AT119205B - Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem und Betriebsverfahren hiefür. - Google Patents

Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem und Betriebsverfahren hiefür.

Info

Publication number
AT119205B
AT119205B AT119205DA AT119205B AT 119205 B AT119205 B AT 119205B AT 119205D A AT119205D A AT 119205DA AT 119205 B AT119205 B AT 119205B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
feed elements
emitters
radiation
antennas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT119205B publication Critical patent/AT119205B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerichtet ausstrahlendes   Senderantennensystem   und   Betriebsverfahreu hiefiir.   



   Die Erfindung betrifft Antennen, insbesondere gerichtet, d. i. in bestimmten Richtungen aus- sendende   flächenhafte   Antennen, die sich vorzugsweise für kurze Wellen von 50 und weniger Meter Wellen- länge eignen, sowie auch ein Betriebsverfahren hiefür. Eine derartige Antenne umfasst mehrere aus- strahlende Elemente oder Ausstrahler. Die resultierende Richtung der Ausstrahlung hängt von den
Phasenbeziehungen der Erregung der Ausstrahler ab. Gemäss der Erfindung sind diese Ausstrahler mit einem Paar linearer Speiseelemente gekuppelt und die Geschwindigkeit der Energieübertragung entlang der Speiseelemente (es ist hier und im folgenden stets nur von der scheinbaren Geschwindigkeit des Energie- flusses die Rede) wird geregelt, um die Phasenbeziehungen in den einzelnen, die Antenne zusammen- setzenden Ausstrahlungen, zu bestimmen. 



   Die Geschwindigkeit in einer gewöhnlichen Übertragungslinie kann durch Einstellung der induk- tiven und kapazitiven Charakteristiken der Linie geregelt werden. Allein bei einer Senderantenne wird die Sachlage durch das Vorhandensein einer kräftigen Raumwelle ausgestrahlter Energie kompliziert, welche auf die Linie   zurückwirkt.   Um die Geschwindigkeit regeln zu können, ist es in erster Linie wesent-   lich, dass die Raumwelle durch die Welle auf den Speiseelementen nicht überwogen wird. Dieser Bedingung   zu genügen ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, der dadurch erreicht wird, dass man die Speiseele- mente nahe   zusammenrückt   und die Ausstrahler quer und ausserhalb der Speiseelemente kuppelt.

   Auf diese Weise wird die Ausstrahlung der querlaufenden Ausstrahler die Speiseelemente nicht schneiden und daneben wird die   Kapazität   der Linie gegenüber jener der Ausstrahlung verringert. 



   Die Wirkung der Raumwelle auf die Speiseelemente wird ferner dadurch verringert, dass man die
Energiemenge verringert, welche von den einzelnen Ausstrahlern den Speiseelementen entnommen wird. 



   Das lässt sieh auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch Verringerung der Länge der Ausstrahler, so dass ihre Kapazität verringert wird oder durch Verringerung des   räumlichen   Abstandes und Steigerung der Grösse der Speiseelemente, um ihre Kapazität zu erhöhen oder dadurch, dass man begrenzende Reak- tanzen, vorteilhaft kleine Kondensatoren den Ausstrahlern vorschaltet. 



   Um die Geschwindigkeit entlang der Speiseelemente zu erhöhen, verwendet man Querinduk- tanzen, die mit den Speiseelementen gekuppelt sind. Nun kann die Wirkung der Speiseelemente noch weiter dadurch kompliziert werden, dass die Energieabnahme von denselben (d. i. die Attenuation) die glatte und gleichmässige Wirkung derselben als Übertragungslinie stören. In manchen Fällen kann jede   Anzapfstelle als Reflexionspunkt fungieren. Dem zu begegnen ist ein weiterer Zweck der Erfindung, der dadurch erreicht wird, dass man, wo es nötig ist, eine grössere Anzahl von Induktanzen zur Regelung   der Quergesehwindigkeiten benutzt, als Querausstrahler vorhanden sind. 



   Um ein gewünschtes Mass von Richtvermögen zu erzielen, muss eine Mindestlänge oder Ausdehnung einer flächenhaften Antenne vorhanden sein. Bei in der Längsrichtung aussendenden Antennen ist es wünschenswert, dass die Energieabnahme von den Speiseelementen derart ist, dass die Energie in denselben am Ende der Antenne auf Null verringert ist. Ist die Energieabnahme zu gering, so bleibt Energie am Ende der Antenne, welche, wenn sie nicht absorbiert wird, reflektieit wird und stehende Wellen nebst den solche begleitenden Energieverlusten erzeugt. Reflektierte Energie ist eben nur in der entgegen- gesetzten Richtung übermittelte Energie, welche das   Aussendungsvermögen   der Antenne beeinträchtigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und verloren geht.

