AT116318B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb.

Info

Publication number
AT116318B
AT116318B AT116318DA AT116318B AT 116318 B AT116318 B AT 116318B AT 116318D A AT116318D A AT 116318DA AT 116318 B AT116318 B AT 116318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
winding
contacts
earth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kuchley
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT116318B publication Critical patent/AT116318B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltmtgsanordnung   für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb. 



   Die Erfindung bettifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb, in welchem verschiedenwertige Verbindungen über dieselben Wähler hergestellt werden. In halbselbsttätigen Vermittlungsstellen wird im allgemeinen der von einer anrufenden Stelle belegte Wähler selbsttätig über einen besonderen Zugang mit einem Arbeitsplatz in Verbindung gebracht, von welchem aus die Herstellung der gewünschten Verbindung über den belegten Wähler erfolgt. 



   Wird nun von dem Arbeitsplatz aus über denselben Zugang auch die Herstellung hochwertiger Verbindungen erforderlich, so bereitet die Umschaltung des für verschiedenwertige Verbindungen gemeinsam zu   benutzenden Wählers, welche   je nach der Wertigkeit der herzustellenden Verbindung vorgenommen werden muss, erhebliche Schwierigkeiten. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und einen vollkommen einwandfreien Betrieb bei der Herstellung verschiedenweitiger Verbindungen zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Wähler zur Herstellung von minderwertigen Verbindungen über einen Zugang belegt und selbsttätig über einen zweiten Zugang mit einem Arbeitsplatz verbunden wird, dagegen zur Herstellung von hochwertigen Verbindungen nur über den zweiten Zugang vom Arbeitsplatz aus belegt wird und mit Schalteinrichtungen versehen ist, welche je nach Art der Belegung die zur Herstellung   hoch- oder minderwertiger   Verbindungen erforderliche Arbeitsweise des Wählers bestimmen. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine   Fernspreehanlage angenommen woiden,   bei welcher mehrere Vermittlungsstellen mit halbselbsttätigem Betrieb an ein Handamt angeschlossen sind. Verbindungen zwischen Teilnehmern von an das Handamt D angeschlossenen Vermittlungsstellen (z. B. 



  A oder C) untereinander, oder mit Teilnehmern von an solche   Velmittlungsstellen   angeschlossenen Untervermittlungsstellen (z. B. B), also Teilnehmer N   1 mit N 2 oder mit N4   gelten als minderwertige Verbindungen, während als hochwertige Verbindungen solche angesehen werden, zwischen Teilnehmern von direkt an das Amt D angeschlossenen Vermittlungsstellen (z. B. A und C), z. B. Teilnehmer N 1 mit Teilnehmer N 6. 



   Die einzelnen Vermittlungsstellen wie A, B, 0 sind nur mit Vorwählern und Leitungswählern ausgerüste. Den Verbindungsleitungen sind   Anschaltwähler   zugeordnet. 



   In der Zeichnung, Fig. 1-3, ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht und nachfolgend näher beschrieben, wobei für die angeschlossenen Teilnehmer Ortsbatteriebetrieb angenommen ist. 



   Es sei zunächst angenommen, dass ein an die Vermittlungsstelle   A   angeschlossener Teilnehmer N 1 eine Verbindung mit einem zweiten Teilnehmer   N 2   derselben Vermittlungsstelle wünscht. Diese Verbindung ist also eine minderwertige Verbindung. Der Teilnehmer N   1   wird in bekannter Weise über einen Vorwähler oder   Anrufsueher AS- ! mit   einem freien   Leitungswähler,   z. B. LW 1, verbunden. 



   In letzterem wird beim Belegen über die Ader el das   Relais 0 zum Ansprechen gebracht. 0   bindet sich über seinen Kontakt   44e   und Kontakt 45v2. Über Kontakt 9c wird das Relais 1 an den Prüfkontakt 
 EMI1.1 
 an über : Batterie, Wicklung von R   1,   Kontakte 9   p2, lOg, 11   e, Erde und schaltet den Drehmagnet Dm2, des   Anschaltwählers   AW1 ein über : Batterie, Wicklung des Drehmagneten   Dm2   Kontakte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 13r1, 14 p 2, Unterbrecher U n 1, Erde. Der Wähler dreht solange weiter, bis seine Schaltarme den rufenden Verbindungssatz erreicht haben.

