DE2601869A1 - Hf-antennenanpassungseinrichtung - Google Patents

Hf-antennenanpassungseinrichtung

Info

Publication number
DE2601869A1
DE2601869A1 DE19762601869 DE2601869A DE2601869A1 DE 2601869 A1 DE2601869 A1 DE 2601869A1 DE 19762601869 DE19762601869 DE 19762601869 DE 2601869 A DE2601869 A DE 2601869A DE 2601869 A1 DE2601869 A1 DE 2601869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
connection
pair
circuit
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601869C2 (de
Inventor
Rene Cheze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2601869A1 publication Critical patent/DE2601869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601869C2 publication Critical patent/DE2601869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/40Automatic matching of load impedance to source impedance

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

THOMSON - CSF
173, Bd. Haussmann
7500B Paris / Frankreich
Unser Zeichen: T 1930
HF-Antennenanpassungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine HF-Antennenanpassungseinrichtung mit einem Richtkoppler, von welchem ein erster Anschluß des ersten Paares von konjugierten Anschlüssen zum Empfang eines Einstellsignals in der Anpassungsphase bestimmt ist und einen gegebenen Kopplungsfaktor mit einem als Anschluß großer Leistung bezeichneten Anschluß des zweiten Paares von konjugierten Anschlüssen und einen kleineren Kopplungsfaktor mit dem als Anschluß kleiner Leistung bezeichneten anderen Anschluß des zweiten Paares hat; und mit einer Anpassungsschaltung und einer angepaßten Belastung, die zur Verbindung mit dem einen bzw. dem anderen Anschluß des zweiten Paares bestimmt sind.
In der gesamten Beschreibung sowie in den Patentansprüchen wird in bezug auf Richtkoppler mit η dB von dem Begriff der
609831/0677
Paare von konjugierten Anschlüssen Gebrauch gemacht. Es wird vereinbart, daß unter Paaren von konjugierten Anschlüssen des Kopplers zwei der vier Anschlüsse des Kopplers zu verstehen sind, dergestalt, daß, wenn angepaßte Belastungen daran angeschlossen sind, praktisch keine Kopplung zwischen den beiden anderen Anschlüssen des Kopplers vorhanden ist. Die beiden anderen Anschlüsse bilden überdies ebenfalls ein Paar von konjugierten Anschlüssen.
Andererseits sind sowohl in den bekannten Anpassungseinrichtungen wie in den Anpassungseinrichtungen nach der Erfindung die Richtkoppler mit η dB Richtkoppler, bei welchen η viel größer als 3 ist. In Abhängigkeit von einem Anschluß des ersten Paares von konjugierten Anschlüssen eines Kopplers, an den ein Eingangssignal angelegt wird, und unter der Annahme, daß die beiden Anschlüsse des zweiten Paares von konjugierten Anschlüssen dieses Kopplers mit angepaßten Belastungen abgeschlossen sind, ist es deshalb möglich, diese beiden Anschlüsse des zweiten Paares als Anschluß großer Leistung bzw. als Anschluß kleiner Leistung zu bezeichnen, da sie quasi das gesamte Eingangssignal oder einen geringen Teil dieses Signals empfangen werden.
Die herkömmlichen Antennenanpassungseinrichtungen, bei welchen Richtkoppler benutzt werden, haben eine Anpassungsschaltung, die ständig an den Anschluß großer Leistung des Kopplers angeschlossen ist. In der Anpassungsphase wird die Antenne aufgrund der Hochfrequenzenergie, die ihr von dem Sender über den Koppler zugeführt wird, sendend gemacht. Die Signale, die an dem Anschluß kleiner Leistung und an dem konjugierten Anschluß des Anschlusses empfangen werden, mit dem der Sender verbunden ist, sind zu der Vorwärtswelle an der Antenne bzw. zu der durch die Antenne reflektierten Welle proportional. Sie werden zum Einstellen der Reaktanzen der Anpassungsschaltung benutzt.
609831 /0677
Diese Einstellmethode bringt die Gefahr mit sich, daß entweder ein mit der Antenne gekoppelter Sender vorzeitig geortet wird oder daß ein mit der Antenne gekoppelter Empfänger geortet wird, da in dem Fall eines Empfängers das Einstellen in einfacher Weise nur mit einer Methode erfolgen kann, welche die Zufuhr von Energie zu der Antenne erfordert.
Ziel der Erfindung ist es, diese Gefahr der Ortung zu vermeiden, und trotzdem bei dem Einstellen der Anpassungsschaltung dieselbe Genauigkeit wie mit der herkömmlichen Methode beizubehalten.
Dieses Ziel wird erreicht, indem die Antenne während der Anpassungsphase mit dem Anschluß kleiner Leistung gekoppelt wird.
Eine HF-Antennenanpassungseinrichtung der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Umschalteinrichtung enthält, welche gestattet, wahlweise ■
i) in an sich bekannter Weise die Anpassungsschaltung mit dem Anschluß großer Leistung und die angepaßte Belastung mit dem Anschluß kleiner Leistung zu verbinden, ii) und umgekehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenj
Fig. 1 ein Gesamtschaltbild mit einem Sender
und einer Antenne, die durch eine Anpassungseinrichtung nach der Erfindung miteinander verbunden sind,
Fig. 2 ein ausführlicheres Schaltbild einer
der Schaltungen von Fig. Λ, und
609831/0677
Fig. 3 ein Teilschaltbild, welches ein Aus
führungsbeispiel einer Anpassungseinrichtung nach der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist ein Sender E mit einer Antenne A über eine Anpassungseinrichtung'verbunden, welche eine Anpassungsschaltung 2 enthält, mit der die Antenne A, ein Richtkoppler 1, ein Umschalter 3, angepaßte Belastungen 4 und 5 sowie Elemente 6 bis 9 verbunden sind, die das Einstellen der Anpassungsschaltung 2 ermöglichen. In der Anpassungsphase liefert der Sender in herkömmlicher Weise eine reine Sinusschwingung.
Der Richtkoppler 1 ist ein Koppler mit η dB,wobei η wie bei den herkömmlichen Änpassungseinrichtungen mit Kopplern zumindest gleich 20 dB ist, damit die Energieverluste aufgrund der Einfügung dieses Kopplers so weit wie möglich verringert werden. Die beiden Paare von konjugierten Anschlüssen des Kopplers 1 tragen die Bezugszahlen 11, 14 bzw. 12, 13.
Der Sender E ist mit dem Anschluß 11 des Kopplers verbunden, und eine angepaßte Belastung 4 mit der Impedanz Z , von welcher ein Ende mit Masse verbunden ist, ist über ihr anderes Ende mit dem Anschluß 14 verbunden.
Der Umschalter 3 hat zwei bewegliche Kontakte 31, 32, die mechanisch gekoppelt sind und zwei Stellungen einnehmen können, von denen die eine mit ausgezogenen Linien und die andere mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. In der Sendephase, d.h. wenn die von dem Sender abgegebene Leistung vor allem dazu bestimmt ist, über die Antenne abgestrahlt zu werden, ist der Anschluß großer Leistung des Kopplers 1 mit der Änpassungsschaltung 2 verbunden, während der Anschluß kleiner Leistung 13 mit einem der Enden der angepaßten Belastung 5 verbunden ist (Darstellung des
609831/0677
Umschalters 3 mit ausgezogenen Linien); das andere Ende der angepaßten Belastung 5 ist mit Masse verbunden. Bei einer solchen Verbindung handelt es sich um die Verbindung, die sowohl in der Sendephase wie auch in der Anpassungsphase bei herkömmlichen Anpassungseinrichtungen mit Richtkopplern benutzt wird. Bei dieser Verbindung erscheinen, wenn der Sender Leistung abgibt, an den Anschlüssen 13 und 14 des Richtkopplers Spannungen, die von der Eingangsleistung der Antenne bzw. von der durch die Antenne reflektierten Leistung abhängig sind.
