AT118621B - Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck. - Google Patents

Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck.

Info

Publication number
AT118621B
AT118621B AT118621DA AT118621B AT 118621 B AT118621 B AT 118621B AT 118621D A AT118621D A AT 118621DA AT 118621 B AT118621 B AT 118621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
thermal decomposition
under pressure
pressure
hydrocarbon oils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frederick Lamplough
Ratoczyn Extended Oilfields Lt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Lamplough, Ratoczyn Extended Oilfields Lt filed Critical Frederick Lamplough
Application granted granted Critical
Publication of AT118621B publication Critical patent/AT118621B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Überführung   von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Siedepunkt aus höheren Siedepunkt besitzenden Kohlenwasserstoffen. 



   Das Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dem 01 ein unter normalen Bedingungen fester aromatischer Kohlenwasserstoff, wie   z.   B. Naphthalin, beigemengt und es unter hohem Druck einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, so dass sich niedrigen Siedepunkt besitzende Kohlenwasserstoffe bilden. Ausser Naphthalin können auch andere aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Anthrazen und Derivate der genannten Stoffe verwendet werden, die imstande sind, Wasserstoff anzulagern unter Bildung unbeständiger aber gesättigter Körper. 



   Bei der Behandlung   der Mittelole"aus   der Destillation von Petroleum, hat es sich gezeigt, dass der geeignetste Druck zwischen 40 und   70 kg   pro Quadratzentimeter und die geeignetste Temperatur   300-400 0 C beträgt, jedoch   ist auch eine Temperatur bis zu   600 0 C und ein Druck   von 100 Atmosphären oder mehr zulässig. Werden niedrigere Temperaturen oder Drücke als oben angebegen verwendet, so wird die Ausbeute an   Koh'enwasserstoffen   mit niedrigem Siedepunkt unwirtschaftlich. 



   Vorteilhaft ist der Druck höher als der Druck der Öldämpfe bei der verwendeten Temperatur. 



  Auf diese Weise kann die Bildung unerwünschter, das Endprodukt verunreinigender Verbindungen, die bei Anwendung einer zu hohen Temperatur die Folge wären, vermieden werden. 



   Nach der Wärmebehandlung wird zweckmässig der Kohlenwasserstoff auf eine derartige Temperatur abgekühlt, dass der schwerere Teil der Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand verbleibt, während der leichtere Teil nach Verminderung des Druckes verdampft, worauf der Druck aufgehoben und die leichteren Kohlenwasserstoffe abgetrennt werden. 



   Bei richtiger Regelung der Temperatur und des Druckes enthalten die aus der Wärmebehandlung sieh ergebenden Produkte eine beträchtliche Menge von Kohlenwasserstoffen, die genügend flüehtig sind, um als Betriebsstoff (Benzin) für Motoren Verwendung zu finden. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, so zu verfahren, dass das Öl für einige Zeit (beispielsweise 5-20 Minuten) in der Heizkammer in Ruhe bleibt, wobei diese Zeitdauer genügt, um die   gewünschte   Umwandlung durchzuführen. Das Öl wird aus der, ungehinderten Abzug gewährleistenden Kammer, zeitweise entfernt, wobei die Reaktionsprodukte (fest, flüssig und flüchtig) gemeinsam austreten. Bei einem Druck von 20-30 kg pro Quadratzentimeter dauert die Behandlung einige Stunden. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kohlenwasserstoffe unter Hitze und Druck bei Gegenwart verschiedener Substanzen, wie nitrierter Kohlenwasserstoffe z. B. von Nitrobenzol oder Kampfer, zu 
 EMI1.1 
 aromatische Kohlenwasserstoff als   Wasserstoffüberträger wirkt,   es soll vielmehr nach dem bekannten Verfahren insbesondere durch den Zusatz sauerstoffabgebender Substanzen, wie Nitrobenzol, der Kohlenwasserstoff besser brennbar gemacht werden. 



   Das Verfahren kann mit der in der Zeichnung sehematiseh in teilweisem Schnitt dargestellten Einrichtung   ausgeführt   werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dort bezeichnet 10 ein   Gefäss,   welchem das zu behandelnde Öl mittels eines Rohres 11 zugefÜhrt wird, Aus diesem Gefäss wird das Öl mittels einer Pumpe 12 gesaugt und letztere befördert es in eine Heizschlange. Die   Puppe 12   besitzt vorzugsweise einen veränderlichen Hub, d. h. der Hub der Pumpe kann während deren Tätigkeit durch Einstellung der Teile geändert werden.

   Die Heizschlange-   1, 3, 14   setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämlich aus einer aus Stahlrohr gebildeten inneren Rohrschlange   1.)   von kleinerem Durchmesser, die nach abwärts läuft, dann umgebogen ist und zurück nach aufwärts sich erstreckt, so dass der Einlass, sowie der Auslass oberhalb der Rohrschlange liegen, und ferner aus einem äusseren Rohr   14,   welches an das Auslassende des Rohres 13 angeschlossen ist und grösseren Durchmesser als letzteres besitzt, um ein Verstopfen durch die   Kohlenzersetzungsprodukte   zu verhindern. 



  Die Rohrschlangen   13und 14sind   zueinander konzentrisch und in einem über der Feuerung 16 vorgesehenen Gehäuse 15 angeordnet. Geeignete Instrumente zum Anzeigen der Temperatur und des Druckes (nicht veranschaulicht) sind vorgesehen. Das Auslassende der Rohrschlange   14ist   an eine Külrohrschlange 17 angeschlossen, die in einer Wasserkammer   18 liegt.   Das Kühlwasser tritt bei 19 in die Kammer 18 und verlässt diese bei 20. Statt Kühlwasser für diesen Zweck zu verwenden, kann das Öl auch um die Kühlrohrschlange 17 zirkulieren, ehe es in die Rohrschlange 13 eintritt, wodurch eine gewisse Menge an Wärme erspart wird.

   An das Austrittsende der   Kühlrohrschlange. 17   ist ein Druckauslassventil 21 angeschlossen, aus dem die Produkte des Verfahrens mittels des Rohres 22 einer   Fraktioniervorriehtung   zugeführt werden. Letztere ist nicht dargestellt, ist jedoch von bekannter Konstruktion und in ihr wird der erzeugte Motorenbrennstoff von dem verbleibenden Teil an schweren Kohlenwasserstoffen und von dem Kohlenniederschlag abgetrennt. Die aus der   Abseheidungsvorrichtung   wiedergewonnenen schweren Kohlenwasserstoffe werden durch das Rohr 23 wieder dem Gefäss 10 zugeführt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Zuerst wird das Gefäss 10 mit Öl gefüllt und in dieses eine geringe Menge (z. B.   0-4%)   eines geeigneten aromatischen Kohlenwasserstoffes (beispielsweise Naphthalin) eingebracht, der sich im Öl auflöst. Die Pumpe 12 saugt Öl aus dem Gefäss 10 und liefert dieses in die Rohrschlange 13 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die bei Verwendung einer Pumpe mit veränderlichem Hub den Erfordernissen angepasst werden kann. In der Rohrschlange   13 wird.   das Öl auf die gewünschte Temperatur erwärmt und in der Rohrschlange 14 auf dieser Temperatur erhalten. 



   Der   Druck steigt allmählich während   der Ölbelieferung durch die Pumpe 12 bis das   Druckauslass-   ventil 21 einem derartigen Druck ausgesetzt ist, dass sich eine Menge des   Öles   mit den erzeugten leichteren Kohlenwasserstoffen und mit irgendwelchen gebildeten permanenten Gasen aus dem Rohre 22 in die Fraktioniervorriehtung entleert. 



   Durch Regelung der Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmittels durch die Kammer 18 kann das 01 bei einer derartigen Temperatur entleert werden, dass die gewünschten leichteren Kohlenwasserstoffe sofort verdampfen, während die schwereren Kohlenwasserstoffe im flüssigen Zustand verbleiben. 



   Sobald der Druck auf ein genügendes Mass verringert wurde, bleibt das   Druekauslassventil   21 über einen längeren Zeitraum geschlossen, während dessen das Öl der Behandlung unterworfen ist und in der Rohrschlange   13,   14 im Ruhezustand verbleibt. Hierauf steigt wieder der Druck genügend, um das Ventil in Tätigkeit zu setzen und es tritt wieder eine Partie behandeltes Öl durch 22 aus. 



   Hiebei genügt die   Ausflussgeschwindigkeit,   um zu bewirken, dass in der Kühlschlange 17 abgeschiedene Kohle mit der Flüssigkeit weggeführt wird. Die Aufnahmsfähigkeit der Kühlschlange 17 ist einstellbar, so dass sie ungefähr die Ölmenge aufnimmt, welche während jeder Betätigungsperiode entleert wird und daher werden Ölmengen regelmässig der Kühlschlange zugeführt, in derselben auf das gewünschte Mass abgekühlt und hierauf entleert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass dem zu verarbeitenden Öl eine geringe Menge eines unter normalen Bedingungen festen, aromatischen Kohlenwasserstoffes, wie z. B. Naphthalin, zugesetzt wird, um eine gleichzeitige Hydrierung der ungesättigten Spaltstücke zu bewirken.
AT118621D 1925-06-23 1926-05-27 Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck. AT118621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB118621X 1925-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118621B true AT118621B (de) 1930-07-25

Family

ID=9994029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118621D AT118621B (de) 1925-06-23 1926-05-27 Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234663C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Azetylen aus einem gasförmigen Gemisch von Azetylen und Äthylen
AT118621B (de) Verfahren zur Überführung von schweren Kohlenwasserstoffölen in leichter flüchtige durch thermische Zersetzung unter Druck.
DE559632C (de) Verfahren zur Entfernung fluechtiger Bestandteile aus wasserhaltigen, Verseifungsprodukte von Fettsaeuren enthaltenden Stoffen
DE767839C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen zu Kohlenwasserstoffen
DE494213C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von OEl aus Kohle
DE577338C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von Teeren, Mineraloelen, fluessigen Krackprodukten, Hydrierungsprodukten u. dgl.
DE546405C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe durch Hydrierung von Kohle
AT126429B (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichte Kohlenwasserstoffe.
DE515389C (de) Verfahren zur Behandlung von festen kohlehaltigen Stoffen zwecks Gewinnung von OEl
AT125225B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes beim Kracken von Kohlenwasserstoffen.
AT137668B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Destillation und zum Kracken von Kohlenwasserstoffen.
DE835138C (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in der Reaktionszone bei der Hydrierung von Kohlenstoffmonoxyd
DE550134C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE303883C (de)
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
DE636386C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlearten, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE607972C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT93658B (de) Verfahren zur Zerlegung von Emulsionen.
AT126430B (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichtere.
DE389657C (de) Verfahren zur Herstellung von aschefreiem Koks fuer metallurgische Zwecke
AT150630B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hydrolyse von Fetten.
CH326946A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reduktion von Carbonsäuren und ihren Estern, insbesondere hochmolekularen, zu Alkoholen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT107585B (de) Verfahren zur Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffen.
AT114034B (de) Verfahren zur Gewinnung löslicher Kohleprodukte.
AT94946B (de) Verfahren zur Umwandlung schwerer Kohlenwasserstoffe in leichter flüchtige.