   In diesem Augenblick wild das Relais 1 und P2 ansprechen über : Batterie, Wicklung 1 und 2 von Relais 1, Arbeitskontakt   te, Prüfarm   des Anschaltwählers AW1, Kontakt   12x, Wicklung 1   und 11 von Relais P 2, Erde.   Über die   Kontakte 46p2 und   47p2   wird die Verbindungsleitung a2, b2 zu dem Leitungswähler   7/17 7 durchgeschaltet. Über   die Kontakte 16g, 17 I und   18 g   wird Erde an die Ader a2 der Verbindungsleitung angelegt, die durch das Ansprechen des Relais G nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet wird. Mit Ansprechen des Relais P 2 ist der Stromkreis für Relais Rl und Dm2 an den Kontakten 9 p 2 und   14p2   unterbrochen. Relais   R1   fällt ab, der Wähler AW1 wird stillgesetzt.

   Relais 1 schliesst über Kontakt 53 1 seine Wicklung 2 und Relais P 2 seine Wicklung 1 über Kontakt 76 p 2 kurz. Beim Ansprechen von Relais 1 wird auch Relais V 1 
 EMI2.1 
 Ansprechen von V 1 hat die Erregung von Relais G Wicklung 1 zur Folge über : Batterie, Wicklung 1 von G, Kontakte 22v1, 23v2, 24c, Erde. Relais G unterbricht durch Kontakt 18 g den Stromkreis für V1 und die Erdverbindung für die Ader a2 der Verbindungsleitung. 



   Das vorübergehende Anlegen der Erde im Leitungswähler bewirkt das Ansprechen des Relais   A   (Fig. 3) im manuellen Amt über: Batterie, Wicklung I von Relais A, Kontakt 19b, Ader a 2 der Verbindungs-   leitung : A   bindet sich und bringt die Anruflampe AL über : Batterie, Wicklung 11 von Relais A bzw. 



  Anruflampe AL, Doppelarbeitskontakt 20a, Ruhekontakt 21b, Erde. 



   Steckt die Beamtin den   Abfragestöpsel ASil   in die Klinke   VI,   so fällt durch das Ansprechen des 
 EMI2.2 
 Sprechader des Schnurstromkreises, Drossel   Drl,   Erde. Relais   I   bringt über seinen Kontakt 26k das Relais H zum Ansprechen. Die Beamtin legt den Abfrageschalter ATa1, ATb1 um und fragt ab. Hat der Teilnehmer inzwischen seinen Hörer wieder aufgelegt, so sendet die Beamtin durch Umlegen des Rufschlüssels R1 Rufstrom zum Teilnehmer, worauf dieser sich meldet und die Beamtin die gewünschte Verbindung zum Teilnehmer N 2 vermittelt. 



   Die Beamtin wählt daraufhin die gewünschte Teilnehmernummer durch Betätigung ihres Stromstosssenders, von welchem nur der Stromstosskontakt 59 in dargestellt ist. Bei jedem Schliessen des Kontaktes 59 in wird folgender Stromkreis für das Relais J geschlossen : Batterie, Wicklung   1   und 11 von Relais   K   (Fig. 2), Kontakt 16g, Schaltarm des Wählers AW1, Kontakt 46p2, Leitung a2, Klinke VK, 
 EMI2.3 
 tung b2, Kontakt 47 p2, Schaltarm von AW1, J-Relais, Erde. Der rufende Teilnehmer-wird während der   Str omstossgabe durch   den Kontakt 27v1 abgetrennt, da   Relais V 1   beim ersten Stromstoss über Kontakt 48i angesprochen hat und sich als Verzögerungsrelais auch während der Impulsgabe hält.

   Bei jedem durch das Relais J aufgenommenen Stromstoss wird der Drehmagnet   Dm3   auf folgendem Wege erregt : Batterie,   DrehmagnetDm3,   Kontakte 49t,   54p3, 50e, 2. 3v2, 24e,   Erde. Hiedurch werden die Schaltarme des Leitungswählers LW1 auf die Anschlusskontakte der gewünschten Teilnehmerleitung a3, b3, c3 eingestellt. Nach Ablauf der Stromstossreihe fällt das V 7-Relais wieder ab und das Relais P 3 wird an den Prüfarm von LW 1 angelegt. Falls der Teilnehmer frei ist, spricht das Relais P 3 an über : Erde, Kontakte 24c, 23v2, 32e, 31v1, 29 I, Wicklungen   1 undli   von Relais P 3, Kontakte 55vl, 90u, Prüfarm des Leitungswählers LW 1, Prüfader der gewünschten Teilnehmerleitung nach Batterie über die Wicklung des dieser Teilnehmerleitung zugeordneten Teilnehmerrelais.

   Die Beamtin legt nun Rufstrom an die Verbindungsleitung a2, b2   durch Drücken der   Ruftaste   R 1   an, welcher über den Leitungswähler zum gewünschten Teilnehmer gelangt. Zum Anrufenden wird ein kleiner Teil des Rufstromes über den Kondensator 56 als Freizeichen übermittelt. 



   Meldet sich der gerufene Teilnehmer und die Beamtin hat sich von der Richtigkeit des gewählten Teilnehmers überzeugt, so zieht sie den Abfragestöpsel AStl aus der Klinke   VI   der Verbindungsleitung 
 EMI2.4 
 ist für Relais Hein Haltestromkreis zustande gekommen über : Batterie, Wicklung von Relais H, Kontakte 60h, 63e, 61p3, 32e, 23v2, 24c, Erde. Mit Abfall von Relais P 2 hält sich Relais   I   über : Batterie, Wicklung 1, Kontakte   53   9c,   9 c, 57 hund 59 k, Erde.   



   Das S-Relais liegt nun mit seiner Wicklung I im LW über Kontakte 63 hund 64k in Brücke zwischen den Sprechadern. Ist das Gespräch zwischen den beiden Teilnehmern beendet, so erfolgt die Auslösung der aufgebauten Verbindung bei   Schlusszeichengabe   mittels des Induktors eines der beiden Teilnehmer durch Ansprechen des Relais S über seine Kontakte 63h und 64k. Dieses bindet sich über : Batterie, Wicklung 11 von Relais S, Arbeitskontakte 40s, 111g und 11c, Erde und bewirkt das Anspruchen des Relais   72 über   : Batterie, Wicklung   I   von Relais V2, Kontakte 29s, 111g, 11c, Erde. Das Ansprechen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von Relais   V2 hat zunächst durch Öffnen   des   Kontaktes 46v2   die Unterbrechung des Haltestromkreises für die Relais C zur Folge.

   Ferner wird am Kontakt   23 ;   der Haltestromkreis für Relais P unterbruchen,   welches gleichfalls abfällt. Dieses f ülirt den Abfall von Relais H durch Öff neu des Kontaktes 61 p 3 herbei.   



  Bei Abfall des Relais C werden am Kontakt lle die Stromkreise für die Relais G und S unterbrochen, wählend sich das Relais V 2 nach Abfallen von   C   und S über folgenden Stromkteis   hält : Batterie ;'Wick-   lung III von V2, Kontakte 68c, 69 dm3, 70e, Kontaktsegment 86, Schaltarm 85 des Wählers   7.W1,   
 EMI3.1 
 Kontakte 71v2, 66h, 67k, 93z, Erde. Am Kontakt 69 dm3 wird der Haltestromkreis des Relais   V2iunter-   brochen, so dass dieses abfällt und am Kontakt   71v2   den Stromkreis für den Drehmagneten Dm3, unterbricht. Nach dem Abfall von   Dm3   wird am Kontakt 69dm3 das Relais   V 8 Wicklung 777 von neuem   erregt und schliesst am Kontakt 71v2 wieder den Stromkreis für Dm 3.

   Diese Wechselwirkung   zwischen     D In 3   und V2 setzt sich so lange fort, bis der Schaltaim 85 das Kontaktsegment 86 verlassen hat, worauf der Leitungswähler LW1 seine Ruhestellung erreicht hat. Sobald der Schaltarm 85 in der Nullstellung 
 EMI3.2 
 sind sämtliche für die Verbindung benutzten Einrichtungen in ihre Ruhestellung gelangt. 



   Wenn der gewünschte Teilnehmer besetzt ist, so kann Relais P 3 nicht ansprechen und schaltet in bekannter Weise ein Besetztzeichen ein. Zieht nun die Beamtin den Stöpsel AS   1   aus der Klinke VK heraus, so fällt im Leitungswähler Relais K ab und schliesst folgenden Stromkreis für das Relais V 2 : Batterie, Wicklung I von V2, Kontakte 65p3, 87h, 67k, 93z, Erde. Die   auslösung   der Verbindung geht dann in derselben Weise wie oben beschrieben vor sich. 
 EMI3.3 
 z. B. N 2 einer zweiten an das Hauptamt D angeschlossenen Vermittlungsstelle A, beschrieben. 



   Da die Einrichtungen der Vermittlungsstelle C die gleichen sind wie die der Velmittlungsstelie A, so wird der Teilnehmer   N 5   auf die gleiche vorbeschriebene Weise zur Beamtin im Hauptamt D'durch- 
 EMI3.4 
 lungsstelle A wie folgt her :
Die Beamtin steckt den zweiten Stöpsel des für das Abfragen des Teilnehmers N 5 benutzten Schnmpaares in die einer freien, zur Vermittlungsstelle   A   führenden Verbindungsleitung zugeordneten 
 EMI3.5 
 hat gleichzeitig Relais P 2 an den Prüfarm des Wählers   AW 1 angeschaltet.   P 2 und E sprechen an über : Batterie, Wicklung 1 von Relais E, Kontakte 73e, 74g, 75c, Prüfarm des Wählers   AW 1,   Kontakt 100x, Wicklung   I   und II von Relais P 2, Erde.

   P 2 setzt den Drehmagneten   Dw.   still durch Öffnen seines   Kontaktes 74p. Sund schaltet durch Schliessen seiner Kontakte 46p2und47p2 die Verbindungsleitung a2,   b2 durch.   P 2 schliesst   über seinen Kontakt 76p2 seine Wicklung   I   kurz. Relais E öffnet durch seinen Kontakt 73e den Kurzschluss für   seine Wicklung 77.   
 EMI3.6 
 



   Die Beamtin legt die Abfragetaste   ATal und Atbl   um und wählt die   gewünschte   Teilnehmernummer mit einem Stromstosssender, von welchem nur der Kontakt   59in   dargestellt ist. Relais K hält 
 EMI3.7 
 Klinke, Stöpsel ASt1, Taste ATal, Kontakt, 59in Taste ATbl, Stöpsel   AStl,   Leitung b 2, Kontakt 47p2, Schaltarm des Wählers AW1, Kontakt   109pl,   Relais J, Erde. Der   Drehmagnet   spricht an über : Batterie, Wicklung des Drehmagneten   Dm3,   Kontakte 49i, 54p3, 112e, Erde. Hiedurch wird der Wähler LW1 
 EMI3.8 
 gelegt und spricht an   übet   : Batterie an der Leitung c3.

