DE409352C - Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule

Info

Publication number
DE409352C
DE409352C DEA37259D DEA0037259D DE409352C DE 409352 C DE409352 C DE 409352C DE A37259 D DEA37259 D DE A37259D DE A0037259 D DEA0037259 D DE A0037259D DE 409352 C DE409352 C DE 409352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
winding
wrapping
supply reel
shaped bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37259D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA37259D priority Critical patent/DE409352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409352C publication Critical patent/DE409352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringförmiger Körper von einer außerhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule. Die bekannten Vorrichtungen zum Bewickeln geschlossener ringförmiger Körper kann man in drei Gruppen einteilen, und zwar r.in solche, bei denen das Wickelmaterial auf einem auf dem Wickelring gelagerten Vorratsring angeordnet ist, a. in solche, bei denen das Wickelmaterial von einer auf einem zweiteiligen Ring gelagerten Vorratsspule um den zu bewickelnden Querschnitt herumgeführt wird, und 3. in solche, bei denen das Wickelmaterial von einer außerhalb des Wickelringes gelagerten großen Vorratsrolle abgezogen und von dem Wickelring um den ringförmigen Körper herumgeführt wird. Bei allen diesen Verfahren ist es notwendig, die infolge der ,exzentrischen Lagerung des zu bewickelnden Querschnittprofiles zu dem Wickelring erfolgende Schleifenbildung des Wickelmaterials zu beseitigen, da zur Erzielung einer guten Wicklungslage das abgezogene Wickelmaterial stets straff gespannt sein muß.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem unter 3 genannten Verfahren zum Bewickeln geschlossener ringförmiger Körper. Gemäß der Erfindung wird das Wickelmaterial von der Vorratsspule über einen lose auf dem Wickelring gleitenden Ring geleitet, der gegenüber dem angetriebenen Wickelring eine relative Bewegung ausführt und das bei jeder Umdrehung übrigbleibende Wickelmaterial aufnimmt. Das Wickelmaterial wird in einer Nut über den Rand des Winkelringes: und durch einen nach dem Ringinnern führenden Kanal, der in einer Verdickung des Innenrandes des Wickelringes liegt, nach dem zu bewickelnden Profil geführt. Der Wickelring -selbst ist zweckmäßig auf Kreisscheibenabschnitten mittels Nut und Feder drehbar gelagert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abb. i und z dargestellt.
  • An dem Gestell a, das mit den beiden Armen bi und b2 , versehen ist, sind die beiden Kreisscheibenabschnitte ei und, c2 befestigt. Auf diesen Kreisscheibenabschnitten cl und c2 ist mittels Nut und Feder der Wickelring d gelagert. Der Wickelring d ist, um durch den zu bewickelnden Ringe geführt werden zu können, entweder zweiteilig ausgeführt, oder er besitzt, wie in dem Ausführungsbeispiel dargestellt, ein aufklappbares Stück/. Auf dem Wickelring d ist ebenfalls mittels Nut und Feder der Ring g lose drehbar angeordnet. Der Antrieb Kies Wickelringes d erfolgt durch das Antriebsrad lt, das in den Innenzahnkreis1 eingreift. An einer beliebigen Stelle außerhalb des Wickelringes ist die Vorratsspule k, die eine beliebige Größe haben kann, gelagert. Der Wickelring d ist auf der einen Seite mit einer Nut C versehen, durch die der Wickeldraht tn geführt wird, um dann durch einen nach dem Innern des Wickelringes führenden Kanal n, der in einer Verdickung o des Innenrandes des Wickelringes liegt, zu dem zu bewickelnden Ring e geführt zu werden.
  • Der Arbeitsvorgang der neuen Vorrichtung ist folgender: Von der Vorratsrolle k wird das Ende des Wickeldrahtes m über den Wickelring d bzw. den lose darauf gleitenden Ring g durch die Nut d und den Kanal n zu dem zu bewickelnden Ringe geführt und dort auf irgendeine Art und Weise befestigt. Wird nun die Vorrichtung in Gang gesetzt, so dreht das Zahnrad h den Wickelring in der Pfeilrichtung. Der Wickeldraht wird dabei von der Vorratsrolle abgezogen und um den Ring e gewickelt. Da bei jeder Umdrehung von der Vorratsrolle k mehr Material abgezogen wird, als um den Ringe herumgewickelt wird, so bleibt ein überschuß vorhanden. Dieser überschuß wird von dem lose auf dem W@dkeldraht gleitenden Ring g aufgenommen. Wenn es sich darum handelt, eine bestimmte Drahtmenge um den Ring e zu wickeln, so wird, i nachdem diese bestimmte Drahtmenge von -der Vorratsrolle abgezogen ist, was durch ein Zählwerk, das von dem ablaufenden Teil in Gang gesetzt wird, leicht festgestellt werden kann, der Draht abgeschnitten. Das Abschneiden des Drahtes kann von Hand oder durch eine beliebige selbsttätige Vorrichtung erfolgen. Das Ende des auf dem Wickelring befindlichen Drahtes wird nun in einem in dem Rande des Ringes g angeordneten Einschnitt festgeklemmt. Bei weiterer Umdrehung des Wickelringes d wird dann das auf dem Ring ,g aufgewickelte Material abgezogen und um den Ringe gewickelt.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Bewickeln ringförmiger geschlossener Körper hat das neue Verfahren den Vorteil, daß Ringe von verhältnismäßig kleinem Durchmesser umwickelt werden können, da der Wickelring in seinem Querschnitt ebenfalls verhältnismäßig klein gehalten werden kann. Außerdem hat das neue Verfahren den großen Vorteil, daß das Wickelmaterial nicht erst noch auf eine besondere Vorratsspule oder einen Wickelring umgespult zu werden braucht. Es eignet sich z. B. zur Aufbringung der einzelnen sektorförmigen Wicklungsabschnitte von Pupinspulen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Bewickeln geschlossener ringförmiger Körper, bei welchem das Wickelmaterial unmittelbar von einer außerhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelmaterial von der Vorratsspule über einen an sich bekannten, lose auf dem Wickelring gleitenden Ring geleitet wird, der gegenüber dem angetriebenen Wickelring in an sich bekannter Weise eine relative Bewegung ausführt und das bei jeder Umdrehung übrigbleibende Wickelmaterial aufnimmt. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das Wickelmaterial in einer an sich bekannten Nut über den Rand: des Wickelringes und durch einen nach dem Rinaainnern führenden Kanal, der in einer Verdickung des Innenrandes des Wickelringes liegt, nach dem zu bewickelnden Profil geführt wird. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i i und z, dadurch gekennzeichnet; daß der Wickelring auf Kreisscheibenabschnitten mittels Nut und Feder drehbar gelagert ist.
DEA37259D 1922-03-03 1922-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule Expired DE409352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37259D DE409352C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37259D DE409352C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409352C true DE409352C (de) 1925-02-04

Family

ID=6930125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37259D Expired DE409352C (de) 1922-03-03 1922-03-03 Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000763A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 J Pedersen A winding unit for use in a winding machine for winding elongate members or cores
US4513920A (en) * 1979-11-09 1985-04-30 Tortrix A/S Winding machine for winding elongate members or cores

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000763A1 (en) * 1978-03-15 1979-10-04 J Pedersen A winding unit for use in a winding machine for winding elongate members or cores
US4513920A (en) * 1979-11-09 1985-04-30 Tortrix A/S Winding machine for winding elongate members or cores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237278C2 (de) Meß- und Vorabgabevorrichtung für den Schußfaden einer Webmaschine mit ortsfester Vorratsspule
DE409352C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper von einer ausserhalb des Wickelringes angeordneten Vorratsspule
DE546162C (de) Spulenwechselvorrichtung fuer Kunstseidenspinnmaschinen mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern
DE2323747A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von draht, fadenmaterial od. dgl. auf rotierende, mit endflanschen versehene wickelspulen
DE441281C (de) Vorrichtung zum Weiterlaufenlassen von Kunstseidenspinnmaschinen beim Auswechseln von Spulen
DE415594C (de) Vorrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Koerper von einer Vorratsspule aus
DE651653C (de) Spulmaschine
DE369761C (de) Rundwebstuhl mit in zwei kreisfoermigen Reihen um eine Form angeordneten Kettenfadenspulen
DE2219434A1 (de) Vorrichtung zum Abspulen eines Fadens oder Drahtes durch Abwickeln
DE584906C (de) Kranzbindemaschine
DE420971C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Teigklumpen mittels achsial beweglicher, gleichsinnig umlaufender Spindeln
DE470335C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellraedchen von Rechenmaschinen mit Staffelwalzen
DE717380C (de) Ziehtrommel fuer Drahtziehmaschinen
DE455994C (de) Vorrichtung zur geradlinigen Fuehrung von Geweben
DE352086C (de) Leit- und Triebrollenanordnung bei Filmband-Trockenvorrichtungen
DE1144629B (de) Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten
AT122794B (de) Rundspulmaschine für Kettspulen.
DE897684C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten, Kabeln, Seilen, Textilgut od. dgl.
DE375365C (de) Garnwinde
DE683823C (de) Verfahren zum Aufnehmen und Geben des Fadens bei Naehmasdchinen und umlaufender Fadenufnehmer fuer das Ferfahren
DE864896C (de) Wickelautomat zur Herstellung von Nutwicklungen fuer elektrische Maschinen od. dgl.
DE453416C (de) Maschine zum Bewickeln geschlossener ringfoermiger Koerper mit Draht oder aehnlichemMaterial
AT124772B (de) Antrieb für den Wickeldron an Zigarettenhülsenmaschinen od. dgl.
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.