AT115911B - Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide.

Info

Publication number
AT115911B
AT115911B AT115911DA AT115911B AT 115911 B AT115911 B AT 115911B AT 115911D A AT115911D A AT 115911DA AT 115911 B AT115911 B AT 115911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
thread
slots
threads
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115911B publication Critical patent/AT115911B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von liunstseide. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide, wobei die frisch gesponnenen Fäden zwecks Festigung durch eine Härteflüssigkeit geleitet werden. Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Härteflüssigkeit in einem sich über die ganze Länge der Spinnmaschine erstreckenden unbeweglichen Trog sich befindet, der an beiden Seitenwänden mit schmalen, oben offenen Schlitzen versehen ist, durch welche die Kunstfäden hindurchtreten und im   Anschluss   daran durch einen hin und her gehenden Fadenführer auf den Haspel geleitet werden. Ein Teil der im Trog befindlichen Härteflüssigkeit fliesst dauernd durch diese- Schlitze ab und wird stets durch entsprechenden   Zufluss   ersetzt. 



   Diese bekannte Einrichtung hat sich im allgemeinen gut bewährt. Sie macht jedoch neben dem ortsfest angebrachten Trog die Anordnung eines besonderen quer zu den Fäden beweglichen Fadenführers erforderlich, welcher infolge seiner seitlichen Verschiebung zu den festen Tragschlitzen bei der gedrängten räumlichen Anordnung eine ziemlich scharfe Knickung des noch nicht völlig erhärteten Fadens und eine verstärkte Reibung des Fadens an den   Schlitzwänden   mit sich bringt. 



   Gemäss der Erfindung ist dieser Mangel dadurch vermieden, dass der Trog selbst zusammen mit dem Fadenführer waagrecht quer zu den Fäden hin und her beweglich angeordnet ist, während zugleich Vorsorge getroffen ist, dass bei der Bewegungsumkehr des Troges die Härteflüssigkeit nicht über den Trogrand emporsteigt. Zu diesem Zweck kann der Trog entweder mit Querwänden versehen oder besser noch in eine Anzahl von Einzeltrögen unterteilt sein, die sich zweckmässig nur über je ein Fadenbündel erstrecken und demgemäss nur je einen schmalen Eintritts-und Austrittsschlitz für das zugehörige Fadenbündel besitzen. 



   Diese Unterteilung in mit schmalen   Durchlassschlitzen   versehene Einzeltröge hat neben den bekannten Vorteilen des Troges und seiner Schlitze noch den weiteren Vorteil, dass die bei der Fadenführung hin und her zu bewegenden Massen, insbesondere die Flüssigkeitsmasse geringer wird, und dass ausserdem eine Säureersparnis erzielt werden kann, wenn Teile der Maschine nicht im Betriebe sind, indem dort der Zufluss der Härteflüssigkeit (Säure) abgestellt wird. 



    Zur Führung des Fadens können entweder hinter den Schlitzen des beweglichen Troges besondere mit ihm hin und her bewegliche Fadenführer angebracht sein oder aber die Trogschlitze können infolge   ihrer Hin-und Herbewegung selbst als Fadenführer dienen, wobei dann darauf zu achten ist, dass scharfe Kanten an den Schlitzen vermieden werden, die gegebenenfalls den Faden beschädigen könnten. Bei Herstellung des Troges mit auswechselbaren   Sehlitzrändern   aus Porzellan oder Glas lässt sich dieses Ziel, wie leicht ersichtlich, in einfacher und   vollkommenerweise   erreichen. 



   Ein solcher auswechselbarer Schlitz ist ein Fadenführer besonderer Art, welcher gleichzeitig als Fadenreiniger wirkt, indem durch den engen Schlitz   unter grösster Schonung des   Fadens selbst doch alle Unreinigkeiten von ihm abgestreift werden. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch die wesentlichen Teile der Spinnvorrichtung in der   Fadenebene.   