   Prüfarm des Wählers LW1, Wicklung von Relais   P 1,   Kontakte 105 I, 31v1, 106e, Erde und erregt Relais P über : Batterie, Kontakt 107p1, Wicklung II und I von Relais P 3, Kontakt 108 e, Erde. P 3 spricht an und schliesst seine Wicklung   I   kurz über Kontakt 61p3. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     -'. Durch Ansprechen   von Relais P 1 wurde am Kontakt 109 p 1 Relais J von der Ader b 2 abgeschaltet. Die weitere Herstellung der Verbindung hängt nun davon ab, ob der verlangte Teilnehmer frei oder besetzt 
 EMI4.1 
 wählers, über welchen die minderwertige Verbindung verläuft, zustande : Erde (wie oben beschrieben), Kontakt   5. 3, Schaltarm   von LW1, Leitung b3, Vielfachschaltung der Leitungswähler, Schaltarm, 
 EMI4.2 
 der minderwertigen Verbindung, Vielfachschaltung der Leitungswähler, oberer Schaltarm von LW1,   Kontakte 51 p 3, 88 i, 110   p 1, Drosselspule Dr, Batterie, Erde. Relais S bindet sich und bewirkt die Auslösung der minderwertigen Verbindung in der für eine solche bereits vorher beschriebenen Weise. 



   Die Teilnehmei N5 und N2 können miteinander sprechen. Hat letzterer seinen Hörer eventuell schon wieder aufgehängt, so wird er von der Beamtin gerufen. 



   Der Leitungswähler   LW 1   ist in diesem oben beschriebenen Falle nur über einen Zugang von der Beamtin aus belegt und arbeitet als Fernleitungswähler. 
 EMI4.3 
 leuchtet die   Schlusslampe   SL1 bzw.   SL2   auf. Die Beamtin entfernt die Stöpsel AStl und ASt2 aus der Klinke   VK   und der Klinke der belegten, zur Vermittlungsstelle 0 führenden Verbindungsleitung. Im Leitungswähler LW1 (Fig. 2) fällt das Relais K ab und schliesst seinen Kontakt 59k, während der Kontakt 26k geöffnet wird. Das Relais H ist Verzögerungsrelais und hält seine Kontakte noch eine Zeitlang umgelegt. Über die Kontakte 59k und 58 wird das Relais P 2 kurzgeschlossen und fällt ab. Sobald nun der Kontakt 58h geöffnet wird, fällt auch das Relais E ab.

   Dieses unterbricht an seinen   Kon-   
 EMI4.4 
 geführt. 



   Die Auslösung der Einrichtungen in der Vermittlungsstelle C erfolgt durch den Abfall des Relais K beim Ziehen des Stöpsels am Arbeitsplatz in derselben Weise wie oben für den Fall des Besetztseins vom Teilnehmer   N 2 beschrieben.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen über dieselben Wähler hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wähler (LW1) zur Herstellung von minderwertigen Verbindungen über einen Zugang (a   dz   belegt und selbsttätig über einen zweiten Zugang (a2,   b2)   mit einem Arbeitsplatz verbunden wird, dagegen zur Herstellung von hochwertigen Verbindungen nur über den zweiten Zugang vom Arbeitsplatz aus belegt wird und mit Schalteinrichtungen (0, I, P 1) versehen ist, welche je nach Art der Belegung die zur Herstellung hoch-oder minderwertiger Verbindungen erforderliche Arbeitsweise des Wählers bestimmen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen bei Herstellung einer minderwertigen Verbindung das Zurwirkungkommen der besonderen nur für die Herstellung hochwertiger Verbindungen erforderlichen Schaltvorgänge (Trennen einer Ortsverbindung) verhindern, wenn die Beamtin die zur Einleitung dieser Schaltvorgänge dienenden Sehaltmassnahmen vornimmt.
AT116318D 1927-12-05 1928-04-16 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb. AT116318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116318X 1927-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116318B true AT116318B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116318D AT116318B (de) 1927-12-05 1928-04-16 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116318B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit halbselbsttätigem Betrieb.
DE549066C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT127692B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
AT155076B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen.
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE631833C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE570435C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE544780C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE969906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT122409B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen bei selbsttätigen oder halbselbsttätigen Fernsprechanlagen.
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
AT116322B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen im Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE610505C (de) Schaltungsanordnung fuer den Verbindungsverkehr zwischen mehreren selbsttaetigen Fernsprechaemtern
AT134441B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE738182C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT145744B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE931534C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE499930C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Waehler- oder Relaisbetribe
DE429321C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Muenzkassierstellen
AT114680B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE485723C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen