DE552882C - Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer - Google Patents
Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit BarometerInfo
- Publication number
- DE552882C DE552882C DEG81297D DEG0081297D DE552882C DE 552882 C DE552882 C DE 552882C DE G81297 D DEG81297 D DE G81297D DE G0081297 D DEG0081297 D DE G0081297D DE 552882 C DE552882 C DE 552882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barometer
- pointer
- clock
- plate
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
- G04B47/06—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
- G04B47/066—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a pressure sensor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer 1lan hat versucht, ein Barometer mit einer Taschenuhr zu kombinieren, indem man den Zeiger des Barometers in das Zentrum des Uhrenzifferblattes legte. Diese Idee für ein gewöhnliches Uhrwerk nach Weckerart anzuwenden, macht wegen der Minutenwelle Schwierigkeiten.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche es gestattet, ein Uhrwerk, insbesondere einen Wecker, mit einem Barometer zu verbinden, dessen Zeiger auf dem Uhrenzifferblatt spielt. Insbesondere richtet sich vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung des Zeigerwerkes, die gestattet, die Achse des Barometerzeigers in die Achse der Zeiger des Uhrenwerkes zu verlegen.
- Diese Zeigerwerkvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Minutentrieb auf der Achse der Minutenwelle des Uhrwerkes nicht unmittelbar zu den Zeigern hin verlängert ist, sondern ein von ihm seitlich gelagertes Doppelrad bewegt, welches wieder andererseits in die Triebvorrichtung eingreift, die den Minutenzeiger trägt und die sich um die als Stift ausgebildete Achse dreht, die den Barometerzeiger an ihrem freien Ende trägt. Das Stundenrad dreht sich auch konzentrisch um diesen Stift und wird durch ein auf das Doppelrad aufgesetztes Trieb in Bewegung gesetzt. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
- Fig. i zeigt die Seitenansicht eines Wekkerwerkes rnit Barometer; das besonders ausgebildete Zeigertriebwerk wird im senkrechten Axialschnitt gezeigt; Fig. a ist eine Vorderansicht des Werkes von der Zifferblattseite, die das Uhrwerk nebst Barometer darstellt; Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Zifferblattes; Fig. -. zeigt den Barometerzeiger im Grundriß; die Fig. 5 und 6 beziehen sich auf Einzelheiten: Fig.7 zeigt im vertikalen Achsenschnitt eine besondere Anordnung für die Bewegung eines Kettenbarometers.
- i bezeichnet die Platten des Weckergehäuses, :2 die Pfeiler dieses Gehäuses und 3 das Minutenrad des Uhrwerkes.
- Gemäß der Erfindung ist die Minutenwelle oberhalb des Zahnrades .4 abgeschnitten. Das Minutenrad greift in ein Doppelrad 5 ein, welches sich um ein als Schraube ausgebildetes Lager 5a dreht. In den Raum zwischen den beiden gezahnten Rädern dieses Doppelrades ragen die große Platte 6 des Barometers und die kleine Platte 7 hinein, welche durch die Pfeiler 8 und 811 verbunden sind. Auf der kleinen Platte 7 ist ein Rohr 9 befestigt, um welches sich frei eine Hülse io dreht, die den Minutenzeiger i i trägt. Auf der anderen Seite trägt das Doppelrad 5 ein Trieb 12, welches in das Stundenrad 13, dessen Rohr den Stundenzeiger 14 trägt, eingreift.
- Der Zeiger des Barometers 15 ist auf dem verlängerten Zapfen 15d des Triebes 16 angebracht, welcher durch das Rohr 9 hindurchgeht. Das Trieb 16 wird durch einen Sektor 17 bewegt, welcher durch den Hebel 18 vermittels eines Stiftes i9 bewegt wird. Dieser Hebel 18 wird auf die gewöhnliche Art und Weise durch einen Vorsprung der Barometerdose 2o, welche sich gegen eine Platte 21 stützt, in Tätigkeit gesetzt. Eine Schraube 22 gestattet es, das Barometer einzustellen, indem das Gehäuse 2o aus seiner Stellung gerückt wird.
- In der Fig. 5 sind die Barometerdose 2o und der Hebel 18 rechtwinklig zu dem Sektor 17 angeordnet, wodurch ein kleineres Gehäuse für die Uhr verwendet werden kann. In diesem Falle biegt man den Stift i9 des Hebels i8 knieförmig.
- In der Fig. 6 besteht die große Platte des Barometers aus zwei Teilen. Die Platte 6 trägt durch Stützen 25 die Platte 26, auf welcher die Barometerdose 2o festgeschraubt ist, und ist durch Stützen 27 gegenüber einer kleinen Platte 28 abgesetzt. Diese kleine Platte 28 ist wieder durch Stützen 29 mit der kleinen unteren Platte 7 des Barometers verbunden.
- Die folgenden Beispiele beziehen sich auf Barometer mit Sektoranordnung (Teil 17). Fig. 7 zeigt eine Anwendung der Erfindung bei einem Kettenbarometer. Auf der oberen Platte des Werkgestelles i ist eine kleine Brücke 3o festgeschraubt, in welcher sich die Achse 15a, die den Zeiger 15 des Barometers trägt, dreht. Diese Achse ist genau in die Achse der Minutenwelle gelegt. Eine Brücke 31 von größerer Höhe, die ebenfalls auf derselben Platte i festgeschraubt ist, greift über die kleine Brücke 30 und dient ebenfalls als Lagerung für die Achse 1511. Auf dieser Brücke 31 ist außerdem durch Schrauben das Rohr 9 befestigt, welches die Achse 15a umgibt und um die, wie bereits gesagt ist, sich das Minutenrohr io frei bewegt. Zwischen den beiden Brücken 30, 31 liegt der Teil der Achse i 5a, welcher die Spiralfeder 32 und die Kette 33 trägt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer, dessen Zeiger in der Achse der Uhrenzeiger liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Minutentrieb (4), welches auf der Minutenwelle befestigt ist; in ein ihm gegenüber seitlich gelagertes Doppelrad (5) greift, welches das Trieb des Minutenzeigers bewegt, durch dessen Inneres sich der konzentrische Stift (,5a) des Barometerzeigers bewegt, während das Stundenzeigergetriebe durch einen auf dem seitlich gelagerten Doppelrad (5) aufgesetzten Trieb (i2) bewegt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platteil (6, 7) des Barometers in den Raum zwischen'den beiden Rädern des Doppelrades (5) hineinragen und die obere Platte (7) das Rohr (9) trägt, durch das die Welle (15a) des Barometerzeigers hindurchgeht.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektor (17), der das Trieb (16) des Barometerzeigers bewegt, selbst vermittels eines Stiftes (i9) durch den üblichen Hebel (18) bewegt wird.
- 4.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Barometerdose (2o) und der Hebel (18) im Winkel zu den Platten der Uhr angeordnet sind und der Stift (i9) knieförmig gebogen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß - die große Platte des Barometers aus zwei gegeneinander abgesetzten Teilen (6 und 28) besteht, von denen die eine Platte (28) sich der kleinen Platte (7) gegenüber befindet.
- 6. Vorrichtung für Kettenbarometer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei besondere auf dem Gehäuse des Uhrwerkes befestigte Brücken (30; 31) die Achse des Barometerzeigers (15a) sich bewegt und daß zwischen den beiden Brücken die Spiralfeder (3a) und die Kette (33) für die Bewegung des Barometers liegen und die obere Brücke (31) das Rohr (9) trägt, um welches sich die Zeigerrohre drehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR552882X | 1930-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE552882C true DE552882C (de) | 1932-06-18 |
Family
ID=8937858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG81297D Expired DE552882C (de) | 1930-12-05 | 1931-12-02 | Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE552882C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833308C (de) * | 1949-01-29 | 1952-03-06 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Nach Art einer Uhr ausgebildete Anzeigevorrichtung zum Suchen von Personen |
WO2017064135A1 (en) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Bramwell Brown Limited | Iris barometer clock |
-
1931
- 1931-12-02 DE DEG81297D patent/DE552882C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833308C (de) * | 1949-01-29 | 1952-03-06 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Nach Art einer Uhr ausgebildete Anzeigevorrichtung zum Suchen von Personen |
WO2017064135A1 (en) * | 2015-10-13 | 2017-04-20 | Bramwell Brown Limited | Iris barometer clock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE552882C (de) | Uhr, insbesondere Weckeruhr, mit Barometer | |
DE2311539A1 (de) | Kalendermechanismus | |
DE2640815C2 (de) | Anordnung des Zeigerwerks einer elektrischen Kleinuhr | |
DE69714700T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit springendem Sekundenzeiger | |
DE322683C (de) | Aufziehvorrichtung fuer Uhrwerke | |
DE722190C (de) | Synchronuhr mit vom Synchronmotor angetriebenem Viertel- und Vollstundenrechenschlagwerk | |
DE560899C (de) | Apparat zum Einregulieren von Uhren | |
DE719507C (de) | Fassungsrahmen fuer Filmbilder | |
DE612045C (de) | Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben | |
DE674511C (de) | Pendeluhrwerk | |
DE348895C (de) | Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhrwerke | |
DE878328C (de) | Federuhrwerk mit Motoraufzug fuer Schaltzwecke | |
DE497606C (de) | Elektromagnetische Pendeluhr | |
DE641910C (de) | Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Koerper | |
DE408563C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Objektive eines Kinematographen | |
DE593880C (de) | Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper fuer Fahrzeuge | |
DE435818C (de) | Zeitstempeluhr | |
DE878777C (de) | Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse | |
DE467671C (de) | Tischuhr mit durchsichtigem Uhrkoerper | |
AT115606B (de) | Verbund-Flüssigkeitsmeßanordnung. | |
DE414690C (de) | Zeitstempel | |
AT18603B (de) | Vorrichtung zum Fortschalten eines durch ein Federwerk umgetriebenen Hahnes zu zwei bestimmten Zeiten. | |
DE873000C (de) | Zaehlwerkloescher fuer Rechenmaschinen, insbesondere Kleinstrechenmaschine | |
DE29904451U1 (de) | Nichtlinear anzeigende Uhr mit Viergelenk-Koppelkurven | |
DE688199C (de) | Uhrwerk |