AT118085B - Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen.

Info

Publication number
AT118085B
AT118085B AT118085DA AT118085B AT 118085 B AT118085 B AT 118085B AT 118085D A AT118085D A AT 118085DA AT 118085 B AT118085 B AT 118085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
degree
stock
regulating
freeness
visualizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Papyrus Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papyrus Ag filed Critical Papyrus Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT118085B publication Critical patent/AT118085B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   nul     Vorrichtung zur Sichtbarmachung   bzw. Regelung des   Mahlungsgrades   des Stoffes bei Papiermaschinen. 



   Es ist bekannt, dass die Beobachtung und Beeinflussung des   Mahlungsgrades   des den Papier- maschinen zugeführten Stoffes für die Erzielung eines gleichmässigen Papieres von grosser Bedeutung ist. 



   Die Erfindung ermöglicht es, diesen   Mahlungsgrad   unmittelbar an der Papiermaschine laufend zu beobachten und gegebenenfalls selbsttätig zu regulieren. Sie besteht darin, dass ein mehr oder weniger grosser Teil des durch das Sieb der Papiermaschine ablaufenden Wassers laufend gemessen und gegebenenfalls die auftretenden Mengenschwankungen zur Einleitung von Reguliervorgängen ausgenutzt werden. 



  In der Regel wird das durch das Sieb ablaufende Wasser in mehreren hintereinander liegenden Rinnen aufgefangen und zur Wiederverwendung seitlich abgeleitet. Läuft dem Sieb pro Zeiteinheit eine gleichmässige Menge Stoffwasser zu, jedoch mit wechselndem Mahlungsgrad, so ändert sich sowohl die Gesamtmenge des ablaufenden Wassers als auch die in den einzelnen Rinnen anfallenden Teilmengen. Die grössten Schwankungen treten meist in der ersten Rinne unmittelbar hinter der Brustwalze auf. Je   röscher   der Stoff, je geringer also der Mahlungsgrad, desto mehr Wasser entweicht hier. In den darauffolgenden Siebabschnitten treten ebenfalls Mengenschwankungen auf, jedoch werden diese dadurch mit beeinflusst, dass der erste Siebteil schon mehr Wasser abgegeben hat, so dass weniger Wasser zur weiteren Abgabe übrigbleibt. 



   Das neue Verfahren besteht nun darin, dass man die Wassermenge, die am ganzen Sieb oder an einer hiefür besonders geeigneten Stelle des Siebes abläuft, mit Hilfe einer beliebigen, an sich bekannten Vorrichtung laufend misst. Dies kann z. B. dadurch geschehen, dass man am Auslauf der betreffenden Siebwasserrinne einen Messkasten mit konstanter   Abflussöffnung-eine   sogenannte Danaide-anordnet, dessen Wasserstand man mittels Schwimmer und Zeiger beobachtet. 



   Handelt es sich z. B. um die erste Rinne hinter der Brustwalze, so wird der Schwimmer bei   röschem   Stoff höher, bei schmierigem Stoff niedriger stehen, so dass der Maschinenführer sofort sehen kann, nach welcher Richtung hin der ablaufende Stoff von   dem gewünschten mittleren Mahlungsgrad   abweicht. Es ist dann leicht, die zur Herstellung eines gleichmässigen Papiers erforderlichen Massnahmen zu treffen. 



  In Fällen, wo beispielsweise infolge des Vorhandenseins von   Kegelstoffmühlen   eine schnelle Beeinflussung 
 EMI1.1 
 die Menge des anfallenden Siebwassers zur selbsttätigen Regulierung des Mahlungsgrades heranziehen. 



  Dies kann etwa in der Weise geschehen, dass   man   am   Schwimmer des Messkastens elektrische   Grenzkontakte anordnet, bei deren Berührung ein elektrischer Reguliermotor die Spindel der   Kegelstoffmühle   fester oder loser einstellt. Natürlich können auch mechanische oder hydraulische Servoniotore od. dgl. verwendet werden, unter   Umständen   kann auch eine unmittelbare Beeinflussung der   Mahlapparate   stattfinden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Querschnitt und Aufsicht dargestellt. 



  Das Siebwasser gelangt von den   Siebwasserrinnen f in   den Kasten a. In diesem Kasten sind Stauwände c und   cl   angebracht, welche den Zweck haben, das Siebwasser zu beruhigen, damit der Schwimmer b nicht   hin-und hergeschaukelt   wird. Durch Einstellung von Ausflussquerschnitten e im Boden des Kastens wird das Siebwasser im Kasten auf einer bestimmten Höhe gehalten. Der Schwimmer b ist durch eine Vorrichtung mit einer Kegelstoffmühle verbunden, um diese so zu beeinflussen, wie es die Qualität des zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erzeugenden   Papierstoffes erfordert 0   Kommt z.

   B. während eines Arbeitsganges mehr Siebwasser in die   Rinnen t bZW0   Kasten a, ist also der Stoff zu wenig bzw. zu rösch gemahlen, so wird der Schwimmer b sich heben und die Kegelmühle und damit die Stoffmahlung so beeinflussen, dass wieder die normale   Siebwassennenge   in die   Siebwasserrinne t bzw.   Kasten a gelangt. Bei geringerem Siebwasserzufluss beeinflusst der Schwimmer b die Kegelstoffmühle in umgekehrtem Sinne. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
L Verfahren zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehr oder weniger grosser Teil des durch das Sieb der Papiermaschine ablaufenden Wassers gemessen und gegebenenfalls die auftretenden Mengenschwankungen zur Einleitung geeigneter Reguliervorgänge ausgenutzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Sichtbarmachung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an eine oder mehrere Siebwasserrinnen angeschlossenen Messapparat mit Anzeigevorrichtung.
    3. Vorrichtung zur Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen, gekennzeichnet durch einen an einen Messapparat gemäss Anspruch 2 angeschlossenen Regulierapparat zur Beeinflussung des Mahlungsgrades. EMI2.1
AT118085D 1928-02-14 1928-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen. AT118085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118085X 1928-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118085B true AT118085B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118085D AT118085B (de) 1928-02-14 1928-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT118085B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung bzw. Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen.
DE646957C (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, zaehem und saugfaehigem Papier
DE2751084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
DE537150C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Feststellung und Regelung des Mahlungsgrades des Stoffes bei Papiermaschinen
DE925686C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln des Konsistenzgrades einer Aufschwemmung
DE363816C (de) Vorrichtung zur Erzaufbereitung nach dem Schaumschwimmverfahren
DE613380C (de) Stoffauflauf an Papiermaschinen
DE1498723C3 (de) Vorrichtung zur labormäßigen Untersuchung des betrieblichen Mahlverhaltensvon Zellstoff oder Papierstoff
DE489151C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beguenstigung der Rueckgewinnung der im Abwasser der Papier- und aehnlicher -fabriken befindlichen Papierfasern
AT153715B (de) Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.
DE719371C (de) Gewebestrang-Wasch- und Ausbreitvorrichtung
DE657160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kolbensetzmaschinen
DE668712C (de) Mahlvorrichtung, insbesondere zur Behandlung von Papierstoff in hoher Stoffdichte
DE463640C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisier-Maschine mit Streckfeld fuer die belaugte Stueckware und einem unterteilten Streckfelde fuer das fortlaufende Entlaugen und Spuelen derselben
DE445717C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Holzschliff fuer die Papier- u. dgl. Fabrikation
DE503954C (de) Saeurepartie einer Stoffveredelungsmaschine, insbesondere einer Pergamentiermaschine oder Vulkanfibermaschine
AT122478B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff und anderen Faserstoffmassen.
DE700538C (de) haelter
DE488726C (de) Papierstoffhollaender mit zweikanaeligem Trog
DE428843C (de) Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen
DE492478C (de) Langsiebpapiermaschine
AT200430B (de) Verfahren zur Behandlung von Fasersuspensionen
DE235620C (de)
DE692501C (de) landwirtschaftliche Erzeugnisse