AT110721B - Zeugpresse. - Google Patents

Zeugpresse.

Info

Publication number
AT110721B
AT110721B AT110721DA AT110721B AT 110721 B AT110721 B AT 110721B AT 110721D A AT110721D A AT 110721DA AT 110721 B AT110721 B AT 110721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
carries
press
bracket
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Emil Mathiasen
Original Assignee
Georg Emil Mathiasen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Emil Mathiasen filed Critical Georg Emil Mathiasen
Application granted granted Critical
Publication of AT110721B publication Critical patent/AT110721B/de

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zeugpresse.   



    Gegenstand der Erfindung bildet eine auf einem Tisch zu befestigende Zeug-und Plättp) esse, die einfach und billig hergestellt werden kann, nur wenige bewegliche Teile besitzt, im übrigen aber in der gleichen Weise wie die grösseren und teureren Pressen verwendbar ist. Hiezu weist die Zeugpresse ein zum Festspannen auf einem Tisch eingerichtetes Fussgestell mit einem niedrigen Ständer auf, auf welchem das Untereisen in bekannter Weise wiegend angebracht ist. während ein höherer Ständer durch ein Kniehebelgestänge ein beheiztes Obereisen trägt, dessen Abstand vom Untereisen durch Einstellen auf einer Schraube dadurch regelbar ist, dass die letztere auf einen Ansatz des letzterwähnten Ständers drÜckt und dadurch ein Gipfelstück dreht, in welchem das Obereisen um einen Drehzapfen aufgehängt ist.

   Das Gestänge trägt einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Obereisens, sowie ein Paar Arme mit einem Handgriff zum Drehen der um Zapfen drehbaren, von einer oder mehreren Federn betätigten Fiihrungsstangen, wenn das Obereisen durch den Handgriff so lange nach unten geführt wird, dass die Arme ausgerichtet werden oder sogar um einige Grade an dieser Lage vorüber gehen. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Presse mit dem Obereisen in der Presslage in voll ausgezogenen Linien und in gehobener Stellung in strichpunktierten Linien und Fig. 2 eine Vorderansicht der Presse. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine Einzelheit der Vorrichtung, die dazu dient, den Halsbund in offener Lage zu halten. Fig. 4 zeigt dasselbe Bild mit den beweglichen Teilen in der Schliessstellung. Fig. 5 zeigt dieselbe Vorrichtung in Draufsicht. 



  In der Zeichnung ist 1 ein Fussgestell, welches zum Festspannen auf einem Tisch eingerichtet   
 EMI1.1 
 über die Platte 8 verschoben werden. Schraubenfedern 10 ruhen auf   Muttern 77   an den Bolzen 9. 



   Das Obereisen besteht aus einer dem Untereisen 5   entsprechenden   Platte oder Schuh 12. welche zwei Lappen 13 besitzt, die mittels eines Bolzens mit zwei Winkelalmen   75. 76   drehbar verbunden sind ; das senkrechte Armpaar 15 ist durch Bolzen 4 mit zwei Armen 17 verbunden, deren obere Enden durch einen durchgehenden Bolzen 18 im nach vorne gerichteten Arm 19 eines als Doppelhebel ausgestalteten 
 EMI1.2 
 während der hintere Aim 20 eine Mutter für eine Stellschraube 21 besitzt, die gegen einen Ansatz 22 auf dem Ständer 2 drückt. 



   Es ist ohneweiters ersichtlich, dass durch Verstellen der Schraube 21 der Abstand zwischen dem Obereisen 12 und dem Untereisen 5 regelbar ist. Das andere Armpaar 16 der   Winkelhebel15, 16   ragt nach vorne und trägt einen Anschlag 23 und zwei Arme 24 mit einem Handgriff 25. Um den Bolzen sind vorne zwei lange Arme 28 der um Zapfen 26 im Ständer 2 drehbar angebrachten zweiarmigen Führungsstangen   28,   29 drehbar gelagert, während die kurzen nach   rückwärts   gerichteten Arme 29 von Federn   80   betätigt sind. 



   Dem Obereisen wird das Gas z. B. durch einen Bunsenbrenner 31 zugeführt ; übrigens kann man aber zum Erhitzen des Obereisens oder des Untereisens oder eventuell der beiden Eisen sich auch der   Elektrizität,   des Dampfes, heisser Luft oder anderer Wärmemittel bedienen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 trägt, welche der Platte   38   entspricht und dazu bestimmt ist, mit derselben   zusammenzuwirken.   Ausserdem   trägt   der Bügel 35 einen Bolzen für einen weiteren Bügel   41,   dessen äusseres Ende 42 elastisch ist und gegen das Ende des Untereisens 5 pressen kann. Zwischen den Armen 36 und 39 ist eine Feder 43 ein- geschaltet.   Der Ann 36 trägt einen Lappen 44 mit einem Zapfen 45, welcher in einer Kulisse 46im Arm 41   verschoben werden kann. 



   Diese Vorrichtung ist dazu bestimmt, den Halsbund eines Oberhemdes während des Plättens festzuhalten, indem das Hemd am Untereisen 5 und mit dem Halsbund senkrecht längs der Platte 38 angebracht wird. Der Arm 39 wird dann nach unten gedreht und der Bügel 35 wird nach hinten gepresst (nach links in Fig. 3), so dass die Teile die in Fig. 4 dargestellte Lage einnehmen, wobei der Halsbund oder der Handbesatz zwischen den Teilen 38 und 40 straffgezogen werden, während der elastische Teil 42 die Leinwand gegen das Untereisen presst. Nun wird das Obereisen gegen das Untereisen gepresst, indem das Untereisen (sowie in Fig. 5 ersichtlich) einen Ausschnitt 47 hat, welcher der Platte 40 entspricht. 



   Das Obereisen bewegt sich in der folgenden Weise :
Nachdem der Abstand und die Lage der Presseisen eingestellt sind, u. zw, teils durch die Einstellung der Schraube 21, teils durch die Einstellung der Muttern 11, wird das Obereisen von der in Fig. 1 in strich- punktierten Linien dargestellten Lage in die in voll ausgezogenen Linien veranschaulichte Lage hinabgeführt. In der durch strichpunktierte Linien gezeigten Lage sind die Federn 30 zusammengezogen, indem ein Bügel 48 gegen den Ständer 2 anliegt. Nun wird das Obereisen in seine andere äussere Lage durch einen Druck auf den Handgriff 25 hinabgeführt, wodurch die Arme   15, 1'1 ausgerichtet   werden, ja sogar um wenige Grade an dieser Lage vorübergehen, bis der Anschlag 23 gegen das Obereisen drückt. 



   Abgesehen davon, dass das Untereisen um seine wagtechte Längsachse wiegen kann, kann das
Obereisen eine ähnliche Bewegung ausführen, indem es um die Zapfen schwingbar ist ; die Schwingbarkeit der beiden Eisen kann übrigens je nach den Verhältnissen variiert werden, indem man entweder das eine oder beide Eisen schwingbar anordnen kann. Auch kann man das eine oder beide Eisen erhitzen, oder das Erhitzen kann ganz in Wegfall kommen. Ausserdem kann Feuchtigkeit oder Dampf durch eines der Presseisen oder durch beide unabhängig von diesen zugeleitet werden. 



   Schliesslich wird noch erwähnt, dass das eine oder beide Presseisen in der Längsrichtung der Eisen verschoben werden können, wenn sich dies als wünschenswert erweist. 



   Soll die Presse nicht mehr   zum Plätten   von Hemden verwendet werden, so dreht man die Arme   36,  
39, 41 und den Teil 35 nach hinten und das Untereisen wird dann so weit nach rechts verschoben, dass der Ausschnitt 47 im Obereisen vollständig ausserhalb des Untereisens kommt, da das Obereisen gerade um so viel länger als das Untereisen ist, als dies in der Zeichnung dem Ausschnitt 47 entspricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Zeug-und Plättpresse, gekennzeichnet durch   ein zum Festspannen auf einem Tisch eingerichtetes
Fussgestell   (1)   mit einem niedrigen Ständer (3), auf welchem das Untereisen   (5)   in bekannter Weise wiegend angebracht ist, während ein höherer Ständer   (2)   durch ein Kniehebelgestänge (17 und 15, 16) ein erhitztes Obereisen   (12)   trägt, dessen Abstand vom Untereisen   (5)   durch Einstellen einer Schraube   (21)   regelbar ist, welche durch Andrücken an einen Ansatz   (22)   des Ständers   (2)   ein Gipfelstück (19, 20) dreht, in welchem das Obereisen   (12)   um einen   Drehzapfen (27)   aufgehängt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zeug-und Plättpresse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel (15, 16) einen Anschlag (23) zur Begrenzung der Bewegung des Obereisens tragen, sowie auch ein Paar Arme (24) mit einem Handgriff (25) zum Drehen der um Zapfen (26) drehbaren, von einer oder mehreren Federn (30) EMI2.2 Lage vorübergehen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, um den Halsbund eines Oberhemdes festzuhalten, gekennzeichnet durch einen an einem Bügel (35) angelenkten Arm (36), dessen freies Ende (37) eine bogenförmige Platte (38) trägt, sowie einen am Bügel (35) angelenkten Arm (39), dessen äusseres Ende eine Schiene (40) trägt, welche der Platte (38) entspricht und dazu bestimmt ist, mit derselben zusammenzuwirken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (35) einen Bolzen für einen andern Bügel (41) trägt, dessen äusseres Ende (42) elastisch ausgebildet ist und gegen das Ende des Untereisens pressen kann, wobei der Arm (36) einen Lappen (44) samt Zapfen (45) trägt, welcher in einer Kulisse (46) im Arm (41) verschoben werden kann.
AT110721D 1926-11-27 1927-04-29 Zeugpresse. AT110721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK110721X 1926-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110721B true AT110721B (de) 1928-10-10

Family

ID=8149503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110721D AT110721B (de) 1926-11-27 1927-04-29 Zeugpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075086B (de) * 1960-02-11 Kannegießer S. Co. Maschinenfabrik G. m. b. H., Vlotho/Weser Verfahren zum Bügeln eines Hemdenrumpfes sowie eine Bügelpresse zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075086B (de) * 1960-02-11 Kannegießer S. Co. Maschinenfabrik G. m. b. H., Vlotho/Weser Verfahren zum Bügeln eines Hemdenrumpfes sowie eine Bügelpresse zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110721B (de) Zeugpresse.
CH126397A (de) Zeug- und Plättpresse.
DE498655C (de) Buegelpresse
DE502747C (de) UEberholmaschine mit an der Schuhspitze und im Gelenk angreifenden Zangen
DE740982C (de) Buegelmaschine mit Vorrichtung zum Verschwenken des Buegelschuhes von Hand
DE484452C (de) Frackhemden-Glanziermaschine
AT209849B (de) Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken
AT116288B (de) Plättpresse für Kleider.
DE924024C (de) Verfahren zur Endbehandlung roehrenfoermiger Teile von Kleidungs-stuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE626604C (de) Klemme
AT109374B (de) Presse.
DE364059C (de) Papierfuehrungsvorrichtung
AT99481B (de) Presse zur Herstellung von Hutformen.
AT119693B (de) Bügelpresse zum Flachbügeln.
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE416483C (de) Verfahren und Maschine zum Vorformen eines der Enden eines Oberleders
AT65432B (de) Vorschubeinrichtung an Maschinen zum Kaltschmieden von Hufnägeln.
DE150011C (de)
DE436738C (de) Entkupplungsvorrichtung
AT100870B (de) Einrichtung zum Anpressen des Bügeleisens.
AT47046B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Überschuhen und Schuhoberteilen ohne Naht.
DE459539C (de) Buegelvorrichtung zum Flachbuegeln
DE460565C (de) Buegelpresse
AT52821B (de) Plättmaschine.
DE593927C (de) Schreibmaschine, Schreibrechen- oder aehnliche Maschine