DE428843C - Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen

Info

Publication number
DE428843C
DE428843C DEB115758D DEB0115758D DE428843C DE 428843 C DE428843 C DE 428843C DE B115758 D DEB115758 D DE B115758D DE B0115758 D DEB0115758 D DE B0115758D DE 428843 C DE428843 C DE 428843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
fourdrinier
water tank
water
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB115758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F H Banning & Seybold Maschb G
Original Assignee
F H Banning & Seybold Maschb G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F H Banning & Seybold Maschb G filed Critical F H Banning & Seybold Maschb G
Priority to DEB115758D priority Critical patent/DE428843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428843C publication Critical patent/DE428843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen. Die auf Langsiebpapierinaschinen hergestellten Papierbahnen zeigen in der Regel den Nachteil, daß die Reißfestigkeit des Papiers in der Richtung des Sieblaufes größer ist als in derjenigen quer zum Sieblauf, und daß auch die Durchsicht des Papiers nicht immer einwandfrei ist. Der Grund hierfür liegt meistens an der mangelhaften Verfilzung der Papierfasern zwischen und unmittelbar hinter den Staulatten. Die Lagerung der Fasern des Papierblattes ist auf der unteren, d. h. auf der dein Sieb zugekehrten Seite eine ganz andere als auf der oberen Seite des Blattes. Auf der Siebseite setzt sich die Faser sofort fest. In den oberen Schichten werden zwar die Fasern durch die in der str<iinenden Flüssigkeit auftretenden Wirbel und mit Hilfe der Schüttlung zunächst kreuz und quer zerteilt. Eine Verfilzung wird aber beim Durchgang des Stoffes aus der letzten Stauabteilung auf das Sieb insofern wieder verhindert. als ein großer Teil der Fasern sich infolge der unter der letzten Staulattenunterkante auftretenden starken Durchflußströmiing in ihrer Länge parallel zur Sieblaufrichtung einstellt und in dieser Lage verbleibt. Infolgedessen ist die Reißfestigkeit des Papiers in der Längsrichtung am größten, in der Querrichtung jedoch geringer. Weil in der Querrichtung der Papierbahn nur verhältnismiißig wenige Fasern längsgerichtet liegen, so ist die Verfilzung mangelhaft und die Durchsicht nicht gleichmäßig.
  • Durch das Verfahren, welches den Gegenstand der Erfindung bildet, sollen diese Nachteile vermieden werden. Das Verfahren besteht darin, daß die Entwässerung der Papierbahn auf dem Langsieb unmittelbar nach dem Siebleder bmv. in der letzten Staulattenabteilung, also im ersten Teil des Langsiebes, fast völlig - vermieden wird, indem das übliche plötzliche Durchfallen des Wassers durch die sich bis in einen unterhalb dieses Siebteiles befindlichen Wasserkasten fortsetzende Wassersäule erschwert wird und hierdurch die Fasern auf diesem Teil über dem Sieb in schwimmendem Zustand erhalten bleiben. Letzteres trifft auch auf den nach der letzten Staulatte folgenden kurzen Siebteil zu, so daß sich auch hier die Fasern in schwimmendem Zustand befinden und sich mit Hilfe der Schüttelung nach allen Richtungen legen.
  • Eine zur Ausführung des neuen Verfahrens geeignete Einrichtung ist in der Zeichnung in einer Ausführung veranschaulicht. Die Zeichnung stellt den ersten Teil des Papiertnaschinensiebes a in der Nähe der Schaumlatten oder Stauleisten b dar. Unterhalb des Langsiebes a ist ein Kasten c angebracht, dessen Abflußöffnung d durch eine verstellbare Klappe e verschließbar ist. Je nach Einstellen der letzteren zieht von dem in der eingezeichneten Pfeilrichtung zulaufenden bzw. zwischen den Staulatten b und b,, befindlichen Stoffwassergemisch ein Teil des Wassers in geringerer Geschwindigkeit nach dem Kasten c ab, so daß die Fasern .im Rautne der Wassersäule nicht auf das Sieb abwärts sinken, sondern mehr oder weniger über dem Siebe in schwimmendem Zustand erhalten bleiben und durch die Schüttlung kreuz und quer zu liegen kommen. Aus dem Kasten c steigt das Wasser, wenn die Klappe e genügend geschlossen ist, hinter der letzten Staulatte zum Teil wieder aufwärts und übt hierdurch auf die über dem Sieb liegende Papierbahn von unten her einen Gegendruck aus. Durch diesen Vorgang «-erden die Papierfasern wiederum an der betreffenden Stelle des Langsiebes schwimmend erhalten.
  • Infolgedessen werden die Papierfasern nicht mehr das Bestreben haben, sich sämtlich in die Längsrichtung zu legen, sondern wegen ihres schwimmenden Zustandes werden sie sich unter Beeinflussung der Schütthing nach allen Richtungen legen, so daß eine gute Verfilzung der Fasern eintritt. Hierdurch wird auch eine gute und gleichmäßige Durchsicht des Papiers erreicht. Ebenso wird auch die Reißfestigkeit nach allen Richtungen des Papiers gleichmäßig gemacht. Infolge der guten Verfilzung, die bei diesem Verfahren eintritt, ist man gegebenenfalls bei gewissen Stoffen imstande, auch ohne die sonst übliche Querschüttlung des Langsiebes auszukommen. Falls aber auf besonders gute Durchsicht und Verfilzung des Papiers Wert gelegt wird, kann die Schüttlung des Langsiebes beibehalten werden. Den Wasserkasten c kann man hierbei feststehend anordnen oder auch an der Schüttlung teilnehmen lassen.
  • Der innerhalb des Wasserkastens c von unten wirkende Wasserdruck, der die Fasern schwimmend erhält, kann gegebenenfalls durch besondere Mittel, wie Druckwasser, Druckluft, Dampf u. dgl., unterstützt werden. Diese Druckmittel können in den Wasserkasten durch Rohre u. dgl. eingeleitet werden, beispielsweise unmittelbar unter der gelochten Kastenabschlußplatte f. Durch Einleitung dieser Druckmittel wird der Vorteil erreicht, daß der Gegendruck nicht allein hinter, sondern auch schon vor der letzten Staulatte b,. in wirksamer Weise die Fasern schwimmend erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung der Papierbahn auf dem Langsieb in dem Raum zwischen und unmittelbar hinter den Schaumlatten (b und b1), also im ersten Teil des Langsiebes, durch Gegenwasserdruck fast völlig vermieden wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sonst erforderliche Querrüttlung des Langsiebes unterlassen wird. 3. Langsiebmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Schaumlatten (b, b,) unterhalb des Langsiebes (a) ein mit regelbarer Abflußöffnung (d) versehener Wasserkasten (c) zur Erzielung des Gegenwasserdruckes von unten angebracht ist. ,I. Wasserkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in :ihm von unten wirkende Gegenwasserdruck durch besondere Mittel, wie z. B. Druckwasser, Druckluft und Dampf, unterstützt wird. 3. Wasserkasten nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserkasten (c), gegebenenfalls unmittelbar unter der gelochten Kastenabschlußplatte (f), Rohre einmünden, durch die das zusätzliche Druckmittel eingeleitet wird.
DEB115758D 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen Expired DE428843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115758D DE428843C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115758D DE428843C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428843C true DE428843C (de) 1926-05-11

Family

ID=6994119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB115758D Expired DE428843C (de) 1924-09-20 1924-09-20 Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428843C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesstoffen
DE3244142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschicht-papierbahn
DE2442925B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine mit zwei Siebbändern
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE1511218B2 (de) Papierbrei-aufgabevorrichtung fuer papiermaschinen
DE428843C (de) Verfahren und Einrichtung zur Papierherstellung auf Langsiebpapiermaschinen
DE535589C (de) Hochdruckstoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
CH664904A5 (de) Filterpresse zum konzentrieren eines eine stoffsuspension oder aufschlaemmung bildenden behandlungsgutes.
DE294415C (de)
DE2053184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
DE855502C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE820851C (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen einer Feinstoffbahn auf eine feuchte Faserstoffbahn
DE60118580T2 (de) Stoffauflauf für eine papiermaschine, pappemaschine oder dergleichen
DE427531C (de) Vorrichtung zum Leimen, Faerben und Traenken von Papierbahnen in und ausserhalb der Papiermaschine
DE596486C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen
DE2122479A1 (de) Papiermaschine mit zwei zu einer Doppelsiebpartie zusammenlaufenden, der Blattbildung dienenden Ein-Siebpartien
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE611585C (de) Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE2023521C3 (de) Siebteil einer Maschine zum Herstellen von Faserstoffbahnen J.M. Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE2129717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Stoffsuspension
DE1561686C (de) Auslaufduse eines Stoffauflaufes fur Papiermaschinen
DE2835806B2 (de) Stoffauflauf für Maschinen zum Herstellen von Bahnen aus faserigem Material