  Fig. 2 eine Ansicht von der Haspelseite. Fig. 3 und 4 die Ausbildung des Troges und der zugehörigen Rückleitrinne in einem einzigen Stück. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus dem Spinnapparat a läuft der Faden b über eine Umlenkstange c durch einen kleinen Trog, welcher von einem Balken g getragen und von einer Leitung i und Überlauf i'mit Säure gespeist wird, so dass dadurch der Flüssigkeitsstand im Trog etwa in der durch die Marke m bezeichneten Höhe gehalten wird. In der Nähe der Trogenden befindet sich je ein schmaler Schlitz o, welcher von den beiden Schenkeln eines hochstehenden U-förmigen Bügels e umgrenzt wird, der seinerseits in die Wandung des Troges   r1   eingesetzt ist. Der Trog selbst besteht seinerseits vorteilhaft aus Glas, Porzellan oder anderer säure- 
 EMI2.1 
 haft auch aus säurefestem Stahl oder aus anderen geeigneten elastischem Werkstoff bestehen, und vermöge ihrer Elastizität auswechselbar mit dem Trog verbunden sein.

   Anderseits können die   Schlitzränder   gegebenenfalls unter Fortfall der besonderen Bügel e auch unmittelbar von der Trogwandung gebildet sein. 



   Die Schlitze o dienen zum Durchtritt des Fadens b, während gleichzeitig auch ein Teil der Härteflüssigkeit durch diese Schlitze nach aussen abfliesst. Unten ausserhalb dieser Schlitze o ist der Trog an jedem Ende mit einem   schnabelförmigen   Auslauf p versehen, durch welche die abfliessende Härteflüssig- 
 EMI2.2 
 bzw. auf die darauf befindlichen Fadenwindungen geleitet wird. so dass hier eine nochmalige Nachbehandlung des Fadens stattfindet. 



   Der Balken g ist an seinen Enden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mittels einer Rolle   q auf   einer festen   Unterlage 1" gelagert,   und steht mit einer Antriebsscheibe h in Verbindung, durch welche er in waagrechter Ebene quer zu den Fäden hin und her bewegt werden   kann,   um dadurch unter Vermittlung der als Fadenführer dienenden Trogschlitze die übliche Kreuzwicklung der Fäden auf dem Haspel zu bewirken. 
 EMI2.3 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide, dadurch gekennzeichnet, dass der mit schmalen Durchtrittssehlitzen (o) für die Fäden versehene Trog   (cl) für   die Härteflüssigkeit in der waagrechten Querrichtung zu den Fäden hin und her beweglich angeordnet und durch parallel zu den Fäden laufende Querwände unterteilt ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. einander getrennter Einzeltröge unterteilt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Trogschlitze (o) selbst als Fadenführer dienen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trogschlitze je von einem U-förmig gebogenen in eine Rille der Trogwand eingesetzten Stab aus Glas oder einer anderen säurefesten Masse gebildet sind.
AT115911D 1927-02-01 1927-12-22 Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide. AT115911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115911X 1927-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115911B true AT115911B (de) 1930-01-25

Family

ID=5654469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115911D AT115911B (de) 1927-02-01 1927-12-22 Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719074C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlich geformten Gebilden aus tierischen Elastin- und bzw. oder Kollagenfasern oder solche Fasern enthaltenden Stoffen
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
AT115911B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide.
DE498419C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide
DE807372C (de) Riemchenkaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
CH130672A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide.
DE914595C (de) Einrichtung zum Auswechseln der Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE745432C (de) Riemchenstreckwerk
AT127402B (de) Kerzengießmaschine.
AT259420B (de) Vorrichtung zum Abtrennen bzw. Entfernen der auf den Spindeln von Spinn- oder Zwirnmaschinen gebildeten Unterwindungs-Wicklungen
DE411333C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide
AT228028B (de) Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten
DE238409C (de)
DE388365C (de) Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
AT207512B (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen
DE710607C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasergut aus einem Luftstrom
DE679170C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
DE440664C (de) Streckspinnvorrichtung fuer Kunstseide
DE628727C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE620569C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne, insbesondere an Spulmaschinen
DE622668C (de) Vorrichtung zum Hinueberfuehren von Knuepfstellen von Draehten ueber die Abstreifbleche beim schmelzfluessigen UEberziehen
AT242635B (de) Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine
DE941052C (de) Spulengatter zur Aufnahme von haengend angeordneten Ablaufspulen fuer Spinnereimaschinen