AT118424B - Quecksilberdampflampe. - Google Patents

Quecksilberdampflampe.

Info

Publication number
AT118424B
AT118424B AT118424DA AT118424B AT 118424 B AT118424 B AT 118424B AT 118424D A AT118424D A AT 118424DA AT 118424 B AT118424 B AT 118424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
wall
mercury vapor
vapor lamp
irradiated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Masch & App Bauanstalt G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch & App Bauanstalt G M B filed Critical Masch & App Bauanstalt G M B
Application granted granted Critical
Publication of AT118424B publication Critical patent/AT118424B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Quecksilberdampflampe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Quecksilberdampflampe zur Sterilisation von Stoffen, bei der sich der Bestrahlungsraum im Innern des Leuchtrohres befindet, und betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Rohres. Es sind bereits solche Bestrahlungslampen gebaut worden, bei welchen die Aussenwand aus Glas besteht, während der Innenraum von dem Dampfraum der Lampe durch eine Quarzwand getrennt ist. In diesem Innenraum befand sich ein Gefäss, welches gleichfalls aus Quarz hergestellt war und in das der zu bestrahlende Stoff eingeführt wurde. 



   Erfindungsgemäss wird nun die Lampe so ausgebildet, dass ihre Innenwand-die Quarzwandzugleich die Begrenzungswand (Aussenwand) des Bestrahlungsraumes bildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Strahlen nur eine Quarzwand zu durchdringen haben, so dass die Lampe besser ausgenutzt ist und dass die zu bestrahlende Flüssigkeit gleichzeitig als Kühlmittel wirkt, so dass sich eine besondere Kühlung der Lampe erübrigt und die Betriebsführung vereinfacht wird. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform hat der Bestrahlungsraum die Form eines Reagenzglases, dessen offenes Ende mit dem Leuchtrohr vebunden ist, während sich das geschlossene Ende im Innern des   Leuchtrohres   befindet. Dadurch werden Wärmespannungen vermieden. Dabei kann dieser Bestrahlungsraum durch eine Öffnung des Leuchtrohres derart eingeführt und, mit Bezug auf dieses, derart ausgebildet und angeordnet sein, dass er beiderseits die Elektrodengefässe überragt. 



   Zweckmässig wird gemäss der Erfindung eine Röhre der oben beschriebenen Art derartig betrieben, dass der zur bestrahlende Stoff unter Ausschluss der Luft durch den Bestrahlungsraum hindurehgeführt wird. Hiedurch wird die Entwicklung von Ozon in dem zu bestrehlenden Stoffe vermieden, welche Ozonerzeugung oft unerwünscht ist, z. B. bei Bestrahlung von Milch, der Ozon einen Beigeschmack geben würde. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. 



   Fig.   l   gibt als Beispiel der Erfindung eine Lampe, bei der der Bestrahlungsraum durch ein mitten durch die Leuchtröhre A geführtes Rohr B gebildet wird. Statt der gezeichneten geraden zylindrischen Form kann der Bestrahlungsraum B auch zur Spirale oder zu einer andern Form gebogen sein. Sein
Querschnitt braucht auch nicht kreisförmig zu sein, so kann er z. B. flach oder oval gestaltet werden. 



  Das Rohr A besteht aus einem für ultraviolette Strahlen undurchlässigen Material, während das Rohr B aus einem Material hergestellt ist, das diese Strahlen durchlässt. 



   Bei dem durch Fig. 2 angegebenen Beispiel hat der Bestrahlungsraum die Form eines Reagenzglases, dessen offenes Ende mit dem Leuchtrohr   A   verbunden ist, während das geschlossene Ende frei im   Leuchtrohr   schwebt. Auch in diesem Beispiel besteht das Rohr A aus einem für ultraviolette Strahlen undurchlässigen Material, während das Rohr B aus einem für diese Strahlen durchlässigen Stoff besteht. 



