AT228028B - Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten

Info

Publication number
AT228028B
AT228028B AT624461A AT624461A AT228028B AT 228028 B AT228028 B AT 228028B AT 624461 A AT624461 A AT 624461A AT 624461 A AT624461 A AT 624461A AT 228028 B AT228028 B AT 228028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guides
welding machine
bars
stop
inlets
Prior art date
Application number
AT624461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baustahlgewebe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe Gmbh filed Critical Baustahlgewebe Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT228028B publication Critical patent/AT228028B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweissmaschinen für Betonbewehrungsmatten 
Es ist eine Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu   Schweissmaschinen für Betonbewehrungsmatten   bekanntgeworden, die bewegliche, für die parallelen Längsstäbe vorgesehene Führungen besass, die derart angeordnet und ausgebildet waren, dass eine Gruppe von Führungen die Längsstäbe während des Schweiss- vorganges führt und die andere Gruppe von Führungen die Längsstäbe für die nächste Matte zunächst gegen einen Anschlag hält und   bei Beendigung desSchweissvorganges für eine Matte beideGruppen   von Führun- gen ihre Stellungen wechseln. 



   Bei dieser bekannten Anordnung war der Anschlag für die Längsstäbe in Vorschubrichtung hinter den
Elektroden angeordnet. Es musste also immer zwischen den Elektroden ein Raum zum Durchtreten der
Längsstäbe vorhanden sein, ausserdem genügend Platz für die Verschwenkbewegung dieser Längsstäbe, die auf einer Teilkreisbahn erfolgte. Eine Verstellung des Überstandes war nicht möglich und die Querstäbe mussten von der Seite eingeschossen werden, so dass neben der Maschine nochmals der gleiche Bedarf an
Seitenraum auftrat wie bei der Matte selbst. 



   Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so ausgebildet, dass der Anschlag in Vorschubrichtung der Längsstäbe vor unbeweglichen Einführungstrichtern liegt, die wieder vor Einführungen der Schweissmaschine und damit vor der Elektrodenebene angeordnet sind, und dass weiterhin zwischen den beweglichen Führungen und dem Anschlag horizontal zusammenarbeitende Zuführwalzen angeordnet sind, von denen mindestens eine vertikal verschieblich ist. 



   Durch diese einfache Anordnung wird erreicht, dass die Elektrodenanordnung im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik völlig freizügig ist, beispielsweise eine durchgehende Schweissbrücke vorhan den sein kann. Weiterhin kann der Elektrodenabstand beliebig gering gewählt werden, was bei der bekannten Anordnung gleichfalls nicht möglich war, da zwischen den Elektroden immer noch die Längsstäbe für die nächste Matte durchgehen mussten. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird es möglich, die Querstäbe von oben zuzuführen, wodurch der Raumbedarf der Anordnung erheblich verringert und der Zuführmechanismus ausserordentlich vereinfacht wird, denn die Querstäbe können durch die Schwerkraft von oben einfallen. während sie bei der bekannten Anordnung von der Seite eingeschlossen werden mussten. 



   Weiterhin ist eine Regelung des Überstandes der Längsstäbe möglich, was bei der bekannten Anordnung nicht möglich war. Schliesslich kann durch die Anordnung der Walzen, deren Vorschub bis zum Beginn des Schweissvorganges wirkt, also die Länge des Überstandes bestimmt, eine beliebige Einstellung des Überstandes gewählt werden. Hiebei ist eine Feineinstellung noch dadurch möglich, dass die gesamte Vorrichtung mit dem Anschlag gegen die Schweissmaschine verschieblich ist. 



   Vorzugsweise ist eine Einrichtung vorgesehen, die alle Führungen seitlich um einen halben Abstand   der Schweissmaschineneinftlhrungen   versetzen kann, und ausserdem ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Führungen, wenn sie nicht in Flucht mit den Einführungen der Schweissmaschine liegen, in vertikaler Richtung verschwenken kann. 



   Die Führungen können zu diesem Zweck abwechselnd auf zwei Leisten fest angeordnet sein, die gemeinsam um den Abstand zwischen zwei Führungen in horizontaler Richtung und abwechselnd in vertikaler 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Richtung bewegbar sind. 



   Die Einführöffnungen aller Führungen liegen horizontal nebeneinander, wodurch die Einführung al- ler Längsstäbe durch die Bedienung wesentlich erleichtert wird. 



