AT117246B - Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhindung von Übersteuerungen. - Google Patents

Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhindung von Übersteuerungen.

Info

Publication number
AT117246B
AT117246B AT117246DA AT117246B AT 117246 B AT117246 B AT 117246B AT 117246D A AT117246D A AT 117246DA AT 117246 B AT117246 B AT 117246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radio receivers
tube
prevent overloading
antenna coupling
underheated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dr Anders
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT117246B publication Critical patent/AT117246B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für Bundfunkempfänger zur Verhinderung von   Übersteuerungen.   



   Bei Geräten mit mehrfacher Hochfrequenzverstärkung, wie sie für jeden guten Fernempfänger notwendig ist, ist die Verstärkung sehr hoch, so dass kleine Empfangsenergien ausreichen, um die grösstmögliche Aussteuerung der Endröhre zu erreichen. In der Nähe des Ortssenders ist aber die Empfangsenergie so gross, dass bei der grossen Hochfrequenzverstärkung die Endröhre stark übersteuert wird. Mittel, um diese Übersteuerung zu beseitigen, sind :
1. Verringerung der Lautstärke durch Unterheizen der ersten Hochfrequenzröhre (bzw.-röhren) oder durch Veränderung der Gittervorspannung für die   Hochfrequenzverstärkerröhre   (bzw.-röhren) zwecks Verlegung des Arbeitspunktes in ein negatives Gitterspannungsgebiet geringerer Steilheit der Kennlinie oder in das Gebiet positiver Gitterspannung zur Erzielung einer Dämpfung durch den Gitterstrom. 



   2. Verringerung der auf den ersten Kreis übertragenen Energie. 



   Das kann erreicht werden, indem man die Antennenkopplung loser macht. Da wohl theoretisch, aber nie praktisch die Antennenkopplung bis auf Null gebracht werden kann, ist dieses Mittel in der Nähe starker Sender nicht immer wirksam genug, um eine Übersteuerung zu vermeiden. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung, bei der durch kombinierte Anwendung dieser an sich bekannten Mittel in bestimmter Reihenfolge in ebenso einfacher wie sicherer Weise eine Übersteuerung vermieden wird. Die Einrichtung besteht darin, dass Antennenkoppler und Lautstärkenregler (Heizwiderstand, Potentiometer) derart ausgeführt und miteinander mechanisch gekuppelt sind, dass zuerst die Antennenkopplung ganz lose gemacht und dann bei gleichbleibender losester Kopplung die erste Röhre unterheizt bzw. ihr eine andere Vorspannung gegeben wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung von unten. 



   Das drehbare System ades Antennenkopplungskondensators b ist mittels der Achse c mit dem drehbaren Widerstandssockel d mechanisch gekuppelt. Das Einstellrad e ist durch   Schrauben f, f'mit   
 EMI1.1 
 



   Das feststehende System n und das drehbare System   ades Antenncnkopplungskondensators b   sind als Quadranten ausgeführt. Die Bewegung des drehbaren Systems a wird nach beiden Richtungen durch einen Anschlagstift o begrenzt. 



   Die Antennenkopplung ist am festesten, wenn die beiden Plattensysteme a, n einander gegenüberstehen. Bei Drehung des Einstellrades e in der angegebenen Pfeilrichtung wird die Antennenkopplung immer loser. Nach einer Drehung um annähernd   90  ist   die Kopplung ganz lose. Die Kontaktfeder m 
 EMI1.2 
 knopfes wird dann Widerstand in den Heizstromkreis eingeschaltet. Je weiter das Einstellrad e im Uhrzeigersinne gedreht wird, um so mehr Widerstand wird in den Stromkreis eingeschaltet und dadurch die erste Röhre des Empfängers immer mehr unterheizt. Während dieser Schwächung der Röhrenheizung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Heizung der ersten Röhre. Nach Eintritt der normalen Heizung wird dann bei Weiterdrehung die Antennenkopplung wieder fester. 



   An Stelle des Heizwiderstandes kann selbstverständlich auch ein Potentiometer Verwendung finden, welches dann die Vorspannung der ersten Röhre verändert. Fernerhin braucht auch der Widerstand nicht unbedingt eine Kontaktschiene aufzuweisen ; es genügt auch, wenn für den Teil des Widerstandes, wo keine Veränderung der Heizung stattfinden soll, die vorhandenen Widerstandswindungen kurzgeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhinderung von Übersteuerungen, dadurch gekenn- zeichnet, dass Antennenkopplung und Lautstärkenregler (Heizwiderstand oder Potentiometer) derart ausgeführt und miteinander mechanisch gekoppelt sind, dass zwangläufig zuerst die Antennenkopplung ganz lose gemacht und dann bei gleichbleibender losester Kopplung die erste Röhre unterheizt bzw. ihr eine andere Vorspannung gegeben wird. EMI2.2
AT117246D 1928-04-25 1929-04-20 Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhindung von Übersteuerungen. AT117246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117246X 1928-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117246B true AT117246B (de) 1930-04-10

Family

ID=5655057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117246D AT117246B (de) 1928-04-25 1929-04-20 Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhindung von Übersteuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601869A1 (de) Hf-antennenanpassungseinrichtung
AT117246B (de) Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhindung von Übersteuerungen.
DE475487C (de) Einrichtung fuer Rundfunkempfaenger zur Verhinderung von UEbersteuerungen
CH140269A (de) Einrichtung für Rundfunkempfänger zur Verhinderung von Übersteuerungen.
DE694607C (de) Nichtlineare Widerstaende enthaltender Vierpol
DE709680C (de) Einrichtung zur Fernabstimmung von Empfaengern mittels Motor
DE1210927B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Senderwahl in Funkempfaengern
DE759710C (de) Gegentaktverstaerker
DE495308C (de) Radiogeraet mit elektrischer Fernbedienung
AT150428B (de) Einrichtung zur Stillbstimmung von Empfängern.
DE692528C (de) Anordnung zweier ausgangsseitig parallel geschalteter Traegerstromgeneratoren fuer Mehrfachuebertragungssysteme
DE868308C (de) Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE578634C (de) Drahtloses Empfangsgeraet
AT127585B (de) Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten.
AT135078B (de) Einrichtung zur fortlaufenden selbsttätigen Einstellung eines Gleichstromes, der einem gegebenen, zeitlich veränderlichen Gleichstrom proportional ist.
DE669387C (de) Senderoehrenschaltung
DE861875C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung mittels eines Motors
AT144564B (de) Mit Schalter kombinierter veränderlicher Widerstand oder Drehkondensator.
AT152395B (de) Sparschaltung für Verstärkerröhren.
DE611876C (de) Hochfrequenzsendeanordung fuer modulierte Signale
AT93920B (de) Mehrstelliges Signal mit Kraftantrieb.
DE473227C (de) Sperrkreisanordnung fuer Hochfrequenzzwecke
DE577453C (de) Lautstaerkeregelung fuer Radioempfaenger
DE685674C (de) Anordnung zur Gewinnung einer Wechselspannung, insbesondere zur Krachbeseitigung bei Empfaengern
DE649955C (de) Empfaenger mit Krachbeseitigung