwischen den Seitenwänden und der Mittelwand festzuhaltenden Gefässe, z. B.   Milchflaschen   18. sind an der   Mittelwand abgeschrägte lotrechte   Leisten 19 bzw. waagrechte Leisten 20 angeordnet. 



   Sollen beispielsweise zwölf   Gefässe   18 angehoben werden, so wird das Transportgerät im geöffneten Zustande über diese Gefässe gestellt, wie Fig. 1 zeigt. Durch Umklappen der Hebel 13 im Sinne der Pfeile werden die Kniehebel gespannt, wobei die Bänder 5 und   C   zwischen den Führungen 11 bzw. mit den Schlitzen 7 und 8 an den Knöpfen 9 gleiten. 



  Haben die Kniehebel, wie Fig. 2 zeigt, die Strecklage   überschritten,   so sperren sie sich selbst und können ausserdem noch durch die   Reihe 16   gesichert werden. Beim Anspannen der Kniehebel schieben sich die Bodenschiene   3.   4 unter die   Gefässe     J ! 8. Ausserdem   kommen diese hiebei in feste   Reibungsl) erührung mit den Seitenwändell 1., 2 bzw.   den   Führung-     leisten 19 und'dO, so   dass sie in dem Gerät unverschiebbar festgehalten sind und samt   diesem   angehoben bzw. sicher transportiert werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gerät zum Transport von Gefässen, insbesondere Flaschen od. dgl., mittels eines die Gefässe umschliessenden Rahmens, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rahmen bildenden Platten (1, 2, 10), Schienen (S, 4) od. dgl. durch eine Feststellvorrichtung (6, 13, 14) zusammenschliessbar sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Seitenwände ( : ) und eine Mittelwand (10), welche mit Bodenschienen (3, 4), bzw. mit lotrechten und waagrechten Führungsund Halteleisten (19, 20) versehen sein können.
    3.. Gerät nach Anspruch 1, bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung als Kniehebelverschluss (13, 14) ausgebildet ist.
    4. Gerät nach Anspruch 1, bzw. 1 bis 3, gekennzeichnet durch an den Seitenwänden (1, 2) angebrachte waagrechte Bänder (5, 6), welche an der Mittelwand (10) geführt sind, wobei die Arme der Kniehebel (13, 14) an den Bändern (5), bzw. an den Seitenwänden (2) angelenkt sein können. EMI2.1
AT120514D 1929-08-24 1929-08-24 Gerät zum Transport von Gefäßen, insbesondere Flaschen od. dgl. AT120514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120514T 1929-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120514B true AT120514B (de) 1930-12-27

Family

ID=3632020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120514D AT120514B (de) 1929-08-24 1929-08-24 Gerät zum Transport von Gefäßen, insbesondere Flaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120514B (de) Gerät zum Transport von Gefäßen, insbesondere Flaschen od. dgl.
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE857871C (de) Dornschnalle
AT38919B (de) Befestigungsvorrichtung für in Eisenbahngüterwagen einsetzbare Türen, Wiehgitter und ähnliche Sperrwände.
DE1532841A1 (de) Transportvorrichtung fuer Koffer,Kisten,Taschen od.dgl.
WO2012104105A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichern einer ladung
DE686287C (de) Einpressvorrichtung fuer Riemen- oder Foerderbandverbinder aus V-foermigen Drahthaken
DE412795C (de) Kassette fuer Roentgenplatten
DE583064C (de) Metallene Vorsatzplatte fuer Tueren von Eisenbahngueterwagen
DE626044C (de) Rutschenschnellverbindung, bei der ein nach unten ragender Zapfen an dem einen Schuss sich in ein entsprechendes Lager an dem anderen Schuss waelzbeweglich einlegt
DE457800C (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Walzwerke
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE197180C (de)
DE399082C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Viehstaelle
DE507246C (de) Sicherheitsknebel
AT150836B (de) Rundfunkempfangsgerät mit eingebauter Sprechmaschine.
DE423228C (de) Buegeleisen
DE290241C (de)
DE518814C (de) Schraubenloser Klemmbock
AT274675B (de) Lösbare Seitenwand für Transportwagen, Paletten od.dgl.
DE677006C (de) Leuchtpatronenkasten an Luftfahrzeugen
DE910504C (de) Karren zum Transport von Kaesten, Koerben oder sonstigen Behaeltern
DE621901C (de) Raumbewegliche Schuettelrutschenverbindung
DE506268C (de) Florfadenzufuehrung fuer Royal-Axminsterteppichwebstuehle
DE284754C (de)