   Ist die Energieabnahme zu gross, so wird vom ersten Teil der Antenne ausgestrahlte
Energie im zweiten Teil der Antenne Energie durch Induktion hervorrufen und es können stehende Wellen entstehen. In jedem Falle wird, wenn die Energieabnahme zu weit geht, bloss der erste Teil der Antenne wirksam sein, und deshalb ist der Anforderung der Mindestlänge des ausdehnbaren Systems nicht mehr entsprochen. Daraus ergibt sich, dass eine genaue Regelung der Energieabnahme, sowie der Geschwindig- keit erforderlich ist. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, dieser Forderung zu genügen. Hiezu eignet sich vollkommen das bereits angegebene Mittel zur Begrenzung der Energieentnahme durch die Ausstrahler, weil das natürliche Verhältnis der Energieabgabe im allgemeinen zu gross ist. 



   Es ist wünschenswert, dass das Richtvermögen gewünschtenfalls einer kleinen Schwankung unterliegt. Dies zu ermöglichen ist ein weiterer Zweck der Erfindung, der dadurch erreicht wird, dass man Antennenteile in der Breitenrichtung (Breitseite) anordnet. Während man das Richtvermögen jedes Antennenteiles konstant hält, ändert man die Phasenbeziehungen zwischen den Teilen, um das Richt- vermögen etwas zu ändern, d. i. die   Ausstrahlungsrichtung   etwas zu verdrehen, genauer gesprochen, man ordnet ein symetrisch abzweigendes System von Übertragungslinien zur gleichphasigen Speisung der richtenden Antennen an, aber man trifft Vorkehrungen, um die wirksamen Längen der Linien zu ändern, um die Abzweigungen symmetrisch zu machen, zum Zweck die resultierende Aussendungsrichtung zu verdrehen. 



   Es ist wünschenswert die Streuung, d. i. die Konvergenz oder Divergenz des ausgesandten Wellenbündels zu regeln. Dies geschieht durch Verwendung von in der Breitenrichtung angeordneten Antennenteilen und durch Änderung der Phasenbeziehungen der Teile symmetrisch zu einer in die Übertragungsrichtung fallenden Achse. So kann, wenn drei Teile verwendet werden, das Einstellen der Streuung leicht bewerkstelligt werden, indem man die Phasenbeziehung des mittleren Teiles zu den beiden äusseren Teilen ändert. Die Phasenbeziehung wird in äusserst einfacher Weise dadurch geregelt, dass man die Länge   der Übertragungslinie ändert, welche   den äusseren Antennenteil erregt. 



   Die Breitseitenantenne sendet in zwei Richtungen aus. Es ist ein weiterer Zweck der Erfindung, sie zu einer in einer Richtung aussendenden zu machen. Das geschieht dadurch, dass man eine Anzahl von Breitseitenantennen verwendet, die in der Senderichtung liegen und die Speiseelemente von einer Übertragungslinie in der   Übertragungsrichung   gleichwertig mit der Lichtgeschwindigkeit und jede der Breitseitenantennen gleichwertig mit unendlicher Geschwindigkeit erregt. In dem einfachen Fall zweiter An-   tennen,   sollten diese um eine ungerade Anzahl von Viertelwellenlängen voneinander entfernt sein, um eine vollständige Löschung der einen Welle zu erzielen. Um die Aussendung in lotrechter Richtung zu richten,   soll der Abstand lieber s-ross als klein sein. etwa fünf Viertel Wellenlängen.

   Darin liest ein weiterer     Vorteil des direkt unerregten Reflektors, denn ein einfacher erregter Reflektor muss, um gut ztiwirken, nahe der Antenne gehalten werden. 



  In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine zur Erläuterung dienende Darstellung eines Teiles einer Antenne,   
 EMI2.1 
 



   Zur Regelung der Geschwindigkeit dienen Querinduktanzen. Durch entsprechende Wahl der Induktanzen kann die Geschwindigkeit bis auf unendlich gebracht werden. Wenngleich es unmöglich ist, im Übergangsstadium Energie längs einer Leitung mit unendlicher Geschwindigkeit strömen zu lassen, so ist es doch   möglich   unmittelbar nach dem Übergangsstadium die Schwingungen an allen Stellen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die zur Regelung der Geschwindigkeit dienende Induktanz 16 liegt zwischen den Ausstrahlern 4 und 14 und kann zur Verbesserung der Wirkung der Speiseelemente als Übertragungslinie dienen, insbesondere wenn die Ausstrahler verhältnismässig weit auseinenander liegen. 



   Die Speiseelemente 22 der Fig. 2 können die Form eines oder mehrerer Kupferstreifen annehmen, mit denen quergestellte Ausstrahler 24 und 34 durch Reihenkondensatoren 36 gekuppelt sind. Der gleichwertige Kreis besteht aus einer Abstimmungsinduktanz 26, der Eigenkapazität der Ausstrahler 28 und den Reihenkondensatoren 36. Die Reaktanz des kapazitiven Zweiges wird grösstenteils durch die kleinen Reihenkondensatoren geregelt. Durch Kupplung durch diese Begrenzungsreaktanzen wird die Kapazität der Ausstrahler   herabgedrückt   und daher brauchen sie nicht soweit, wenn   überhaupt,   verkürzt zu werden. 



  Die   Herabdrückung.   der Kapazität der Ausstrahler durch Verkürzung derselben, verringert ihren Aus-   strahlungswiderstand.   Bei dem in Fig. 2 angewendeten Auskunfsmittel braucht der Ausstrahlungswiderstand nicht   herabgedrückt   zu werden, während die   Kapazität   jeden beliebigen Wert erhalten kann. 



   Wie in Fig. 1 ist auch hier eine zur Regelung der Geschwindigkeit dienende Induktanz 30 vorhanden und die parallel geschalteten Induktanzen 26 und   30   können durch eine einzige Induktanz 32 ersetzt werden. 



  Wenn gewünscht können auch weitere Induktanzen zur Regelung der Geschwindigkeit vorgesehen werden. 



   Die vorstehend beschriebenen Merlanale sind bei in der   Längsrichtung   ausstrahlender, sowie bei Breitseitenantennen anwendbar. Diese beiden Systeme werden durch die vorliegende Erfindung 
 EMI3.2 
 



   Wird die Geschwindigkeit unendlich gross, so bilden sieh die gleichen Streukegel oder Felder   JK   aus. Der Grund davon ist der, dass die scheinbar unendliche Geschwindigkeit dadurch erzielt wird, dass man eine stehende Welle von unendlich grosser Länge erzeugt. Um den stabilen Zustand zu erzielen, ist eine vollständige Reflexion und wenig Attenuation erforderlich. Bei   Breitseitenal1Pstrahlung   entsteht der Kegel K durch Zusammenfallen der Kegel   F und H   und deshalb ist die Reflexion durchaus nicht   unerwünscht.

   Für   die Ausstrahlung in bloss einer Richtung können weitere Antennen verwendet werden. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Man kann die Ausstrahlung in der   Längsrichtung   in bloss einem Sinne dadurch sichern, dass man die Antennenenergie bei B auf Null herabbringt, um die Reflexion zu verhüten, was eine Regelung der Attenuation erfordert. Dieses Hilfsmittel eignet sich nicht für Breitseitenantennen, aber bei diesen muss ebenso wie bei den in der Längsrichtung ausstrahlenden Antennen eine Regelung der Attenuation stattfinden, denn die von den einzelnen Ausstrahlern abgenommene Energie muss begrenzt sein, damit die Raumwelle die Welle auf den Speiseelementen nicht nachteilig beeinflusst. 



   In Fig. 4 ist eine Breitseitenantenne mit den Speiseelementen 40 dargestellt, mit denen die Querausstrahler   42   und die Übertragungslinie 44 gekuppelt sind. Die Speiseelemente und die Ausstrahler können die in Fig. 1 und 2 dargestellte Form annehmen und die Werte der gesonderten und kombinierten   Gesehwindigkeits-und Abstimmungsmduktanzen   sind so gewählt, dass die Geschwindigkeit entlang der Speiseelemente nur wenig kleiner ist als unendlich. 



