AT115833B - Tellurium. - Google Patents
Tellurium.Info
- Publication number
- AT115833B AT115833B AT115833DA AT115833B AT 115833 B AT115833 B AT 115833B AT 115833D A AT115833D A AT 115833DA AT 115833 B AT115833 B AT 115833B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- globe
- rotation
- arm
- pointer
- axis
- Prior art date
Links
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Zusatzpatent zum Patente Nr. 110233. Gegenstand der Erfindung ist ein Tellurium, dessen Globus sich ausser um die eigene Achse noch um eine zu seiner Achse unter einem Winkel von 231/20 geneigte Achse dreht und gemäss dem Patente Nr. 110233 mit einem parallel zu den Meridianen der Erdkugel verlaufenden, um die Globusachse drehbaren Arm versehen ist, dessen Drehung mit der Globusdrehung gleichlaufend ist oder gegen diese voroder nacheilt, wobei sowohl die Drehung des Globus als auch die des Armes auf Zeiger eines gegenüber dem Globus festen Zifferblattes übertragen werden. Die Erfindung bezieht sich darauf, dass die Globusdrehung und die des um die Globusachse drehbaren Armes ausserdem'auf Zeiger übertragen wird, die sich über einem Zifferblatte bewegen, das selbst im selben Sinne wie die Zeiger gedreht wird, aber nur 366mal so langsam als jener Zeiger, welcher die Globusdrehung anzeigt, so dass die Zeiger in-derselben Zeit, in welcher der Globus bzw. der Arm 366 Drehungen ausführen, das Zifferblatt nur 365m al bestreichen. Auf der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellt, sind jene EMI1.1 bewegen sich hier im Gegensatz zu der Einrichtung nach dem Stammpatente über einem einzigen festen Zifferblatt A. Nach der Erfindung wird die Globusdrehung ausserdem über die Räder m und n (mit gleicher Zähneanzahl) auf den Zeiger Z und die Drehung des Armes M über die Räder o und p (ebenfalls mit gleicher Zähneanzahl) auf den mit dem Zylinder C2 festverbundenen Zeiger k übertragen. Beide Zeiger l und k bewegen sich über dem waagrechten in 24 Stunden geteilten Zifferblatt B, das Zifferblatt B1 aber, das mit dem Zylinder Cl fest verbunden ist, erfährt selbst wieder eine Rechtsdrehung durch die EMI1.2 auf dem durch die Stellung der Zeiger fund und k die Sonnenzeit abgelesen werden kann, um denselben Winkel nach rechts, als sich das Gestell R und damit die ganze Vorrichtung durch das Abwälzen der Schnecke Sl am Umfange des Rades D1 nach links dreht. Der Zeiger Zj über dem festen Zifferblatte 1, auf dem die Stemzeit ablesbar ist, zeigt bei einer ganzen Umkreisung des Globus um die Lichtquelle P (Sonne) 366 Globusdrehungen an, der Zeiger l über dem Zifferblatte B1 aber bloss 365 Sonnentage, weil das Zifferblatt B1 während einer Globusdrehung 360 EMI1.3 Um die 366 Globusdrehungen zu erzielen, die den 366 Sterntagen des Jahres entsprechen, hat das Rad D1 61 Zähne und Rad W sechsmal soviel Zähne als das Rad V und dreimal soviel Zähne als das Rad U. Um die Zeiger auf Ortszeit einstellen zu können, werden in gleicher Weise wie bei der Einrichtung nach dem Patente Nr. 110233 kleine Schattenstäbrhen Z1Z2-Z5 verwendet und dann auf 12 Uhr gestellt, wenn der Schatten des Stäbchens, das auf die Globusoberfläche zentral aufgesetzt wurde, in den Meridian EMI1.4 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 seine Bewegung um die Lichtquelle P beeinflusst werden darf, sitzen der Globus und der Arm M auf zwei gleichachsigen Hohlwellen, durch welche die Achse j bis i hindurchgeht, welche die Lichtquelle St trägt und mit dem Rahmen F fest verbunden ist. Die Sonnenzeituhr B1 wird nach dem Schatten eingestellt, den die Lichtquelle P (z. B. ein Parabolspiegel von einem Schattenstäbchen wirft. Der Sehattenstab T am Arme M dient zur 'einstellen des Zeigers Z2 auf Ortssternzeit und des Zeigers k auf Ortssonnenzeit. Der Schatten des Stabes T am Arme M wird dann stets in den Meridian EMI2.2 Zeigerstellung und Sehattenrichtung gilt auch für die Zeiger Z1 und l, u. zw. nicht bloss, wenn der Arm JJ1 mit dem Globus gleichlaufend ist, sondern auch, wenn er ihm voranseilt oder gegen ihn zurückbleibt, was durch Verschieben des Rades p erzielt werden kann. Durch das Seitwärtsschieben der Räder D2 und D1 (nicht gezeichnet) vermag man die Bewegung des Globus um die Lichtquelle P auszuschalten mid auf dieselbe Weise durch Seitwärtsschiebell, der Räder m und W die Drehung des Globus zum Stillstande zu bringen.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Tellurium, dessen Globus sich ausser um die eigene Achse noch um eine zu seiner Achse unter einem Winkel von 231/,'geneigte Achse dreht und mit einem parallel zu den Meridianen der Erdkugel verlaufenden, um die Globusachse drehbaren Arm versehen ist, dessen Drehung mit der Globusdrehung gleichlaufend ist, oder gegen diese vor- oder nacheilt, wobei sowohl die Drehung des Globus als auch die des Armes auf Zeiger eines gegenüber dem Globus festen Zifferblattes übertragen werde n, dadurch gekennzeichnet, dass die Globusdrehung und die des Armes (111) ausserdem auf Zeiger (l, k) übertragen wird, EMI2.3 Wird, aber nur 366mal so langsam als jener Zeiger Il, welcher die Globusdrehung anzeigt, so dass die Zeiger' (l, 7c), in derselben.Zeit, in der der Globus bzw. der Arm (1il) 366 Drehungen ausführen, das Zifferblatt (BI) nur 365mal bestreichen. EMI2.4
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT110233D AT110233B (de) | 1927-04-14 | 1927-04-14 | Globus. |
AT115833T | 1928-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT115833B true AT115833B (de) | 1930-01-10 |
Family
ID=25606207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT115833D AT115833B (de) | 1927-04-14 | 1928-03-01 | Tellurium. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT115833B (de) |
-
1928
- 1928-03-01 AT AT115833D patent/AT115833B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT115833B (de) | Tellurium. | |
DE530768C (de) | Tellurium | |
DE467671C (de) | Tischuhr mit durchsichtigem Uhrkoerper | |
DE807599C (de) | Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge | |
DE339676C (de) | Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen | |
DE619433C (de) | Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft | |
DE552882C (de) | Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer | |
DE1151145B (de) | Getriebeloser Kreis- und Sektorflaechenregner | |
DE489368C (de) | Vorrichtung zum Drehen von zwecks Haertung in einem Abloeschbottich eingebauten Zahnraedern | |
DE409352C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule | |
AT150405B (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Analysators für photographische Zwecke. | |
AT80881B (de) | Tellurium-Uhr. Tellurium-Uhr. | |
DE347124C (de) | Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt | |
DE348939C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern mittels einer am oberenRahmen des Fensterfluegels angeordneten Zahnstange | |
DE670156C (de) | Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe | |
DE808288C (de) | Flaechenmessmaschine zum Messen von Leder, Haeuten u. dgl. | |
CH170140A (de) | Roskopfuhr. | |
DE448970C (de) | Vorrichtung zur Schattenprojektion von veraenderlichen Reklame- und Zeit-Zeichen durch in einem Rahmen auswechselbar angeordnete, feststehende und sich drehende Scheiben als Zeichentraeger | |
DE448263C (de) | Fahrtanzeiger | |
DE821563C (de) | Zaehlwerk mit Innenverzahnung der Zahlenrollen | |
DE605449C (de) | Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen zum selbsttaetigen wiederholten Einruecken des Antriebs zwecks wiederholten Abgiessens der gleichen Zeile | |
DE547886C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen der Geschwindigkeit und Richtung von Wasser-, namentlichMeeresstroemungen | |
DE700258C (de) | Spielzeugkaleidoskop | |
DE480743C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Zifferblaetter von Uhren zum abwechselnden Sichtbarmachen der Stundenziffern von 1í¬12 und 13í¬24 | |
DE348895C (de) | Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhrwerke |