AT117082B - Verfahren zur Herstellung von Verbundglas. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.

Info

Publication number
AT117082B
AT117082B AT117082DA AT117082B AT 117082 B AT117082 B AT 117082B AT 117082D A AT117082D A AT 117082DA AT 117082 B AT117082 B AT 117082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
celluloid
glue
parts
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Singer
Original Assignee
Salomon Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Singer filed Critical Salomon Singer
Application granted granted Critical
Publication of AT117082B publication Critical patent/AT117082B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Verbundglas. 



   Verbundglas ist die Bezeichnung für ein Produkt, das aus zwei oder mehreren Glasscheiben, insbesondere Klarglasscheiben, und einer Zwischenlage von Kunststoff, insbesondere Zelluloid, besteht, die mit den Glasscheiben innig verbunden, verkittet oder verleimt ist. Gutes Verbundglas sieht wie gewöhnliches Glas aus, unterscheidet sich aber von diesem durch die Eigenschaft, beim Brechen nicht zu splittern. 



  Bei einer Zertrümmerung des Glases durch Stoss oder Schlag soll die elastische Zwischenschicht, die Seele, intakt bleiben und die Bildung von Splittern durch das   Festkleben   der Glastrümmer an der Seele verhindert werden. 



   Die Herstellung von guten Verbundgläsern ist mit grossen Schwierigkeiten verbunden. So bleibt z. B. bei Verwendung von Azeton oder Amylazetat als   Lösungs-und leimbildendes   Mittel die Zelluloidseele weich und gelatinös. Wird das Glas durch Stoss oder Schlag zertrümmert, so zerreisst auch die Seele und gewährt deshalb keinen Schutz gegen Glassplitter. Ein anderer Nachteil, der häufig bei den nach bekannten Verfahren hergestellten Produkten auftritt, besteht darin, dass die Verklebung zwischen Glas und Seele nicht genügend fest ist, so dass Glasstücke bei Bruch von der Seele abspringen. Dazu kommt noch, dass niedrig siedende Lösungsmittel an den Rändern abdunsten und somit Anlass zur Lösung der Verleimung an diesen Stellen bieten.

   Ferner soll das Produkt auch gegen atmosphärische Einflüsse widerstandsfähig sein, also möglichst wasserunlöslich und nicht quellend. Schliesslich dürfen die verwendeten Reagentien auch keine Trübung oder Verfärbung der Seele hervorrufen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man ein Produkt mit einer harten elastischen,   stoss-und schlagsieheren     Zelhüoidseele,   die mit den Glasscheiben ausserordentlich fest verklebt ist, erhält, wenn man als leim-   bildendes Mittel gemiseht aliphatiseh-aromatische Alkohole,   wie z. B. Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol oder Phenylpropylalkohol oder Gemische dieser Alkohole benutzt. 



   Die gemischt aliphatisch-aromatischen einwertigen Alkohole sind keine eigentlichen Losungsmittel für Zelluloid. Sie wirken in der Kälte auf Zelluloid gar nicht ein. In der Wärme bilden sie, aber nur an der   Zelluloidoberfläche,   einen Nitrozelluloseleim, der ein sehr bedeutendes Klebvermögen besitzt. 



  In der Kälte erhärtet dieser Leim und gleicht also dem Tisehlerleim, der in der Wärme flüssig, bei gewöhnlicher Temperatur aber fest ist und die in der Wärme verleimten   Stücke   bei gewöhnlicher Temperatur fest und dauernd verleimt hält. Die unter Verwendung der gemischt aliphatisch-aromatisehen einwertigen Alkohole hergestellten Produkte entsprechen auch allen sonstigen Anforderungen der Praxis. 



   Ferner hat es sich gezeigt, dass man auch sonstige Quellungsmittel, also Mittel, die in der Kälte   Zelluloid nicht lösen, z. B. Äthyl-Propyl-Buthyl-Amylalkohol als leimbildende Mittel mit gutem Erfolg   verwenden kann, wenn man ihnen   gemischt aliphatiseh-aromatische   Alkohole zusetzt. Um die   gewünschte   Wirkung hervorzurufen, genügen schon verhältnismässig geringe Mengen dieser Verbindungen, z. B. etwa 10 %. 



   Bei Ausführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, die Zelluloidfolie bei einer Temperatur zu baden, bei der die Badflüssigkeit eben einzuwirken beginnt und die Oberfläche   schlüpfrig   zu werden anfängt. 



  Diese Temperatur liegt je nach der Zusammensetzung der Badeflüssigkeit zwischen 25 und   400 C.   Man bringt die Folie sodann, am besten unter der Badeflüssigkeit, zwischen die Glasplatten und   überträgt   in die geheizte Warmpresse. Durch Einwirkung von Druck wird hierauf die Verleimung bewirkt und gleichzeitig die überschüssige   Badefiüssigkeit   ausgepresst. Der Leim bedarf einiger Zeit, um   vii]] ig zu   erhärten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungsbeispiele :   1.   Die   Zelluloidfolie   wird in Benzylalkohol bei 30-35  C drei bis sechs Minuten gebadet und unter der   Badeflussigkeit   zwischen die zu verbindenden Glasschichten gebracht.

   Man hebt aus dem Bade und vereinigt die Gläser in der Warmpresse bei einer Temperatur von   60 bis 800 C   und unter einem Drucke bis 
 EMI2.1 
 
2. Man verfährt wie nach Beispiel 1, benutzt aberan Stelle von Benzylalkohol Phenyläthylalkohol als Badeflüssigkeit oder ein Gemisch von z. B. 50 Teilen Benzylalkohol und 50 Teilen Phenyläthylalkohol. 



   3. Man verwendet als leimbildendes Mittel ein Gemisch von 75 Volumteilen Benzylalkohol und 25 Volumteilen 95 igem Weingeist. Die Einwirkung des Bades auf die Zelluloidfolie geht bei gewöhnlicher 
 EMI2.2 
 
4. Als Badeflüssigkeit wird ein Gemisch von 75 Volumteilen 95% igem Weingeist und 25 Volumteilen Benzylalkohol benutzt. Die Behandlung der Zelluloidseele wird bei gewöhnlicher Temperatur vorgenommen und erfordert zwei bis fünf Minuten. 



   5. Als Badefüssigkeit dient ein Gemisch von 10 Teilen Propyl-, 20 Teilen Buthyl-, 70 Teilen Amyl-und 10 Teilen Benzylalkohol mit einem Zusatz von 10 Teilen Wintergrünöl. Die Badetemperatur beträgt   30-35  C.   Die Temperatur in der Warmpresse   70-90 C.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Verbundglas durch Verleimung von Gläsern mit Hilfe einer Zelluloidseele unter Anwendung von Druck und allenfalls von Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass man als   leimbüdendes   Mittel gemischt aliphatisch-aromatische, einwertige Alkohole, insbesondere Benzylalkohol, oder Gemische solcher Alkohole verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch]. dadurch gekennzeichnet, dass gemischt aliphatisch-aromatische, einwertige Alkohole im Gemisch mit indern Zelluloidqtiellungsmitteln verwendet werden.
AT117082D 1927-05-16 1927-05-16 Verfahren zur Herstellung von Verbundglas. AT117082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117082T 1927-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117082B true AT117082B (de) 1930-03-25

Family

ID=3630237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117082D AT117082B (de) 1927-05-16 1927-05-16 Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117082B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032211C2 (de) Zwischenschicht aus Polyurethan für eine mehrschichtige Glas-, Glas-Kunststoff- oder Kunststoffplatte und deren Verwendung
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
DE2637352A1 (de) Verfahren zum verbinden einer feststoffschicht eines schaeumenden materials mit einer zweiten materialscheibe
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
DE3214854C2 (de)
DE3780034T2 (de) Sandwich-glas.
DE1596781A1 (de) Verbundsicherheits- und Verbundpanzerglaeser
AT117082B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.
DE3205055A1 (de) Spiegel, insbesondere fuer fahrzeuge
DE907826C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE701503C (de) Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Glas
DE533245C (de) Reflektierende Flaeche mit eingebetteten Glasteilchen
DE747495C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
AT117083B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht splitternden Glasscheiben.
AT114844B (de) Verfahren zum Kitten, Kleben und Dichten.
DE624462C (de) Verfahren zur Herstellung von splittersicherem Verbundglas
AT145814B (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsgläsern.
DE699605C (de) Klebstoff
DE843454C (de) Verfahren zum Schuetzen von Glasscheiben
AT62521B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dessen Seele ganz oder teilweise aus Gelatine besteht.
DE621676C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglaesern
AT108676B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.
DE633337C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas
DE588953C (de) Verfahren zur Herstellung beiderseits mit Metallfolie ueberzogener Behaelter aus Pappe
DE709645C (de) Sichtscheibe fuer Gasmasken