AT118045B - Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen.

Info

Publication number
AT118045B
AT118045B AT118045DA AT118045B AT 118045 B AT118045 B AT 118045B AT 118045D A AT118045D A AT 118045DA AT 118045 B AT118045 B AT 118045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
hydrated lime
solution
raw water
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buecher
Original Assignee
Christian Buecher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Buecher filed Critical Christian Buecher
Application granted granted Critical
Publication of AT118045B publication Critical patent/AT118045B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Erzeugen   einer   Schutzschicht   im Innern eiserner Wasserleitungen. 



   Durch das Patent 113861 ist ein Verfahren zur Vermeidung von Korrosionen in eisernen Trinkwasserleitungen bekanntgeworden, zu dessen Durchführung die den Gegenstand der Erfindung bildende 
 EMI1.1 
 gesättigten Kalkwassers, d. h. eines solchen von einer bestimmten Konzentration, geeignet ist. 



   In der Zeichnung ist die neue Apparatur zur Durchführung des Verfahrens in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die zur Vorbereitung der Kalkhydratlösung dienende Apparatur im Schnitt, Fig. 2 stellt eine Anlage dar, in welcher die fertig vorbereitete   Kalkhydratlösung   dem Leitungswasser im gewünschten Verhältnis zugemischt wird. 



   In Fig. 1 bezeichnet im einzelnen 1 einen Behälter, in dem die Herstellung der Kalkhydratlösung 
 EMI1.2 
 Silo 2 wird das Kalkhydratpulver nach guter Auflockerung und Zerkleinerung, z. B. durch ein am unteren Ende des Silo arbeitendes Rührwerk 3, durch mechanische Förderorgane, z. B. durch eine von dem Motor 4 angetriebene Schnecke 5, nach der unteren Elevatortasche 6 befördert. Von dieser gelangt es durch das Elevatorrohr 7 nach der oberen Elelevatortasehe 8 und von dieser durch die Leitung 9 in ein   zweckmässig   von der atmosphärischen Luft dicht abgschlossenes, mit   durchbrochenem   Boden bzw. durchbrochenen Wandungen versehenes, z. B. eimerartig ausgebildetes Gefäss 10.

   Das Gefäss 10 befindet sich in einem in dem Behälter   1   eingesetzten Hohlkörper 11. 
 EMI1.3 
 die im Oberteil des Gefässes 10 austretende Luft durch die Leitung 13'abgesogen und wieder im Kreislauf durch die Strahldüse 12 in das untere Ende des   Hohlkörpers 11 eingedrÜckt. Durch   den ständig zirkulierenden Luftstrom wird das in das Gefäss 10 eingeführte Kalkpulver in einem Schwebezustand erhalten. 



  Durch die an den Injektor 13 angeschlossene Druckwasserleitung wird gleichzeitig das Rohwasser mit 
 EMI1.4 
 durch den   Hohlraum 11   gelangenden Kalkpulver bewirkt wird. Dabei fallen die etwa vorhandenen oder entstehenden Kalkkarbonate aus, und das Wasser wird mit Kalkhydrat gesättigt. Die fertige Kalkhydratlösung tritt aus dem unteren, zweckmässig trichterförmig erweiterten Ende 16 des Einsatzkörpers 11 aus, um an einem Überlauf 17 durch eine Leitung 18 nach der Verwendungsstelle abgeführt zu werden. 



   Das fertige Kalkwasser wird dem Rohwasser, z. B. in einer Anlage entsprechend Fig. 2, zugemischt. 



  Die Zumischung erfolgt hier in einem entsprechend gross bemessenen, z. B. aus Beton bestehenden Behälter, der durch eine Scheidewand 20 in zwei Abteilungen eingeteilt ist. In die erste fliesst das Rohwasser ein, um durch ein nach Art eines Trichters oder Venturirohres gestaltetes Durchflussorgan 21 in die zweite Kammer überzutreten. In die erste Kammer   mündet   auch die die fertige Kalkhydrat-   lösung   führende Leitung 18 ein, aus der mit Hilfe einer   Mischdrise, 19 die,   Kalkhydratlösung in feinster 
 EMI1.5 
 lösung mit dem   durchströmenden   Rohwasser ein, welche die Entsäuerung des letzteren zur Folge hat. 



  Aus der'zweiten Kammer kann das entsäuerte Wasser z. B. mit Hilfe eines Überfalls in eine dritte Kammer geleitet werden, von der aus es nach Durchtritt durch einen Siebkopf 22 durch die Wasserleitung 23 abgeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zuführung des Kalkhydrats aus dem Kalksilo 2 nach dem   Mischbehälter   1 kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die   zugeführte   Menge wird dabei vorteilhaft so gesteuert, dass aus dem Behälter 1 eine Lösung von ganz bestimmter Konzentration bzw. eine gesättigte Kalkhydratlösung in solcher Menge abfliesst, dass bei der Vermischung der Lösung mit dem Rohwasser letzterem eine ganz bestimmte konstant bleibende Kalkhydratmenge einverleibt wird. Um die Bildung der Kalkhydratlösung und ihren Zusatz zum Rohwasser in Abhängigkeit von der Rohwassermenge zu stauen, kann vorteilhaft eine elektrische Schaltvorrichtung der in Fig. 1 schematisch dargestellten Art verwandt werden. 



  Hienach ist mit dem Wassermesser 15 ein elektrischer Schaltapparat   24   verbunden, der durch die Leitung 25 mit dem selbständigen Zeitschalter 26 in Verbindung steht, an den wieder vermittels der Leitung 27 der Motor 4 angeschlossen ist. Die Stromzuführung kann z. B. durch eine von dem Netz herkommende Leitung 28 erfolgen. 



   Dieser Schaltmechanismus wirkt derart, dass immer, wenn eine bestimmte Rohwassermenge, z. B. 5 m3, durch den Wassermesser 15 hindurchgegangen ist, der elektrische   Schaltapparat   24 betätigt wird, der den Zeitschalter 26 in Funktion setzt. Hiedurch wird der Antriebsmotor 4 auf eine bestimmte Zeit in Tätigkeit gesetzt, so dass eine ganz bestimmte Menge Kalkhydratpulver durch die Transportvorrichtung nach dem Mischbehälter 1 befördert wird und mithin die in dem Mischbehälter gelieferte Wassermenge als Kalkhydratlösung von ganz bestimmter Konzentration den Behälter verlässt. 



   Wird mit der beschriebenen Vorrichtung ein an die Leitung 14 an geeigneter Stelle hinter dem Wassermesser liegender Leistungsanzeiger 29 angeschlossen, der z. B. mit Hilfe eines bei 30 eingebauten Venturirohres arbeiten kann, so kann man an der Einstellung des Leistungsanzeigers 29 ohne weiteres   die gewünschte Konzentration bestimmen und durch einfache Regelung der Rohwassermenge unter Ablesung des Leistungsanzeigers die Konzentration der den Behälter 1 verlassenden Lösung auf den   gewünschten Grad einstellen. 



   Eine weitere Ausbildungsform der in Fig. 1 dargestellten Apparatur besteht darin, dass die Vorrichtung mit besonderen Einrichtungen zur Entfernung der ausfallenden Sedimente versehen ist. Zu diesem Zwecke kann z. B. der Behälter 4 in seinem unteren Teil 31 konisch ausgebildet und mit einer   Sshiammab spritzvorrichtung ? versehen   sein, die z. B. an eine von der Rohwasserleitung 14 abzweigende Spülwasserleitung 33 angeschlossen ist. 



   Zweckmässig erfolgt das Abspülen oder Abspritzen des Schlammes durch die untere Öffnung 34 des   Absatzbehälters 31 diskontinuierlich   unter automatischer Steuerung der Vorrichtung. Die automatische Spülung, die gestattet, dass während der Spülung das Niveau im   Mischbehälter   konstant bleibt, dessen 
 EMI2.1 
 Organen aus gesteuert werden, welche auch die Zuführung des Kalkpulvers zum Behälter 1 betätigen. Der aus dem Rohr 42 abgeblasene Schlamm kann durch einen   SehlammablÅass   43 entfernt werden. An dem Behälter 1 kann ausserdem ein Überlaufrohr 44 mit Wasserverschluss 45 angeordnet werden. 



   Eine beispielsweise Ausführung des Selbstschlussventils   38   zeigt Fig. 3. 



   Die beschriebene Vorrichtung ist nur ein   Ausführungsbeispiel,   das in mannigfache Weise konstruktiv im Rahmen der Erfindung abgeändert werden kann. So können z. B. die Abmessungen und die Anordnung des   Mischbehälters   und des   Vorratsbehälters,   die Art der Zuführung des Kalkpulvers und der Vermischung desselben mit dem Wasser sowie auch die zwangläufige Steuerung der Konzentration und Menge der hergestellten Lösung, wie auch der   Schlammabspülung   sowie endlich auch die Vermischung 
 EMI2.2 
 An Stelle oder neben Kalkhydrat können gegebenenfalls auch andere alkalische, die hygienischen Eigenschaften des Wassers nicht ungünstig beeinflussende Stoffe, wie Ätzkalk, Ätznatron, Soda, nach Massgabe des vorliegenden Verfahrens verwandt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Vermeidung von Korrosionen in eisernen Trinkwasserleitungen, bestehend in einem mit Abflussleitung für die gebildete Kalkhydratlösung versehenen, z. B. nach Art eines an sich bekannten Kalksättigers eingerichteten Mischbehälters, dem Kalkhydratpulver kontinuierlich oder diskontinuierlich durch mechanische Förderorgane sowie Wasser bzw. ein Luftwassergemisch durch eine Strahldüse zugeführt wird.- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Kalkhydratlösung automatisch in Abhängigkeit von der durch einen Wassermesser 15 durchgehenden Rohwassermenge gesteuert wird, z. B. mit Hilfe eines von diesem periodisch betätigten elektrischen Schalt- EMI2.3 zeitweise in Tätigkeit setzt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter mit einer Abspülvorrichtung versehen ist, die gleichfalls periodisch automatisch betätigt wird, zweckmässig derart, dass ein in der Spülwasserzuführung angeordnetes Selbstschlussventil und ein Schlammablassventil in Verbindung mit den die Zuführung des Kalkhydratpulvers bewirkenden Organen gesteuert werden. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vonichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz der fertigen Kalkhydratlösung zu dem Rohwasser in der Weise erfolgt, dass man das Rohwasser aus einer Kammer durch ein trompetenartig gestaltetes Organ (21) in eine zweite Kammer übertreten Jässt, während gleichzeitig die Kalkhydratlösung in feiner Verteilung in den Durchgangsraum des Überführungsorgans eingebracht wird. EMI3.1
AT118045D 1926-02-12 1927-01-07 Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen. AT118045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118045X 1926-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118045B true AT118045B (de) 1930-06-10

Family

ID=5655423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118045D AT118045B (de) 1926-02-12 1927-01-07 Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118045B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669206C (de) Vorrichtung zum Mischen von staubfoermigem oder pulverfoermigem Gut
AT118045B (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen.
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE2752413C2 (de) Verfahren zur Aufhärtung des Wassers bei der Altpapieraufbereitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE603664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE642467C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines stets gleichmaessigen, zur Behandlung von Wasser und Trinkwasser geeigneten Kalkhydratloesung
CH129013A (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Erzeugen einer Schutzschicht im Innern eiserner Wasserleitungen.
DE622148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waessriger Chlorloesungen
DE2731271A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wesentlichen homogenen kalkwasserloesung
DE240388C (de)
DE501956C (de) Kippbarer Fuellbehaelter
DE931764C (de) Verfahren zur Neutralisation von Sulfitablauge
AT226607B (de) Selbsttätige Filterregeneriervorrichtung
DE345243C (de) Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen
DE353968C (de) Vorrichtung zum Beizen des Getreides
DE505204C (de) Verfahren zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwaessern in Frischwasserklaeranlagen
DE704528C (de) Verfahren zur Herstellung von Spruedelgetraenken
DE400021C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kesselschlammwasser mit zu reinigendem Speisewasser
DE261636C (de)
DE343044C (de) Verfahren zum Reinigen von Ton
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen