AT119266B - Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen. - Google Patents

Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen.

Info

Publication number
AT119266B
AT119266B AT119266DA AT119266B AT 119266 B AT119266 B AT 119266B AT 119266D A AT119266D A AT 119266DA AT 119266 B AT119266 B AT 119266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
manganese
metal
calcium
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119266B publication Critical patent/AT119266B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reinigungsverfahren   für   Magnesium   und dessen   hocl1prozentige     Legierungen.   



     In     der deutschen Patent schrift NI'. 403802ist   ein Reinigungsverfahren für Leichtmetall, insbesondere Magnesium beschrieben, nach welchem das Rohmetall statt mit reinen Magnesiumsalzen mit Mischungen ans diesen Salzen und solchen Zuschlagstoffen behandelt wird, die als Verdickungsmittel wirken. 



   Wenn auch dieses Verfahren für die meisten Verwendungszwecke vollständig ausreichend ist, so hat sich doch ergeben, dass durch eine weitere Ausgestaltung desselben, die gleichzeitig mit einer Legierungsbildung in mässigem Umfange verbunden ist, noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Der Grundgedanke der Verbesserung besteht darin, dass die Reinigung des Metalls im wesentlichen nach dem gleichen Verfahren, aber durch gleichzeitige Wirkung von Kalzium und Mangan, die auch als Verbindungen oder Legierungen vorliegen können, vorgenommen wird. 



   Dass Kalzium allein durch Bindung von Wasserstoff bereits eine reinigende Wirkung auf Magnesiumlegierungen in gewissem Umfange ausübt, ist bekannt. Ebenso ist es bekannt, dass ein geringer Mangangehalt der   Magnesiumlegierungen   ihre Widerstandsfähigkeit gegen korrodierende Einwirkungen in günstigem Sinne beeinflusst. Diese Zusätze sind bisher jedoch stets nur einzeln und für sich allein, nicht aber im Verein mit dem Reinigungsverfahren nach D. R. P. Nr. 403802 verwendet werden. 



   Es hat sich nun   überraschenderweise   ergeben, dass die Verbindung der Einzelwirkungen von Kalzium und Mangan mit dem Arbeitsverfahren nach D. R. P. Nr. 403802 bei Anwendung der nachstehend beschriebenen Arbeitsweise zu Ergebnissen   bezüglich   der Reinheit und Korrosionsfestigkeit des Metalls führt, die weder allein durch die blosse Gegenwart von Kalzium oder Mangan in der Legierung, 
 EMI1.1 
 schmelze bedeckte Metall bei etwa   7000 zunächst metallisches   Kalzium eingeführt, so dass eine Konzentration bis etwa   0-5%   an letzterem erreicht wird, worauf dann das Metall durch starkes Verrühren mit der Salzschmelze   durehgewaschenwird, bis   die Hauptmenge des Kalziums aus dem Metall verschwunden ist, was man durch Beobachtung des Metallspiegel leicht feststellen kann.

   Es wird darauf eine neue Menge   Salzsehmelze   zugefügt, welche wasserfreies   Manganchlorür   in einer Menge enthält, die für die Bildung einer Legierung mit etwa 1% Mangan ausreichen würde, und von neuem unter Erhitzen bis auf Temperaturen von etwa   9000 durchgerührt,   um einen Teil des zugeführten   Manganchlorürs   zu Metall zu reduzieren und unmittelbar mit dem Magnesium zu legieren. Wesentlich ist hiebei, dieses Verfahren so lange fortzusetzen, bis der dauernd sinkende Kalziumgehalt höchstens noch   0'1%   beträgt, der steigende Mangangehalt höchstens   0-4% erreicht   hat. Nach Beendigung des Durehrührens wird ein letzter Teil Salzschmelze auf die Oberfläche des Metalles gegeben.

   Während der nunmehr erfolgenden Abkühlung trennen sieh Regulus und eingerührte Salzschmelze, so dass nach Erreichen der erfahrungsgemäss günstigsten   Giesstemperatur-die   je nach der angewendeten Legierung (Magnesium mit Zink, oder Aluminium, oder Zink und Aluminium u. dgl.) verschieden ist-das reine Metall zum Vergiessen gebracht werden kann. 



   Man kann gegebenenfalls das Verfahren auch dahin abändern, dass man Kalzium und Mangan zugleich, etwa als Kalziummanganlegierung. zufügt und dann von Anfang an die Temperatur etwas höher hält. Auch kann man das Mangan statt in statu   naseendi   (aus   Manganchlorür   oder andern durch Magnesium reduzierbaren Verbindungen) als metallisches Mangan oder in geeigneten, an Mangan hochprozentigen Legierungen, deren anderer Bestandteil in der   Magnesiumlegierung ebenfalls erwünscht   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, einführen, doch erfordert diese Arbeitsweise wegen der geringen Legierungsfähigkeit des Mangans und der deswegen anzuwendenden höheren Temperaturen besondere Vorsieht und Erfahrung. 



   Wenn auch die Vorgänge bei der hier vorliegenden Reinigungsweise von rohem Magnesium bzw. von rohen Magnesiumlegierungen im einzelnen nicht vollkommen klar liegen, so steht doch fest, dass sowohl das Kalzium als auch das Mangan eine Raffinationswirkung ausüben, die durch Anwendung des einen oder andern der beiden Metalle allein nicht in gleichem Masse erreicht werden kann. Die nebenher laufende Einlegierung von höchstens   0'1% Kalzium   und bis zu 0, 4% Mangan ist nicht nur nicht störend, sondern im Interesse der Erzielung der eingangs erwähnten höheren Korrosionsfestigkeit des nach diesem Verfahren erzeugten Metalles erwünscht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen durch Behandlung derselben im geschmolzenen Zustande mit verdickten Salzschmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass während dieser Behandlung ein Zusatz von Kalzium zum geschmolzenen Metall und weiter ein Zusatz von Mangan in Form des Metalls oder einer Legierung oder einer durch Magnesium   reduziefbaren   Verbindung zur Salzschmelze erfolgt, und wobei die Menge der Zusatzstoffe und die Behandlungsdauer des geschmolzenen Metalles so bemessen wird, dass das gereinigte Metall höchstens noch   0'1%   Kalzium und bis zu 0-4% Mangan enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kalzium und Mangan zugleich als Kalziummanganlegierung zugeführt werden.
AT119266D 1926-11-13 1927-10-22 Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen. AT119266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119266X 1926-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119266B true AT119266B (de) 1930-10-10

Family

ID=5655970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119266D AT119266B (de) 1926-11-13 1927-10-22 Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119266B (de) Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen.
DE542054C (de) Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT139432B (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reinigung von Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE690815C (de) gierungen und zum Rueckgewinnen von Magnesium aus Abfaellen durch Einschmelzen mit Salzen
CH172427A (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Magnesiumlegierungen unter Entfernung von suspendierten Teilchen von Eisen und ähnlichen feinverteilten, unlöslichen Verunreinigungen von nicht salzartigem Charakter.
DE907704C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
CH130844A (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesium und dessen hochprozentigen Legierungen.
DE902091C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
AT111837B (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Reinigung von Leichtmetallen, wie insbesondere Magnesium und dessen Legierungen.
AT131586B (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminium bzw. von Aluminiumlegeirungen und aluminiumhaltigen Legierungen.
DE417773C (de) Aluminium-Silicium-Legierungen und Verfahren zu ihrer Veredelung
DE615566C (de) Verfahren zum Entwismutieren von Blei
DE563426C (de) Verfahren bei der Durchfuehrung von Schmelzflusselektrolysen
AT153707B (de) Verfahren zum Umschmelzen und Reinigen von magnesiumhaltigen Leichtmetallen, insbesondere von Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen.
DE426564C (de) Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent)
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
DE709361C (de) Verfahren zum Modifizieren von siliciumhaltigen Aluminiumlegierungen
DE526880C (de) Reinigung von wasserfreiem, eisenhaltigem Aluminiumchlorid
DE602279C (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen
AT119014B (de) Vergütbare Kupfer-Gußlegierungen mit hohem Kupfergehalt und einem geringeren Gehalt an Silizium, Nickel, Eisen und Zink.
AT160592B (de) Lötverfahren und Flußmittel zur Durchführung desselben.
DE579554C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kobaltschlaemmen
AT152803B (de) Verfahren zum Reinigen von kalziumhaltigem Magnesium.
DE859227C (de) Verfahren zur Behandlung von geschmolzenem Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE531380C (de) Verfahren zur Trennung des Zinns vom Eisen