DE492478C - Langsiebpapiermaschine - Google Patents

Langsiebpapiermaschine

Info

Publication number
DE492478C
DE492478C DEL65428D DEL0065428D DE492478C DE 492478 C DE492478 C DE 492478C DE L65428 D DEL65428 D DE L65428D DE L0065428 D DEL0065428 D DE L0065428D DE 492478 C DE492478 C DE 492478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
roll
sieve
paper machine
suction roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP LAUX
Original Assignee
PHILIPP LAUX
Publication date
Priority to DEL65428D priority Critical patent/DE492478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492478C publication Critical patent/DE492478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Langsiebpapiermaschine Die Siebpartie der- Papiermasghine dient bekanntlich dem Zweck, den Stoffbrei zu entwässern. Der Stoffbrei läuft über ein endloses Metallsieb, das von Metallwalzen und Saugkästen getragen wird. In neuerer Zeit hat man auch zwischen letztem Saugkasten und der Gautsche eine Saugwalzeeingebaut. Diese Anordnung der Saugwalze hat den 1 achteil, daß nur eine verhältnismäßig geringe Saugfläche gewonnen wird. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß das Sieb -durch eine als Saugwalze ausgebildete, auf der Papierlaufseite des Siebes liegende Siebleitwalze derart um die Saug walze herumgeführt wird, daß ein beliebig großer Teil des Umfanges der Saub val.ze zur Saug<virkung gelangt.
  • Als Saugwalze wird eine Rillensaugwalze verwendet, die in Kugellagern läuft und durch das Sieb mitgenommen wird. Die Siebleitwalze b ist ebenfalls als Rillensaugwalze ausgebildet und so angebracht, daß die Absaugung des Wassers nach unten erfolgt. Da die nasse Papierbahn an der Siebleitwalze kleben würde, wird dieselbe in ein Obersieb gelegt, das um die obere Gautschwalze geführt wird.
  • Auf diese Art wird eine große, das Sieb schonende Saugfläche und außerdem eine beidseitige Entwässerung der Stoffbahn auf dem Sieb erzielt.
  • Selbst der schmierigste Stoff kann bei hoher Geschwindigkeit der Maschine so weit entwässert werden, daß er leicht durch die Gautsche zu führen ist.
  • Weitere Vorteile liegen darin, daß mit hoher Geschwindigkeit der Maschine gearbeitet werden kann und daß durch die starke Entwässerung auf dem Sieb weniger Ausschuß entsteht.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
  • a ist die im Maschinensieb liegende Saugwalze, b die als Saugwalze ausgebildete Siebleitwalze, c die obere und d. die untere Gautschwalze, f das Sieb, e das Obersieb und g der Saugkasten.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Der Papierbrei wird auf Sieb f durch die Schüttelbewegung des Siebes und den Saugkasten g so weit entwässert, daß er sich beim Abwärtsführen über die Saugwalze a nicht überstürzt. Auf dem Wege über die Saugwalze a wird der Stoff weiter entwässert, so daß er sich unter dem Drucke des Obersiebes e sowie der als Saugwalze ausgebildeten und daher ebenfalls die Entwässerung fördernden Leitwalze b nicht mehr verschieben kann. In bekannter Weise wird der Stoff durch die beiden Gautschwalzen weitergeführt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH L angsiebpapiermaschine mit einer zwischen dem letzten Saugkasten und der Gautsche angeordneten, im Maschinensieb liegenden Saugwalze und einer das Sieb von der Saugwalze abführenden verstellbaren Leitwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebleitwalze (b) als Saugwalze ausgebildet und derart verstellbar angeordnet ist, daß das Sieb (f) beliebig weit um die Saugwalze (d) herumgeführt werden kann.
DEL65428D Langsiebpapiermaschine Expired DE492478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65428D DE492478C (de) Langsiebpapiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL65428D DE492478C (de) Langsiebpapiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492478C true DE492478C (de) 1930-02-21

Family

ID=7281336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65428D Expired DE492478C (de) Langsiebpapiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492478C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201305A (en) * 1962-11-05 1965-08-17 David R Webster Sheet forming method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201305A (en) * 1962-11-05 1965-08-17 David R Webster Sheet forming method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102356C1 (de)
DE2641521C3 (de) Papiermaschine, insbesondere zum Herstellen von Tissue-Papier
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE492478C (de) Langsiebpapiermaschine
DE2951183C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension
DE855204C (de) Selbstabnahmepapiermaschine
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE431408C (de) Langsiebpapiermaschine zur Herstellung von duennen und dicken Papieren
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE1117992B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren der nassen Papierbahn in der Papiermaschine von der Siebsaugwalze auf das Abnahmetuch
DE591715C (de) Vorrichtung zum Regeln der Entwaesserung von Stoffbahnen auf Langsieben von Papier-, Karton- u. dgl. Maschinen
DE2131984A1 (de) Nasspartie einer Papiermaschine
DE687441C (de) Dreiwalzensaugpresse fuer Papiermaschinen
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
DE547630C (de) Jigger mit dreieckartiger Anordnung der Fuehrungswalzen im Trog
DE706480C (de) Strangwaschmaschine fuer Gewebe
DE607404C (de) Brustwalze fuer Papiermaschinen
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
DE374749C (de) Vorrichtung zum Dehnen oder Stauchen der Maschen der Entwaesserungsfilze in Nasspressen von Papier- und Entwaesserungsmaschinen
DE1461144A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer eine Langsiebmaschine zum Herstellen von Papier- oder dergleichen Faserstoffbahnen
DE546490C (de) Liegende Presse fuer Schnitzel oder aehnliches Pressgut
DE913615C (de) Papiermaschine
DE320510C (de) Rundsieb-Selbstabnahme-Papiermaschine zum Herstellen von schmalen Spinnpapierstreifen
DE916492C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Papier- und Kartonbahnen