AT119693B - Bügelpresse zum Flachbügeln. - Google Patents

Bügelpresse zum Flachbügeln.

Info

Publication number
AT119693B
AT119693B AT119693DA AT119693B AT 119693 B AT119693 B AT 119693B AT 119693D A AT119693D A AT 119693DA AT 119693 B AT119693 B AT 119693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ironing
press
pressure
bracket
swing arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kremer
Original Assignee
Josef Kremer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Kremer filed Critical Josef Kremer
Application granted granted Critical
Publication of AT119693B publication Critical patent/AT119693B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bügelpresse zum Flachbügeln. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Bügelvorriehtung   zum   Fiaehbügeln.   Gemäss der Erfindung weist sie einen mit seiren Längsseiten auf dem Bügeleisen aufliegenden Druckrahmen von der Bügel- oder Bügeleisenbreite auf, der dreh-und feststellbar an einem um eine rückwärtige, waagrechte Achse schwingbaren und mit einer   Verschluss- und Anzugvorrichtung   versehenen   Bügel sitzt.   



   Der   Dl1lckrahmen   oder die Drucksehiene kann mit einer eingebauten Heizung versehen sein, um zugleich als   Bügelschiene   dienen zu können. 



   Die   Druck- oder Bügelschiene   kann entweder die Länge der Bügelunterlage besitzen oder sie kann, z. B. um die Hälfte oder weniger,   kürzer   sein als diese. Im letzteren Falle kann die Druck-oder Bügelschiene längs ihrer Anlenkungsachse am Schwingbügel oder zusammen mit diesem längs dessen Drehachse verschiebbar sein und mit einer Stellvorrichtung versehen werden, die die Druck-oder Bügelplatte in den verschiedenen hintereinanderliegenden Arbeitsstellen feststellen lässt. 



   Der Abstand zwischen der Arbeitsstelle der   Druck-oder Bügelschiene   und der dahinterliegenden   Anlenkungsstelle   des   Schwingbügels   wird so gross gewählt, dass ein unbehindertes Zuführen des Bügelgutes von   rückwärts   zur Bügelunterlage möglich ist. Dadurch wird die Handhabung der Bügelpresse wesentlich erleichtert. 



   Die   Verschluss- und Anzugvorrichtung   des Bügels kann mit an der Vorderseite der Bügelpresse drehbar angeordneten und mit Klinken versehenen Exzentern zusammenarbeiten, derart, dass die vorgenannten Klinken mit den an der Vorderseite des   Druckbügels   angebrachten Gegenklinken der Anzugvorrichtung in Eingriff gebracht werden, so dass durch Drehen der Exzenter die Bügelplatte herabgedrückt werden   kann.-  
In den Zeichnungen sind die Einrichtungen an Bügeleisen in drei beispielsweisen Ausführungen dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 ein Querschnitt und Fig. 2 eine teilweise Draufsicht der einen Ausführungform, Fig. 3 ein Querschnitt und Fig. 4 eine teilweise Draufsicht der zweiten Ausführungsform, Fig. 5 ein Querschnitt und Fig. 6 eine teilweise Draufsicht der dritten   Ausführungsfoim.   



   Bei sämtlichen Ausführungsformen ist ein Druckrahmen oder eine Druckschiene 2 von der Bügeloder Bügeleisenbreite vorgesehen. Dieser sitzt dreh-und feststellbar an einem Bügel   1,   der aus zwei Armen besteht, die um eine   rückwärtige,   waagrechte Achse 3   schwingbar   sind. Diese sitzt in Lagern 3, die hinter der Bügelunterlage 5 angeordnet sind. Zwischen diesen Lagern 4 bzw. der Achse 3 und der die Arbeitsstelle der Druckschiene 2 bildenden Bügelunterlage 5 ist ein Raum belassen, der so gross ist, dass ein unbehindertes Zuführen des Bügelgutes von   rückwärts   zur Bügelunterlage   möglich   ist. 



   Ferner ist bei sämtlichen Ausführungsfoimen der Bügel 1 mit einem   Verschlussarm   6 versehen, der beim Schliessen der Bügelpresse mit einer Anzugvorriehtung zusammenarbeitet, die den Pressdruck erzeugen und während des Pressens aufrechterhalten lässt. 



   Bei den beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 ist diese Anzugvorrichtung durch eine keilförmig wirkende, an dem unteren Ende des   Verschlussarmes   6 sitzende Anzugfläehe und eine ortsfest an der Presse angeordnete Sperrschiene 7 gebildet, welche der Versehlussarm 6 mittels der an ihm sitzenden   Anzugfläche   untergreift. Zum Anziehen und Auslösen dieser   Anzugvorrifhtung   ist der Verschlussalm 6 mit einem Handgriff 8 versehen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ------ Nach Fig. 1   bis   4 ssind Verschl-ussarme   6 zweckmässig beiderseitig eines Handgriffes 9 angeordnet, der zum Öffnen und   Schliessen   der Bügelpresse dient.

   Dieser Handgriff 9 kann nach Fig. 1 und 2 durch Drehen um eine Verbindungsstange 10 höher oder tiefer eingestellt werden. Diese Einstellbarkeit dient dazu, den   Verschlussaim   6 entweder auf verschiedene Bügeleisenhöhen oder auf verschiedene Stärken des   Bügelgntes   oder der Bügelunterlage einstellen zu können, je nachdem derDruekrahmen 2 zum Aufpressen eines Bügeleisens dient, siehe Fig. 1   und 2,   oder die Druckschiene, mit einer eingebauten Heizung versehen, zugleich, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 6, die Bügelschiene bildet. 



   Bei Verwendung eines Bügeleisens legt sich der Diuekrahmen 2 mittels seines Längsschlitzes 11 beiderseits, des Bügeleisengriffes 12 auf das Bügeleisen. 



   In Fig. 3 ist die geöffnete Stellung der   Bügelvorriehtung   gestrichelt und die geschlossene oder
Gebrauchsstellung in vollen Linien dargestellt. 



   Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 hat die mit eingebauter, z. B. elektrischer Heizung versehene Druckschiene 2 eine geringere Länge als die Bügelunterlage 5. Um in diesem Falle nicht das   Kleidungsstück   auf der   Bügelunterlage   nach jeder Teilpressung zur Arbeitsstelle der Druckschiene 2 verschieben zu müssen, ist diese über der Bügelunterlage verschiebbar angeordnet. Hiezu ist der Bügel 1 sowohl lose drehbar als auch längs verschiebbar auf der Achse 3 gelagert. Zur Feststellung der   Drucksehiene   oder Bügelplatte 2 in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung längs der   Bügelunterlage $   ist eine von Hand auslösbare Sperrung für die Längsbewegung vorgesehen.

   Diese besteht aus einer Sperr- zunge   13,   die zwischen den Lageraugen 14 des Bügels 1 für sieh drehbar auf der Welle 3 gelagert ist und mit einer gezahnten oder gekerbten Sperrschiene 15 zusammenarbeitet. Zum Sperren der Bügelplatte 2 gegen   Längsbewegung   greift die Sperrzunge 13 in Kerben 16 der Sperrschiene 15 ein. In dieser Sperr- stellung kann die Sperrzunge 13 durch ein Gewicht 17 gesichert werden, das an einer Lagerhülse 18 der
Sperrzunge sitzt. Zur Auslösung der Sperrung ist ein Hebel 19 vorgesehen. Gegebenenfalls kann die
Sperrzunge 13 zusammen mit einem Anschlag 20 des   Schwingbügels   1 zur Begrenzung der   Rückwärts-   bewegung desselben dienen, Fig. 3. 



   Die beiden Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 und Fig. 3,4 werden beim Gebrauch auf einen Tisch aufgesetzt und mittels Hand betätigt. Die andere Ausführungsform nach Fig. 5 ruht auf einem Unter- gestell 43 und wird mittels zweier Fusshebel 44 und 45 betätigt. 



   Bei dieser Ausführungsform sind auf der Vorderseite der Bügelpresse zwei drehbare, miteinander verbundene Exzenter 21 angeordnet. Diese sind mit auf der Exzenterwelle 22 drehbar angeordneten
Klinken 24 verbunden, die ihrerseits mit Gegenklinken 6 zusammenarbeiten, die an dem Bügel 1 sitzen und sich beim Schliessen der Presse mit den Klinken 24 kuppeln. 



   Die Erzeugung des Bügeldruckes erfolgt durch Anziehen der Exzenter 21 mittels des Fusshebels   44.   



   Dieser ist hiezu durch die Zugstange 46 gelenkig mit dem Exzenterhebel 23 verbunden. 



   Das   Zurückführen   der Exzenter 21 nach erfolgter Pressung erfolgt mittels des Fusshebels   45,   der hiezu mit dem Exzenterhebel 23 durch die beiderendes angelenkte Stange 47 verbunden ist. 



   Nach Aufheben des   Bügeldruckes werden   zum Öffnen der Bügelpresse die Klinken 24 entgegen der Wirkung der Federn 25 vom Untergestell gezogen, so dass die Gegenklinken 6 freigegeben werden und der   Bügel 1,   z. B. unter der Wirkung einer oder mehrerer Schraubenfedern 26, hochsehwingen kann. 



   Erwähnt sei, dass die Exzenter 21 auch an den vorderen Enden des Bügels 1 sitzen und auf ihrer
Exzenterachse die Klinken 6 tragen können. In diesem Falle arbeiten alsdann die letzteren mit Gegen. klinken zusammen, die fest an dem Untergestell lagern. Die Betätigung der Exzenter erfolgt bei dieser
Anordnung am besten durch Handhebel. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 5 ist ein Anfeuchter vorgesehen. Dieser besteht im wesent- lichen aus einem von einer Rolle 27 abziehbaren Anfeuchttuch 28. Die Rolle 27 läuft in einem Wasser- behälter 29, der unterhalb der Bügelunterlage 5 bei 30 zweckmässig leicht abnehmbar an dem Unter- gestell der Bügelvorrichtung befestigt ist. Die Aufwickelrolle 27 ist ein-oder beiderendes mit einem eine
Gewichtsbelastung 31 tragenden Schnurzug 32 versehen. Diese Gewichtsbelastung hat den Zweck, ein selbsttätiges Aufwickeln des Anfeuchttuches 28 herbeizuführen.

   An der Austrittsstelle des Anfeucht- tuches aus dem Wasserbehälter 29 wird es zwischen zwei   Pressrollen   33 und 34 hindurchgeführt, welche   beim Herausziehen des Anfeuchttuches den Zweck haben, die überschüssige Feuchtigkeit aus dem Anfeucht-   tuch herauszupressen. 



   Erwähnt sei noch, dass die Bügelplatte 2 und die Bügelunterlage 5 jede gewünschte und not- wendige Form erhalten kann. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 1. Bügelpresse zum Flachbügeln, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit seinen Längsseiten auf dem Bügeleisen aufliegender   Druckrahmen   von der   Bügel-oder Bügeleisenbreite dreh-und   feststellbar an einem um eine rückwärtige, waagrechte Achse   (3)     sehwingbaren   und mit einer   Verschluss-und     Anzugvorrichtung versehenen   Bügel   (1)   sitzt.

Claims (1)

  1. 2. Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschiene (2) mit einer I eingebauten Heizung versehen0 ist, um zugleich als Bügelschiene dienen zu können. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bügelpresse zum Flachbügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbare Bügelptatte längs ihrer Anlenkungsaehse am Schwingbügel (1) oder zusammen mit dem Schwingbügel (1) längs dessen Drehachse (3) verschiebbar ist.
    4. Bügelpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelplatte (2) in den hintereinanderliegenden Gebrauchsstellungen durch eine auslösbar Sperrzunge (13) feststellbar ist.
    5. Bügelpresse zum Flaehbügeln, insbesondere mit einer Bügelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Arbeitsstelle der Druekschiene (2) und der dahinterliegenden Anlenkungsstelle des Schwingbügels (1) so gross ist, dass ein unbehindertes Zufuhren des Bügelgutes von rückwärts zur Bügelunterlage (5) ermöglicht ist.
    6. Bügelpresse zum Flachbügeln, dadurch gekennzeichnet, dass mit an der Vorderseite der Bügelpresse drehbar angeordneten Exzentern (21) Klinken (24) verbunden sind, die mit an der Vordeiseite des Druckbügels (1) angebrachten Gegenklinken (6) in Eingriff gebracht werden können, zum Zwecke, durch Verdrehen der Exzenter die Bügelplatte (2) herabdrücken zu können. EMI3.1
AT119693D 1927-03-03 1928-01-12 Bügelpresse zum Flachbügeln. AT119693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119693X 1927-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119693B true AT119693B (de) 1930-11-10

Family

ID=5656170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119693D AT119693B (de) 1927-03-03 1928-01-12 Bügelpresse zum Flachbügeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957369C (de) Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
AT119693B (de) Bügelpresse zum Flachbügeln.
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
CH132014A (de) Bügelvorrichtung zum Flachbügeln.
DE459539C (de) Buegelvorrichtung zum Flachbuegeln
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE816086C (de) Tisch-Buegelmaschine
AT106052B (de) Hackmaschine.
AT105514B (de) Maschine zum Pressen von Kleidungsstücken.
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
AT111402B (de) Plättpresse für Kleider.
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE465019C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer mit Gas oder elektrisch geheizte Kleider-Buegelmaschinen und -Pressen
AT107823B (de) Fleischklemme für Aufschnittschneidemaschinen.
DE240314C (de)
AT110721B (de) Zeugpresse.
DE224654C (de)
DE457429C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung fuer Kastenmangeln
DE295678C (de)
DE484452C (de) Frackhemden-Glanziermaschine
AT20138B (de) Sohlendrücker für Aufzwickmaschinen.
DE28370C (de) Neuerungen an Ausrückvorrichtungen für Walzenstühle
AT62921B (de) Rollenrichtmaschine für Profileisen und dgl. mit einem durch das Werkstück bewegten Richtwerkzeug auf der Austrittsseite der Maschine.
AT14522B (de) Schneidvorrichtung für mechanische Rutenwebstühle.