AT118522B - Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom. - Google Patents

Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom.

Info

Publication number
AT118522B
AT118522B AT118522DA AT118522B AT 118522 B AT118522 B AT 118522B AT 118522D A AT118522D A AT 118522DA AT 118522 B AT118522 B AT 118522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contactors
direct current
systems
feeding
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118522B publication Critical patent/AT118522B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstrom anlagen mit Gleichstrom. 



   Es ist bekannt, dass zur Erregung von   Gleichstromschützen   ein wesentlich niedrigerer Strom erforderlich ist, als zur Erregung von   Weehselstromschützen.   Störend macht sich bei Wechselstromschützen auch das Vibrieren und Summen bemerkbar. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Steuern von Hilfsstromkreisen in Wechselstromanlagen Relais zu verwenden, deren Magnetwicklung über ruhende   trockene Metallgleichrichter   aus dem Wechselstromnetz gespeist werden. Die bekannte Anordnung benötigt zur Speisung der Relaiswicklung einen Transformator. An die Mitte seiner Sekundärwicklung wird das eine Ende der Relaisspule angeschlossen und es werden zwei Gleichrichter benutzt, um beide Halbwellen des   Wechselstromes   für die Erregung nutzbar zu machen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erregung von   Gleichstromschützen   aus Wechselstromnetzen ohne Zuhilfenahme eines Transformators. Sie besteht darin, dass die Relaisspule von vier im Viereck geschalteten Doppelwellengleichrichtern gespeist wird. 



   In der Abbildung ist die Einrichtung schematisch dargestellt. 



   Mit 10 ist die Spule des Schützes bezeichnet, dessen Anker zum Herbeiführen irgendwelcher Schaltungen verwendet wird. Um nach der Erfindung das an die Wechselstromquelle 21, 22 angeschlossene Schütz 10 mittels Gleichstrom zu speisen, ist es in die Diagonale   a,   b von vier im Viereck geschalteten Doppelwellengleichrichtern 11, 12, 13, 14 an sich bekannter Art geschaltet. Ein Steuerapparat 15 ist mit einem beweglichen Kontakt 16 versehen, der sich an den Kontakt 17 oder 18 anlegen kann. Der bewegliche Kontakt 16 kann nach einem beliebigen Gesetz gesteuert werden, z. B. in Abhängigkeit von einem Strom, einer Spannung, von einer Temperatur, von Druck od. dgl. 



   Wird beispielsweise der Kontakt 17 auf den Kontakt 18 gelegt, so fliesst Strom aus der Stromquelle 22 über Kontakt 18 und 16 zum Punkt c des Gleichrichterviereckes, von da über den Gleichrichter 12 zur Spule 10 und über den Geilehriehter 14 und den Vorschaltwiderstand 20 zum andern Pol 21 der Stromquelle. Die nächste Halbwelle des Wechselstromes fliesst aus 21 über 20 und Gleichrichter 11 zur Spule 10 und von da über   Gleichrichter. M und   die Kontakte 16 und 18 zum andern Pol 22. Für die erste Halbwelle ist der Weg über den Gleichrichter 13 und für die zweite Halbwelle der Weg über den   GIeichri (hier gesperrt.   Es ergibt sich also, dass durch die Spule 10 bei jeder Halbwelle nur   glei (h-   gerichteter Strom im Sinne des Pfeiles fliesst. 



   Um zu erreichen, dass die Kontakte 16 und 17 von der   Stromführung   entlastet werden, wenn die   Schützspule. M   erregt ist, ist ein Schalter 19 vorgesehen, der parallel zu dem Kontakt 16 und 18 liegt 
 EMI1.1 
 abgehoben und auf den Kontakt 17 gelegt wird, so wird damit die Spule 10, der ganze Gleichrichter und der Widerstand stromlos. Der Steuerkontakt 16 kann auch in dem Gleichstromkreis zwischen den Punkten a und b angeordnet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, dass in die die Erregung liefernde Wechselstromleitung vier im Viereck geschaltete Gleichrichter derartig eingeschaltet sind, dass beide Wellen des Wechselstromes für die Erregung nutzbar gemacht werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT118522D 1927-07-14 1928-07-13 Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom. AT118522B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US118522XA 1927-07-14 1927-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118522B true AT118522B (de) 1930-07-25

Family

ID=21752237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118522D AT118522B (de) 1927-07-14 1928-07-13 Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118522B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744896C (de) * 1933-08-31 1944-01-29 Stahl R Fa Anordnung zum Steuern von mit Wechselstrom gespeisten Aufzuegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744896C (de) * 1933-08-31 1944-01-29 Stahl R Fa Anordnung zum Steuern von mit Wechselstrom gespeisten Aufzuegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118522B (de) Einrichtung zum Speisen der Schütze in Wechselstromanlagen mit Gleichstrom.
DE661025C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Erzeugung eines wiederholten, allmaehlichen Anstieges und Abfalls der Stromstaerke bei von einer Wechselstromquelle gespeisten Verbrauchern
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE634557C (de) Relaisschaltung zur Umwandlung eines schleichenden in einen angenblicklichen kurzzeitigen Schaltvorgang, bei welcher der schleichende Schalter bei Ansprechen durch ein Hilfsrelais kurzgeschlossen wird
DE369831C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
AT36490B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Leitungsnetzen, die von mehreren Zentralen gespeist werden.
DE961997C (de) Elektromagnetische Lichtbogenblaseinrichtung fuer Wechselstromschuetze
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
AT128755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Verbrauchern bei verschiedener Spannung.
AT113090B (de) Schaltungsanordnung für Einrichtungen zur Röntgenstrahlenerzeugung.
DE295823C (de)
AT80848B (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.Vorrichtung zum Kenntlichmachen von Spulenfehlern.
DE956425C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung motorangetriebener Stelltransformatoren
AT270001B (de) Anordnung zur Verringerung der Leerlaufspannung bei Gleichstrom-Schweißgeneratoren
DE201755C (de)
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE968806C (de) Kurzzeit-Verfahren zur Entmagnetisierung von Eisen- und Stahlkoerpern
DE693364C (de) Einrichtung zum Abschalten von Wechselstroemen hoeherer Frequenz
DE909976C (de) Wechselstromlichtbogen-Schweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz, mit in Abhaengigkeit vom Schweissstrom herabgesetzter Leerlaufspannung
AT64324B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von elektrischen Generatoren.
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE403207C (de) Schaltung zur Erzeugung eines von der Differenz zweier Stroeme abhaengigen Drehfeldes
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE436312C (de) Schaltung von elektrischen Maschinen mit besonderer Erregermaschine
DE503833C (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Wechselstromquellen