   Mit Vorteil ist der Antrieb des Transportwalzenpaares derart gesteuert, dass die Transportwalzen die
Stäbe so weit in   die Schweissmaschine verschieben,   dass der weitere Transport durch die Schweissmaschine erfolgt und dass die obere Transportwalze so weit abgehoben wird, dass sie ausserhalb des Weges liegt, auf dem die in die Führungen eingeführten Stäbe gegen den Anschlag gestossen werden. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach Linie   I - I   der Fig. 2 ; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht. Von der Schweissmaschine 15 sind lediglich die Einführungen 14 dargestellt, die parallel zueinanderliegen und jeweils einen Abstand a voneinander aufweisen. Vor den
Einführungen 14 der Schweissmaschine ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung in Form eines Wagens 16 dargestellt, der mit Rädern 17 auf Schienen 18 läuft und mittels einer zwischen den Schienen liegenden und mit den Schienen verbundenen Vorrichtung 19, in die eine Schraubenspindel 20 des Wagens 16 eingreift, in einem gewünschten Abstande gegenüber der Schweissmaschine festgestellt werden kann. Durch Betätigen der Schraubenspindel 20 kann dieser Abstand e genau eingestellt werden. 



   In einem Querbalken 8 des Wagens 16 sind bewegliche Führungen 1, 2 für Längsstäbe 23 der herzustellenden Matte derart befestigt, dass sie um einen kleinen Winkel in vertikaler Richtung verschwenkt werden können. Diese beweglichen Führungen liegen in Abständen von a/2 voneinander, so dass abwechselnd die einen   Führungen. 2   mit den Einführungen 14 fluchten, während die andern Führungen 1 demgegenüber seitlich um das Mass a/2 versetzt sind (s. Fig, 2). Überdies liegen die Führungen 2 waagrecht und somit in Flucht mit den Einführungen 14. während die Führungen 1 ein wenig nach oben geschwenkt sind (Fig. 1). 



     Alle Führungen 1   sind mittels Haltern 4 an einer Leiste 6 befestigt ; ebenso sind alle Führungen 2 mittels Haltern 5 an einer Leiste 7 befestigt. Die Leisten 6. 7 sind mittels einer im einzelnen nicht dargestellten und nur durch Federn angedeuteten Vorrichtung 21,22 auf-und abbewegbar. 



   Zwischen den beweglichen Führungen   l,   2 und den Einführungen 14 der Schweissmaschine befindet sich ein Zuführwalzenpaar 9, 11, von dem die unter Walze 11 durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben und die obere Walze 9 in Führungsschlitzen 10 des Wagens 16 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. 



   In der Flucht zwischen den beweglichen Führungen 2 und den Einführungen 14 sind   Einführungstrich-   ter 13 vorgesehen, um die vom Walzenpaar 9,11 vorgeschobenen Stäbe zu führen. Zwischen dem Walzenpaar 9. 11 und der Schweissmaschine ist an dem Wagen 16 ein Anschlag 12 vorgesehen, der in der Flucht der beweglichen Führungen 1 in der in Fig. l gezeigten Stellung liegt.

   Die Einführungsenden der Führungen   l,   2 mit trichterförmigen Erweiterungen 3 versehen. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    :eingeführten   Stäbe zu Matten verschweisst, reicht dafür aus, dass die schräg nach oben geschwenkten Führungen mit Stäben   gefüllt werden.   Sobald die Schweissmaschine die vorher eingeführten Stäbe verbraucht hat, werden die Leisten   6,   7 erneut und anschliessend die Rollen 9. 11 in der oben angegebenen Weise in Bewegung gesetzt, so dass dann die Schar dieser Stäbe in die Schweissmaschine eingeführt wird. 



   Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die dargestellte Ausführungsform. Beispielsweise könnten die beiden Scharen von Führungen, die in dem Ausführungsbeispiel mit 1 und 2 bezeichnet sind, unmittelbar übereinanderliegen und als Ganzes in vertikaler Richtung bewegbar sein, so dass jeweils die eine oder die andere in den Einführungen 14 der Schweissmaschine fluchtet. 



     Die Führungen könnten   auch in einer horizontalen Ebene nkbeneinanderliegen. Es müsste dann nur da- für gesorgt werden, dass die Walzen 9 und/oder 11 entsprechende Aussparungen für den Durchtritt für die nur auf Vorrat liegenden Stäbe besitzen. Die Führungen brauchen nicht die Form von Rohren zu besitzen, sondern können beispielsweise Rinnenform haben. Die Vorrichtung braucht auch nicht auf einem von der
Schweissmaschine unabhängigen Wagen angeordnet sein. Vielmehr kann sie auch mit der Schweissmaschine fest verbunden sein. Es ist aber in der Regel zweckmässig, den Abstand e einstellbar zu machen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung   zum Zuführen der Stäbe zu Schweissmaschinen für Betonbewehrungsmatten   mit beweg- lich für die parallelen Längsstäbe vorgesehenen Führungen, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass   eine Gruppe von Führungen dieLängsstäbe   während des Schweissvorganges führt und die andere Gruppe von Führungen   die Längsstäbe für   die nächste Matte zunächst gegen einen Anschlag halt und bei Beendigung des Schweissvorganges für eine Matte beide Gruppen von Führungen ihre Stellung wechseln, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) in Vorschubrichtung der Längsstäbe (23) vor unbeweglichen Einführungstrichtern (13) liegt, die wieder vor Einführungen (14)

   der Schweissmaschine und damit vor der Elektrodenebene angeordnet sind und weiterhin zwischen den beweglichen Führungen (1,2) und dem Anschlag horizontale zusammenarbeitende Zuführwalzen (9, 11) angeordnet sind, von denen mindestens eine vertikal verschieblich ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Anschlag (12) gegenüber der Schweissmaschine (15) verstellbar ist, insbesondere durch eine Schraubspindel (20).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6, 7, 8) vorgesehen ist, mittels welcher alle Führungen (1, 2) seitlich um einen halben Abstand (a) der Schweissmaschineneinführungen (14) versetzbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (6, 7,21, 22) die die Füh rungen (1, 2), wenn sie nicht in Flucht mit den Einführungen (14) liegen, in vertikaler Richtung verschwenkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (1, 2) auf den Leisten (6. 7) durch Halterungen (4. 5) befestigt sind, die eine Vorschwenkung der Führungen in der Vertikalebene zulassen.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsöffnungen (3) aller Führungen (1, 2) horizontal nebeneinanderliegen.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch bekennzeichnet, dass der Antrieb des Transportwalzenpaares (9, 11) derart gesteuert ist, dass die Transportwalzen die Stäbe soweit in die Schweissmaschine (15) verschieben, dass der weitere Transport durch die Schweissmaschine erfolgt, und dass die obere Transportwalze (9) soweit abgehoben wird, dass sie ausserhalb des Weges liegt, auf dem die in die Führungen (1) eingeführten Stäbe gegen den Anschlag (12) gestossen werden.
AT624461A 1960-08-12 1961-08-11 Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten AT228028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228028T 1960-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228028B true AT228028B (de) 1963-06-25

Family

ID=29593883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT624461A AT228028B (de) 1960-08-12 1961-08-11 Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228028B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583696A (en) * 1984-01-05 1986-04-22 Sundstrand Corporation Method of precision winding a rotor
US5125436A (en) * 1989-02-02 1992-06-30 Evg Entwicklungs- & Verwertungs Ges.M.B.H. Apparatus for loading a grid-welding machine with elongate elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583696A (en) * 1984-01-05 1986-04-22 Sundstrand Corporation Method of precision winding a rotor
US5125436A (en) * 1989-02-02 1992-06-30 Evg Entwicklungs- & Verwertungs Ges.M.B.H. Apparatus for loading a grid-welding machine with elongate elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von aus Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen abgelieferten Faserbaendern
DE2112743C3 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
CH391137A (de) Längsstabzuführungseinrichtung für Drahtmatten-Schweissmaschinen
AT228028B (de) Vorrichtung zum Zuführen der Stäbe zu Schweißmaschinen für Betonbewehrungsmatten
AT518262A4 (de) Abkantpresse
DE1184937B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von rohrfoermigen Koerpern auf ein Fuehrungsorgan einer Maschine, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Verpackungstuben
DE3611424C2 (de) Vorrichtung zur selektierten Zuführung von Reinigungskörpern in Kühlwasser führende Rohre von Wärmetauschern
EP0407545B1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
DE1765328B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Querdraht zu einer Gitterschweissmaschine
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE1086035B (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE2619884C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag eines Schußfadens an einer Webmaschine
AT67298B (de) Typensetz- und Ablegemaschine für Steckschriftlettern.
AT110005B (de) Magazinumschaltvorrichtung für Matrizenzeilensetzmaschinen.
DE1253215B (de) Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE681170C (de) Schraubstockkupplung einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE46655C (de) Kratzensetzmaschine
DE568872C (de) Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern
DE385729C (de) Fuehrung fuer Schraemmaschinen
DE1232918B (de) Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsdraehte an Vielpunktschweissmaschinen fuer die Herstellung von Drahtgittermatten
DE2512824B2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE417575C (de) Schiffchenstickmaschine
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.