   Das Rohr B ist in geeigneter Weise mit dem Rohr A verbunden. Dadurch, dass diese Verbindung nur an einer Stelle stattfindet, werden Spannungen infolge Temperaturschwankungen vermieden. In dem
Rohr B befindet sich ein an beiden Enden offenes Rohr C, mit dessen Hilfe der zu bestrahlende Stoff in die Röhre geführt werden kann. Der Weg, welchen der zu bestrahlende Stoff nimmt, ist in der Figur durch Pfeile angedeutet. Hiebei wird automatisch alle Luft verdrängt. Man kann ohne Schwierigkeiten den Strahl des zu bestrahlenden Stoffes so regeln, dass durch Wirbelung seiner Teilchen eine vollkommene
Durchstrahlung erfolgt. Die Dicke der zu bestrahlenden Schicht lässt sich durch den Durchmesser des
Rohres 0 regulieren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Bestrahlungsraum der Röhren gemäss beider Figuren ist vom Leuchtrohrinnern nur durch eine einzige Quarzwand getrennt. Der   Wärmeübergang   vom Leuchtrohrinnern an das zu bestrahlende Mittel ist also, ebenso wie die Strahlwirkung, sehr gut, so dass das   durchströmende   Mittel nicht nur vollständig durchstrahlt, sondern auch mit ausreichender Kühlwirkung auf die Quarzwandungen der Kühler verlässt. 



   Wie aus den Figuren ersichtlich, überragt der Bestrahlungsraum die Elektrodengefässe auf beiden Seiten. Dies ist für den Betrieb der Lampen wegen Vermeidung von   Quecksilberniederschlägen   auf den Bestrahlungsraum nützlich. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Quecksilberdampflampe mit einer Aussenwand, die für ultraviolettes Licht undurchlässig ist und mit einem vollständig in das Innere der Leuchtröhre verlegten Bestrahlungsraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der   Leuchtrohre-die Quarzwand-zugleich die'Begrenzungswand   (Aussenwand) des Bestrahlungsraumes bildet.

Claims (1)

  1. 2. Quecksilberdampflampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Leuchtröhre die Form eines Reagenzglases hat, dessen offenes Ende mit der Aussenwand der Leuchtröhre verbunden ist, während sein geschlossenes Ende frei in das Innere der Leuchtröhre ragt.
    3. Verfahren zum Betrieb einer Quecksilberdampflampe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bestrahlende Stoff unter Ausschluss der Luft durch den Bestrahlungsraum hindurchgeführt wird. EMI2.1
AT118424D 1926-05-26 1926-11-10 Quecksilberdampflampe. AT118424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118424X 1926-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118424B true AT118424B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118424D AT118424B (de) 1926-05-26 1926-11-10 Quecksilberdampflampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913519A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Rheydt Kabelwerk Ag Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913519A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Rheydt Kabelwerk Ag Aushaertesystem mit ultraviolett-bestrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
AT118424B (de) Quecksilberdampflampe.
DE682723C (de) Deckel fuer Koch-, Roest-, Brat- oder aehnliche Gefaesse mit einer Absorptionsmittel enthaltenden Abdampfabfuehrung
DE3307330C2 (de)
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
DE238443C (de)
DE571067C (de) Fluessigkeitserhitzer mit kuenstlicher Zugerzeugung
AT145767B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE451173C (de) Schnellstrom-Umlaufverdampfapparat
DE402094C (de) Kondensation von sauren Daempfen
AT113188B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben von Lenard&#39;schen Kathodenstrahlenröhren.
AT84184B (de) Kühlvorrichtung für die Antikathode von Röntgenröhren.
DE668091C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kinobildwerfer
AT142032B (de) Verfahren zur Herstellung von quellwasserähnlichem Trinkwasser.
DE879645C (de) Einrichtung zur Ultraviolett-Behandlung von festem, fluessigem oder gasfoermigem Gut
DE850388C (de) Lichtpausmaschine mit langgestreckter Entladungsroehre
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT113828B (de) Medizinische Quarzlampe.
DE110810C (de)
AT114631B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutlaufinfektionen und ähnlichen Krankheitserscheinungen.
DE2362236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur besseren ausnutzung der waermeenergie bei heizungen, insbesondere warmwasserheizungen
DE499845C (de) Verfahren zum Betriebe von Metalldampflampen mit Daempfen solcher Metalle, welche schwerer verdampfen als Quecksilber
AT120104B (de) Entladungsröhre.
DE2852974A1 (de) Zentralheizungskessel