   In Fig. 5 ist eine Endansicht eines Antennensystems dargestellt, dessen Ausstrahler 50 aus der   lotrechten herausgekippt   sind, so dass die ausgesendete Welle gegen die Waagrechte geneigt ist. Um eine Wellenaussendung in bloss einer Richtung zu sichern, können ähnliche Antennen mit Austrahlern 52 hinter der Antenne mit den Ausstrahlern 50 angeordnet werden und die Speiseelemente 54 und 56 beider Antennen können von der Übertragungslinie 58 von vorhin erregt werden. Bei einer zur angenäherten Aufhebung hinreichenden Zahl von Antennen, wie sie durch die punktierte Linien angedeutet sind, ist der Abstand zwischen den Antennen unwesentlich, wenn die Phasenverschiedenheit zwischen denselben gleich ist der Phasenverschiedenheit der Welle im Raum.

   Das lässt sich einfach dadurch erzielen, dass man die Geschwindigkeit auf der Linie 58 zwischen den Speiseelementen 54 und 56 der Luftgeschwindigkeit   gleichmacht.   Wie gezeigt, kann eine Mindestzahl von zwei solchen Antennen verwendet werden, die in diesem Falle um eine ungerade Anzahl von Viertelwellenlängen voneinander abstehen sollen, um eine vollständige Aufhebung zu erreichen. Bei einfachen unerregten Reflektordrähten, wie sie früher benutzt wurden, war ein Abstand von bloss einer Viertelwellenlänge vorzuziehen, um den Reflektor wirksam zu erregen. Bei Verwendung des vorliegenden direkt erregten Reflektors braucht der Abstand nicht so klein zu sein und es ist vorzuziehen, viel grössere Abstände zu verwenden, z.

   B. solche von fünf Viertelwellenlängen, um der Antenne ein   beträchtliches     Richtvermögen   in der Lotrechten zu geben, das der Breitseitenantenne gewöhnlich fehlt.   Die Phasenversehiedenheit   kann auch durch andere Mittel erzielt werden, als durch eine Übertragungslinie mit Lichtgeschwindigkeit. Deshalb soll die Speisung als solche bezeichnet werden, die der mit Lichtgeschwindigkeit gleichwertig ist. 



   In Fig. 6 ist eine dreifache Breitseitenantenne mit drei Einzelantennen 60, 62, 64 dargestellt, die mit geeigneten reflektierenden Antennen ausgestattet sind und von zwei Drahtübertragungs- linien 66, 68, 70 gespeist werden. Die Linien 66 und 70 haben eine andere Länge als die Linie 68,   u.   zw. beträgt der Unterschied eine oder mehrere ganze Wellenlängen. Die Linien sind der Einfachheit wegen als einfache dargestellt. In der Praxis sind es aber zweidrähtige Übertragungslinien, wie bei 72, 74, 76 gerade vor dem Eintritt in die Zentrale angedeutet, die durch Isolatoren in der Wand 78 hindurch- 
 EMI4.1 
 und führen zu einem Sender 88. 



   Ein stellbarer Gleitschalter ist in Fig. 7 dargestellt, aus der man ersieht, dass für jeden Draht der Übertragungslinie zwei lotrechte Röhren 90 und 92 vorgesehen sind, in denen ein U-förmiger Leiter 94 gleitet. Um neutralisierende Induktionswirkungen hintanzuhalten, sollte der Abstand zwischen den Rohren 90 und 92 mindestens dreimal so gross sein, wie der Abstand zwischen den Übertragungslinien. 



  Der gleitende Leiter 94 ist an einem Isolator 96 in einem Block 98 befestigt. Für jede Übertragungslinie sind zwei gesonderte, an einem einzigen Block 98 angeordnete Isolatoren vorhanden. 



   Zur Einstellung des ausgestrahlten Wellenbündels kann die wirksame Länge der Übertragungslinie zur mittleren Antenne geändert werden. Das kann durch Heben und Senken des Blockes 98 mittels einer über eine Rolle 102 laufenden Schnur 100 erfolgen. Zwecks einer feineren Einstellung können mehr als drei Sätze vorgesehen sein, in welchem Falle die Phasenunterschiede gegenüber der Mitte des Systems symmetrisch sein sollen. Das kann durch Verwendung mehrerer Schnüre nach der Art der Schnur 100 erreicht werden, die über Trommeln verschiedenen Durchmessers auf einer gemeinsamen Welle laufen. 



   Diese Art der Einstellung des ausgesandten Wellenbündels ist auf in der   Längsrichtung   ausstrahlende Antennen ebenso anwendbar, wie auf Breitseitenantennen. Das System umfasst mehrere richtende Antennenteile, die hinsichtlich des Richtvermögens in Breitseite angeordnet sind, ein verzweigtes Übertragungsliniensystem zur Speisung der Antennenteile und Mittel um die Phasenbeziehungen der Antennenteile symmetrisch zur   Übertragungsrichtung   zu gestalten, um den Streukegel der ausgesandten Energie einzustellen. 



   So ist es in Fig. 6 nur notwendig, die Übertragungslinien   72, 76   sowie die Linie 74 mit gleitenden
Kontakten 80 und 84 auszustatten und diese mit einem bei 106 drehbaren Hebel 104 zu verbinden, der über der mittleren Übertragungslinie liegt. Durch Drehung des Hebels 104 wird ein symmetrischer Phasenunterschied hervorgerufen, der die Ausstrahlungsrichtung verdreht. In diesem Falle ist es auch leicht möglich die Ausrüstung durch Verwendung von mehr als drei Sätzen zu vervollkommnen und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 es können zahlreiche mit je einem gleitenden Leiter ausgestattete Sätze vorgesehen sein, wobei alle gleitenden Leiter mit einem einzigen drehbaren Hebel 104 verbunden sein können, dessen Bewegung die Phasenbeziehungen der Sätze im linearen Verhältnis ändert, wie es zur Änderung der Ausstrahlungs. richtung erforderlich ist. 



   Diese Methode der Änderung der Ausstrahlungsrichtung ist auf mehrere in der   Längsrichtung   ausstrahlende Antennen ebenso anwendbar, wie auf Breitseitenantennen. Das System umfasst mehrere richtende Antenenteile, die hinsichtlich ihres Richtvermögens in Breitseite angeordnet sind, ein verzweites Übertragungsliniensystem zur Speisung der Antennenteile und Mittel zur Änderung der Phasenbeziehungen der Antennenteile, u. zw. unsymmetrisch zur gewöhnlichen Übertragungsrichtung um die resultierende Richtung zu verdrehen. 



   Zur Veranschaulichung möge die in der Längsrichtung ausstrahlende Antenne Fig. 8 dienen. 



  Diese umfasst Speiseelemente 142, welche quergestellte Ausstrahler 144 erregen, die zwischen   Stützlinien146   gehalten werden. Der Einfachheit wegen sind die in Reihe geschalteten Widerstände fortgelassen. Die   Stützlinien146 sind an den Enden an Masten 152, 156 befestigt. Bei dieser Anordnung sind die aufeinander.   folgenden Ausstrahler zweckmässig in einer azimutal gegen den Empfänger gerichteten Linie angeordnet und von der Seite gesehen gegen die Waagrechte nach oben geneigt, so dass das Wellenbündel etwas nach oben ausgestrahlt wird, um seine Raumkomponente zu vergrössern, welche für die Erzielung grosser Reichweiten die wirksamste zu sein scheint. Die Antenne kann so aufgehängt werden, dass die Quer- 
 EMI5.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem mit einer Anzahl von geradlinigen, im wesentlichen zueinander parallelen Ausstrahlern, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahler   (4-14,   24-34 oder 42) quer und aussen an einfache lineare Speiseelemente (2, 22, 40, 54 oder 56) gekuppelt sind, die verhältnismässig nahe beieinanderliegen.

Claims (1)

  1. 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Reihe von Induktanzen (12 oder 32), die innen in Parallelschaltung mit den Speiseelementen (2 oder 22) verbunden sind, um die scheinbare Geschwindigkeit des Energieflusses auf den Speiseelementen und die Abstimmung der Ausstrahler zu regeln.
    3. Betriebsverfahren für ein System nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge jedes der Ausstrahler (4, 14) wesentlich kleiner gemacht wird, als eine halbe Wellenlänge.
    4. System nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahler (24, 34) durch in ihnen liegende Reihenimpedanzen mit den Speiseelementen (22) lose gekuppelt sind, wobei die Impedanzen von solcher Grösse sind, dass sie eine Verlängerung der Impedanzen gestatten.
    5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass kleine Reihenkondensatoren (36, Fig. 2) als Kupplungsimpedanzen verwendet werden.
    6. System nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speiseelement (2) aus einer Anzahl paralleler Leiter besteht, deren Abstände voneinander geregelt werden können, um die Charakteristiken des Antennensystems für die optimale Ausstrahlung von Energie von einer gewünschten Frequenz zu ändern.
    7. Betriebsverfahren für ein System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseelemente (142) in die Richtung der gewünschten Ausstrahlung verlegt und mit ihnen Einrichtungen, EMI5.2 dabei aber längs der Speiseelemente derart abgeschwächt wird, dass am Ende der Speiseelemente keine Reflexion erfolgt. (Fig. 8).
    8. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseelemente sich im wesentlichen senkrecht zur gewünschten Ausstrahlungsrichtung erstrecken und die Ausstrahler (42) gleichphasig errregt werden, etwa durch Induktanzen (16), indem eine scheinbar unendlich grosse Geschwindigkeit des Energieflusses entlang der Speiseelemente hervorgerufen wird.
    9. Gerichtet ausstrahlendes Zeichengebungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahlung durch zwei oder mehr Antennen nach Anspruch 8 in eine Richtung geleitet wird, welche parallel geschaltet und in der Richtung der Ausstrahlung hintereinander in Abständen angeordnet werden, welche einer ungeraden Zahl von Viertelwellenlängen gleichen, und die Antennen von einer Übertragungslinie (58), die sich in der Richtung der Ausstrahlung erstreckt, gespeist werden, u. zw. mit einer scheinbaren Geschwindigkeit des Energieflusses, die derLichtgegeschwindigkeit im wesentlichen gleich ist. (Fig. 5).
    10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Antennen in einem Abstand von fünfviertel Wellenlängen voneinander angeordnet werden, so dass eine Antenne als Reflektor für die andere dient. <Desc/Clms Page number 6>
    11. System nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne in eine Anzahl von im wesentlichen in einer Geraden liegenden Teilen (60, 62, 64) geteilt ist und diese Teile von einem verzweigten Ubertragungsliniensystem (66, 68, gespeist werden, das mit Einrichtungen und 84) ausgestattet ist, um die Phase der verschiedenen Teile asymmetrisch zur Mitte der Antenne zu regeln und die resultierende Richtung der stärksten Ausstrahlung zu verdrehen (Fig. 6).
    12, Abänderung des Systems nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (82), die mit dem Übertragungsliniensystem (66, 68, 70) verbunden ist, um die Phasenbeziehung der Teile symmetrisch zur Mitte der Antenne zu ändern und die Streuung des ausgesandten Wellenbündels zu regeln. EMI6.1 EMI6.2
AT119205D 1927-10-28 1928-09-10 Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem und Betriebsverfahren hiefür. AT119205B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119205XA 1927-10-28 1927-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119205B true AT119205B (de) 1930-10-10

Family

ID=21752527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119205D AT119205B (de) 1927-10-28 1928-09-10 Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem und Betriebsverfahren hiefür.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755783C (de) * 1934-01-27 1953-04-16 Marconi Wireless Telegraph Co Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755783C (de) * 1934-01-27 1953-04-16 Marconi Wireless Telegraph Co Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE1964601A1 (de) Hochfrequenzantenne
DE2427505C2 (de) Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE1009678B (de) Einrichtung zur Speisung einer Rohrschlitzantenne
DE882430C (de) Antenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
AT119205B (de) Gerichtet ausstrahlendes Senderantennensystem und Betriebsverfahren hiefür.
DE60310335T2 (de) Breitbandantenne
DE907428C (de) Vertikalantenne
DE1616745B1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens einer gruppe einander paralleler dipolstrahler
DE1466432A1 (de) Drahtgitter-Linsenantenne
DE894572C (de) Antennenanordnung mit Strahler und Reflektor
DE1006910B (de) Metallische, rohrfoermige Antenne
AT128563B (de) Einrichtung und Betriebsverfahren für den Empfang oder die Sendung gerichteter elektrischer Wellen.
DE957239C (de) Antennenanordnung
DE963705C (de) Ankopplungssystem mit einem Ankopplungstrichter fuer Oberflaechenwellenleitungen
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE1100726B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT289895B (de) Richtantenne
DE618912C (de) Richtantenne
DE499441C (de) Antenne mit Reflektor
AT115778B (de) Anordnung zum Senden kurzer elektromagnetischer Wellen.
DE977776C (de) Richtantenne mit veraenderbarer Strahlungsrichtung