In der Anpassungsphase hat diese Verbindung den Nachteil, wie oben bereits angegeben, daß die Gefahr besteht, daß der Sender bereits vor der eigentlichen Sendephase geortet wird, da die Antenne den Hauptteil der von dem Sender gelieferten Leistung abstrahlen soll, während lediglich ein geringer Teil dieser Energie, nämlich die, die an den Anschlüssen 13 und 14 erscheint, für das Einstellen der Anpassungsschaltung 2 wirklich von Nutzen ist.
Der Umschalter 3 gestattet in seiner mit unterbrochenen Linien dargestellten Stellung, während der Dauer der Anpassungsphase die Verbindungen des Kopplers 1 mit der Anordnung aus der Anpassungsschaltung und der Antenne und mit der angepaßten Belastung 5 zu vertauschen, die gewöhnlich an dem Anschluß 13 des Kopplers angeordnet ist. Das erfordert selbstverständlich, daß die angepaßte Belastung 5 eine angemessene Verbrauchsleistung hat.
Für das Einstellen der Anpassung enthält die Schaltung von Fig. 1 die vier Elemente 6 bis 9.
Das Element 6 ist eine Spannungsteilerschaltung, welche die von dem Sender E gelieferte Hochfrequenzspannung empfängt. Das Dämpfungsverhältnis hat einen festen Wert, so daß, wenn die Anordnung aus Anpassungsschaltung und Antenne durch eine angepaßte Belastung ersetzt ist, an dem Ausgang der Spannungsteilerschaltung eine Spannung mit einer Amplitude
6 0 983 1/0677
ο -
erscheint, die gleich der an dem Anschluß 13 des Richtkopplers 1 erscheinenden ist.
Das Element 7 ist eine Spannungsvergleichsschaltung, die an einem ihrer beiden Eingänge das Ausgangssignal der Spannungsteilerschaltung 6 und an ihrem anderen Eingang das Signal empfängt, das an dem Anschluß 13 des Kopplers erscheint- Der Kürze halber werden diese Signale als Signal e bzw. als Signal e bezeichnet, während das Sig-
C el
nal, das an dem Anschluß 14 des Richtkopplers erscheint, als Signal e, bezeichnet wird.
Das Element 8 ist eine Phasenvergleichsschaltung, die an einem ihrer beiden Eingänge das Signal e und an ihrem
anderen Eingang das Signal e, empfängt.
Die Spannungsvergleichsschaltung 7 und die Phasenvergleichsschaltung 8 enthalten Meßskalen mit in der Mitte ■liegendem Nullpunkt, deren Zeiger bei der Schaltung 7 in Abhängigkeit von der Differenz der Absolutwerte Ie | - |e
a c
und bei der Schaltung 8 in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen den Signalen e und e, ausschlägt.
Das Element 9 ist bei dem beschriebenen Beispiel in Wirklichkeit eine Bedienungsperson, welche die Anpassungsschaltung 2 derart einstellt, dass die Zei-' ger der Meßskalen der Schaltungen 7 und 8 auf Null gebracht werden.
Das Element 9 könnte auch eine Schaltung zur automatischen Steuerung der Anpassungsschaltung 2 sein. Die von den Vergleichsschaltungen 7 und 8 erzeugten Informationen würden dann in Form von elektrischen Signalen abgegeben werden, die durch die automatische Steuerschaltung 9 benutzt v/erden, wobei letztere eine Schaltung nach Art der automatischen Steuerschaltungen ist, die in den herkömm-
609831 /0677
lichen Antennenanpassungseinrichtungen benutzt werden.
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der Anpassungsschaltung 2 von Fig. 1. Die Anpassungsschaltung besteht aus induktiven und kapazitiven Elementen, die in einer π—Schaltung angeordnet sind, bei welcher jeder der vertikalen Schenkel an Masse liegt und bei welcher jeder Schenkel zwei parallele Zweige enthält, in denen sich eine veränderliche Induktivität bzw. ein veränderlicher Kondensator befinden: die Induktivität L1 und der Kondensator C1 in dem horizontalen Schenkel, die Induktivität L^ und der Kondensator C- in dem vertikalen Schenkel, der zu der Klemme der Anpassungsschaltung führt, die in Fig. 1 mit dem Umschalter 3 verbunden ist, und die Induktivität L3 und der Kondensator C3 in dem anderen vertikalen Schenkel.
Ein System von Kurzschlüssen, das mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, gestattet, in Abhängigkeit von der Impedanz, die die Antenne bei der Betriebsfrequenz des Senders aufweist, nur eines der Elemente L1, C1 mit der Antenne A in Reihe und nur eines der Elemente L^, C-/ L3, C3 zu der Antenne A parallel zu schalten.Die Einstellung erfolgt dann mit den beiden zugeschalteten Elementen bis zur Erzielung von Amplituden und Phasen, die an den Eingängen der Spannungsvergleichsschaltung 7 und der Phasenvergleichsschaltung 8 gleich sind.
Fig. 3 zeigt in der Anpassungsphase eine Schaltung, welche der von Fig. 1 entspricht, in welcher:
- der Richtkoppler 1. ausführlich dargestellt ist,
- die Anpassungsschaltung 2 und die Antenne A schematisch durch eine Impedanz Z^ dargestellt sind, welche
el
- der Summe ihrer beiden Impedanzen entspricht,
- die Verbindung mit der Masse des Senders E angegeben ist, und
- der umschalter 3 nicht angegeben ist und nur durch die • Verbindungen erscheint, die er in der Anpassungsphase
609 8 3 1/0677
herstellt.
Der Richtkoppler 1 von Fig. 3 arbeitet mit magnetischer Kopplung. Er hat zwischen den Anschlüssen 11 und 12 eine Induktivität I1 und zwischen den Anschlüssen 13 und 14 zwei in Reihe geschaltete Halbinduktivitäten, die jeweils den Wert -5· haben. Zwischen der Masse und dem Verbindungs-
1 punkt der beiden Induktivitäten des Wertes -^ hat der Koppler 1 eine Induktivität L1, die mit einem Gegeninduktivitätskoeffizienten M1 mit der Induktivität I1 gekoppelt ist. Der Koppler 1 enthält außerdem zwischen seinem Anschluß 11 und Masse eine Induktivität L2 r die mit der durch die beiden Halbinduktivitäten gebildeten Induktivität mit einem Gegeninduktivitätskoeffizienten M„ gekoppelt ist.
Für den Richtkoppler von Fig. 3 gilt:
L1 = L2, M1 - M2,
I1OJ und 2" ω sind viel kleiner als Z , (wobei Z der Wert der angepaßten Belastungen 4 und 5 ist und wobei ω die der Betriebsfrequenz entsprechende Kreisfrequenz ist)
L1GO ist viel kleiner als Z .
Wenn man mit V die Spannung bezeichnet, die von dem Sender E geliefert wird, und mit Y den Reflexionsfaktor der Impedanz Z. in bezug auf die Impedanz Z , d.h.
Za - Zo
Y = ^— , so zeigen unter diesen Bedingungen die Messung
Za + Zo
und die Berechnung, daß gilt:
M1
a L1
609831 /0677
Entsprechend den Angaben in der Beschreibung von Fig. 1 soll die Spannung e gleich der Spannung e sein, wenn Z = Z ist, d.h. wenn die Anpassung erfolgt ist und wenn y = O ist. Daraus folgt, daß das Teilungsverhältnis der
sein soll und daß deshalb
Spannungsteilerschaltung 6 gleich — die Spannung e den Wert e = V ■=— hat summe der Spannungen e, und e ist.
die Spannung e den Wert e = V r— hat und e die Vektorc c jj.. a
Das Prinzip der Regulierung der Anpassung in Abhängigkeit von den Spannungen e , e, und e gehört zum allgemeinen
a ο c
Fachwissen. Es besteht einerseits darin, den Wert der Reaktanz der Anpassungsschaltung, die mit der Antenne A in Reihe liegt, wie bei der Beschreibung von Fig. 2 angegeben, derart zu verändern, daß die Amplitude der Spannung e
gleich der Amplitude der Spannung e ist. Es besteht ausserdem darin, den Wert der Reaktanz der Anpassungsschaltung die parallel zu der Antenne A liegt, wie ebenfalls bei der Beschreibung von Fig. 2 angegeben, derart zu verändern, daß die Phasendifferenz zwischen den Spannungen e und e,
a D
Null ist. Da die beiden vorgenannten Einstellungen auf einander rückwirken, können die durch die Spannungsvergleichsschaltung und durch die Phasenvergleichsschaltung erzeugten Signale erst nach mehreren Änderungen der Einstellungen der Reaktanzen der Anpassungsschaltung Null gemacht werden.
Selbstverständlich sind weitere Ausfuhrungsformen möglich, die beispielsweise von anderen Arten von Kopplern oder von anderen Arten von Anpassungsschaltungen oder von anderen Einstellmethoden Gebrauch machen. So kann in der Schaltung von Fig. 3 die Einstellung ausgehend von der Messung der Spannung e, vorgenommen werden, da eine notwendige und hinreichende Bedingung dafür, daß die Anpassung erreicht ist, darin besteht, daß dieser Viert Null ist. Es erweist sich aber in der Praxis, daß das Einstellen dann ziemlich kompliziert ist, insbesondere bei einer automatischen Steuerung der Anpassung.
609831 /0677

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antennenanpassungseinrichtung mit einem Richtkoppler, von welchem ein erster Anschluß des ersten Paares von konjugierten Anschlüssen zum Empfang eines Einstellsignals in der Anpassungsphase bestimmt ist und einen gegebenen Kopplungsfaktor mit einem als Anschluß großer Leistung bezeichneten Anschluß des zweiten Paares von konjugierten Anschlüssen und einen kleineren Kopplungsfaktor mit dem als Anschluß kleiner Leistung bezeichneten anderen Anschluß des zweiten Paares hat; und mit einer Anpassungsschaltung und einer angepaßten Belastung, die zur Verbindung mit dem einen bzw. dem anderen Anschluß des zweiten Paares bestimmt sind, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung, welche gestattet, in an sich bekannter Weise die Anpassungsschaltung mit dem Anschluß großer Leistung und die angepaßte Belastung mit dem Anschluß kleiner Leistung zu verbinden, und umgekehrt.
2. Antennenanpassungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Einstellen der Anpassungsschaltung, die mit dem zweiten Anschluß des ersten Paares, welches der konjugierte Anschluß des ersten Anschlusses ist, verbunden sind.
3. Antennenanpassungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen eine Phasenvergleichsschaltung enthalten, deren Eingänge mit dem zweiten Anschluß bzw. mit dem Anschluß kleiner Leistung verbunden sind.
4. Antennenanpassungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen außerdem enthalten: eine Spannungsteilerschaltung, deren Eingang mit dem ersten Anschluß verbunden ist und deren Teilungsverhältnis gleich dem Kopplungsfaktor zwischen dem ersten Anschluß und dem Anschluß kleiner Leistung gewählt ist,
60983 1/0677
wenn angepaßte Belastungen mit den beiden Anschlüssen des zweiten Paares verbunden sind; und eine Spannungsvergleichsschaltung, deren Eingänge mit dem Ausgang der Spannungsteilerschaltung bzw. mit dem Anschluß kleiner Leistung verbunden sind.
609831/0677
Leerse ite
DE2601869A 1975-01-22 1976-01-20 HF-Antennenanpassungseinrichtung Expired DE2601869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7501969A FR2298903A1 (fr) 1975-01-22 1975-01-22 Dispositif d'adaptation d'antenne et antenne munie d'un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601869A1 true DE2601869A1 (de) 1976-07-29
DE2601869C2 DE2601869C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=9150165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601869A Expired DE2601869C2 (de) 1975-01-22 1976-01-20 HF-Antennenanpassungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4015223A (de)
DE (1) DE2601869C2 (de)
FR (1) FR2298903A1 (de)
GB (1) GB1519672A (de)
IT (1) IT1053349B (de)
NL (1) NL7600597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047354A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Robert Bosch Gmbh Sprechfunkgerät

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375051A (en) * 1981-02-19 1983-02-22 The Perkin-Elmer Corporation Automatic impedance matching between source and load
US4493112A (en) * 1981-11-19 1985-01-08 Rockwell International Corporation Antenna tuner discriminator
US4485360A (en) * 1982-07-16 1984-11-27 Cincinnati Electronics Corporation Apparatus for and method of impedance matching
US4621242A (en) * 1984-03-19 1986-11-04 The Perkin-Elmer Corporation R.F. impedance match control system
GB2178616B (en) * 1985-07-26 1989-04-26 Marconi Co Ltd Impedance matching arrangement
US4951009A (en) * 1989-08-11 1990-08-21 Applied Materials, Inc. Tuning method and control system for automatic matching network
US5088971A (en) * 1991-03-22 1992-02-18 Mobil Oil Corporation Method of making protruding end stops for plastic reclosable fastener
FI87864C (fi) * 1991-05-09 1993-02-25 Telenokia Oy Anordning och foerfarande foer reglering av ett bandpassfilter, saerskilt ett kombinatorfilter
EP0620649B1 (de) * 1993-03-18 1997-09-10 NCR International, Inc. Übertragungsempfängerschaltkreis für eine integrierte Schaltung
US5483680A (en) * 1994-01-07 1996-01-09 Harris Corporation Tuning method for automatic antenna couplers
GB2289989B (en) * 1994-05-25 1999-01-06 Nokia Mobile Phones Ltd Adaptive antenna matching
US5629653A (en) * 1995-07-07 1997-05-13 Applied Materials, Inc. RF match detector circuit with dual directional coupler
US5631611A (en) * 1996-06-18 1997-05-20 Nautel Limited Automatic matching and tuning network
US6414562B1 (en) * 1997-05-27 2002-07-02 Motorola, Inc. Circuit and method for impedance matching
US6825794B2 (en) * 2000-06-02 2004-11-30 Research In Motion Limited Wireless communication system using surface acoustic wave (SAW) second harmonic techniques
US6570462B2 (en) * 2000-11-08 2003-05-27 Research In Motion Limited Adaptive tuning device and method utilizing a surface acoustic wave device for tuning a wireless communication device
US6608603B2 (en) * 2001-08-24 2003-08-19 Broadcom Corporation Active impedance matching in communications systems
EP1542026A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren für die Bestimmung des elektromagnetischen Reflektionsfaktors einer Antenne, Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung eines Leistungsverstärkers an eine Antenne, und Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reduzierung der Ausgangsleistung eines Leistungsverstärkers
US7907033B2 (en) * 2006-03-08 2011-03-15 Wispry, Inc. Tunable impedance matching networks and tunable diplexer matching systems
KR100785079B1 (ko) * 2006-04-04 2007-12-12 삼성전자주식회사 부하의 임피던스 정합시스템 및 정합방법과, 이를 적용한네트워크 분석기
FR2934421B1 (fr) * 2008-07-23 2010-08-13 St Microelectronics Tours Sas Detection de valeur d'une impedance d'un systeme radiofrequence
DE102009004720B4 (de) * 2009-01-15 2017-07-27 Qualcomm Technologies, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Multiband-Impedanzanpass-Schaltung zur Anpassung von Planarantennen
US9143172B2 (en) * 2009-06-03 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Tunable matching circuits for power amplifiers
US8963611B2 (en) * 2009-06-19 2015-02-24 Qualcomm Incorporated Power and impedance measurement circuits for a wireless communication device
US8750810B2 (en) * 2009-07-24 2014-06-10 Qualcomm Incorporated Power amplifier with switched output matching for multi-mode operation
US9559639B2 (en) * 2009-08-19 2017-01-31 Qualcomm Incorporated Protection circuit for power amplifier
US8072272B2 (en) 2009-08-19 2011-12-06 Qualcomm, Incorporated Digital tunable inter-stage matching circuit
US8680940B2 (en) * 2010-01-15 2014-03-25 Wispry, Inc. Tunable matching network circuit topology devices and methods
US9031523B2 (en) * 2012-06-26 2015-05-12 Htc Corporation Systems and methods for determining antenna impedance
US10418717B2 (en) 2015-05-18 2019-09-17 Cavendish Kinetics, Inc. Method and apparatus of maintaining constant antenna resonant frequency and impedance match in the presence of environmental changes and head/hand effect using variable reactance antenna aperture tuners
US10355662B2 (en) 2016-12-06 2019-07-16 Honeywell International Inc. Impedance matching using tunable elements
US10736050B2 (en) 2018-07-09 2020-08-04 Honeywell International Inc. Adjusting transmission power of an antenna based on an object causing path loss in a communication link

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601717A (en) * 1969-11-20 1971-08-24 Gen Dynamics Corp System for automatically matching a radio frequency power output circuit to a load
US3846713A (en) * 1972-06-12 1974-11-05 Drake R Co Method and apparatus for tuning an amplifier circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794941A (en) * 1972-05-08 1974-02-26 Hughes Aircraft Co Automatic antenna impedance tuner including digital control circuits
US3959746A (en) * 1973-10-17 1976-05-25 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic antenna coupler tuning control circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601717A (en) * 1969-11-20 1971-08-24 Gen Dynamics Corp System for automatically matching a radio frequency power output circuit to a load
US3846713A (en) * 1972-06-12 1974-11-05 Drake R Co Method and apparatus for tuning an amplifier circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047354A1 (de) * 1980-09-05 1982-03-17 Robert Bosch Gmbh Sprechfunkgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT1053349B (it) 1981-08-31
DE2601869C2 (de) 1983-01-13
NL7600597A (nl) 1976-07-26
FR2298903A1 (fr) 1976-08-20
US4015223A (en) 1977-03-29
GB1519672A (en) 1978-08-02
FR2298903B1 (de) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601869A1 (de) Hf-antennenanpassungseinrichtung
DE2709096C2 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE3342726C2 (de)
DE2214947A1 (de) Schalteinrichtuag
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE1616542B2 (de) Mehrfachverzweigte schaltung
DE3016073A1 (de) Leistungs-kombinations- oder -teilerweichen-anordnung
EP0208984B1 (de) Verfahren zur automatischen Impedanzanpassung eines Senders an eine Antenne
DE1952212A1 (de) Antenne
DE3644477C2 (de) Verfahren zur Impedanztransformation
DE1941104A1 (de) Antenne mit Mittenspeisung in Kaskadenreihenform
EP0809321B1 (de) Symmetrierendes Antennenanpassgerät
DE3644476C2 (de) Verfahren zur Impedanztransformation
DE2849331C2 (de)
DE2436647A1 (de) Antennensystem fuer eine hf-einrichtung zur erzeugung verschiedener antennencharakteristiken
DE1949356A1 (de) Antennenkoppler
DE614262C (de) Antennenanordnung
DE950376C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Anpassung einer Leitung mit erheb-licher elektrischer Laenge in einem verhaeltnismaessig breiten Frequenzband
DE954887C (de) Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch wenigstens zwei Hochfrequenzgeneratoren
DE1591163C (de) Vorrichtung zur Addition von Mikrowel lensignalen
DE612868C (de) Anordnung fuer Richtempfang, insbesondere auf kurzen Wellen
AT115138B (de) Verfahren zum Ausgleich von Fernsprechkabeln.
DE2306976C3 (de) Breübandiger Richtkoppler zum Ein- und Auskoppeln von HF-Signalen
DE954166C (de) Anordnung fuer eine Verzweigungsschaltung nach dem Prinzip einer Maxwell-Wien-Bruecke
DE1915760C3 (de) Als Bandpaßfflter ausgebildete Anpassungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee