AT115841B - Handfeuerlöscher. - Google Patents

Handfeuerlöscher.

Info

Publication number
AT115841B
AT115841B AT115841DA AT115841B AT 115841 B AT115841 B AT 115841B AT 115841D A AT115841D A AT 115841DA AT 115841 B AT115841 B AT 115841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire extinguishers
hand fire
hand
nozzle
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Tuschka
Original Assignee
Fritz Tuschka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Tuschka filed Critical Fritz Tuschka
Application granted granted Critical
Publication of AT115841B publication Critical patent/AT115841B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Handfeuerlöscher.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Handfeuerlöscher mit Schwenkdüse, dessen besonderes Kennzeichen darin besteht, dass mit einer Betätigung der   Sehwenkdüse   (Verschwenkung in die Offenstellung) zwangläufig eine solche der   Gaspatrone   oder der sonstigen druckerzeugenden Einrichtung verbunden ist. 



   Die meisten der in den Handel kommenden   Handfeuerlösehgeräte   mit flüssigem Inhalt haben   eine feste Auslaufdüse.   Ihr Inhalt (Löschflüssigkeit) besteht meist aus einer Lösung von doppelkohlen- 
 EMI1.1 
 wird eine in einer Glastube eingeschmolzen Flüssigkeit benutzt, welche beim Zerschellen der Tube mit der Natronlösung in Verbindung gebracht wird und aus letzterer Kohlensäuregas abspaltet. Dieses Gas sammelt sich an der obersten Stelle im Gerät, drückt auf die Oberfläche der Flüssigkeit und stösst diese aus dem Gerät heraus. Zufolge der Anwendung einer festen Düse und der gewählten Form der Geräte hat der ausströmende Löschstrahl die Form einer Wurfparabel. Es muss also der Bedienungsmann etwa 10-15 Meter vom Brandherd entfernt stehen, um diesen zu treffen.

   Ein Tiefspritzen mit solchen Geräten ist fast unmöglich, denn der Flüssigkeitsspiegel stellt sich immer horizontal ein, die Mündung 
 EMI1.2 
 notwendige Gas entweicht. 



   Zur Vermeidung dieses vorerwähnten Übelstandes hat man nun   Sehwenkdüsen   vorgeschlagen, 
 EMI1.3 
 erzeugenden Einrichtung zwangsläufig die   Schwenkdüse   in die Offenstellung gebracht wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. 



  Fig. 1 eine Ansicht des Feuerlöschers, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch Deckel und Düse und Fig. 3 einen Schnitt durch den Deckel in der Ebene X-X. 



   Das   Gehäuse 1 des Handfeuerlöschers   trägt einen Griff 2 zur besseren Handhabung und einen Deckel 3. Dieser Deckel 3 ist mit einer Haube 4 versehen, die im linken Teil konisch und im rechten Teil gemäss Fig. 3 halbzylindrisch ausgebohrt ist. Ferner besitzt der Deckel 3 eine konische Bohrung 5 und 
 EMI1.4 
 



   Für den Gebrauch ist das Gerät am Handgriff 2 zu fassen und der Schwenkhebel M im Sinne des Pfeiles zu drehen. Durch die zwangsläufige Verbindung des Hahnwirbels 12a mit der Nocke 22 wird im selben Augenblick einerseits das Maul 15 mit der konischen Öffnung 5 des Steigrohres 7 zur Deckung   gebracht, anderseits durch die Nocke 22 (Schraube od. dgl. ) ein Druck auf den Kopf 8a ausgeübt, damit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Betätigen der Gaspatrone 8 und dadurch der Löschflüssigkeit bewerkstelligt. Durch diese zwangsläufige Verbindung zwischen Schwenkdüse und durch Nocken betätigter Gaspatrone wird ein unzulässiger Druckanstieg im Behälter und damit dessen Explodieren unmöglich gemacht.

   Ein Zurückstellen des Hebels 14 in die Ausgangsstellung kommt einer Absperrung des Gerätes gleich, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, den Löseher mehrmals hintereinander zu gebrauchen,   falls noch Löschflüssigkeit   und Druckgas vorhanden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Handfeuerlöscher   mit schwenkbarer Auslaufdüse, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aus- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die druckerzeugende Einrichtung auslösende Organ (22) mit der Drehachse der Schwenkdüse (12) direkt gekuppelt ist. EMI2.2
AT115841D 1928-04-19 1928-04-19 Handfeuerlöscher. AT115841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115841T 1928-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115841B true AT115841B (de) 1930-01-10

Family

ID=3629547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115841D AT115841B (de) 1928-04-19 1928-04-19 Handfeuerlöscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115841B (de) Handfeuerlöscher.
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE409381C (de) Feuerloescher mit verschwenkbarem Schoepfrohr
DE756889C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Braenden hochmagnesiumhaltiger und aehnlicher Stoffe
AT136420B (de) Trockenfeuerlöscher.
DE577513C (de) Gummiknueppel mit Vorrichtung zum Verspritzen einer Fluessigkeit zur Abwehr von Angreifern
DE511502C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines bestimmten Mindestdruckes in einem Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE539227C (de) Handfeuerloescher mit einer den Auslass fuer die unter Druck stehende Loeschfluessigkeit absperrenden Verschlussscheibe
DE406596C (de) Feuerloescher, dessen Luftraum durch eine feine OEffnung im Auslassrohr mit der Aussenluft in Verbindung steht
DE952053C (de) Ventil fuer Feuerloeschanlagen
DE257646C (de)
AT165816B (de) Akustische Alarmvorrichtung
CH537873A (de) Siphon
AT96576B (de) Handfeuerlöscher.
AT106967B (de) Schneeschläger.
DE508701C (de) Durch Druckgaspatrone betaetigte Mundspuelvorrichtung
AT121746B (de) Schlagstiftarmatur für Handfeuerlöscher.
AT8533B (de) Zerstäuber.
AT19945B (de) Selbsttätige Feuerlöschbrause.
AT77528B (de) Vorrichtung zum Siegeln mit Siegellack.
DE906539C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Auslassen eines unter Druck stehenden Feuerloeschmittels aus einem Behaelter
AT142277B (de) Handfeuerlöschvorrichtung für flüssige Löschmittel.
AT128437B (de) Strahlfeuerlöscher.
AT126738B (de) Spritzwaffe.
DE489321C (de) Spritze fuer Schaedlingsbekaempfung