AT115655B - Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß. - Google Patents
Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß.Info
- Publication number
- AT115655B AT115655B AT115655DA AT115655B AT 115655 B AT115655 B AT 115655B AT 115655D A AT115655D A AT 115655DA AT 115655 B AT115655 B AT 115655B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wool
- fur
- damage
- treated
- moth damage
- Prior art date
Links
- 230000006378 damage Effects 0.000 title claims description 13
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- -1 fluorine-substituted benzene Chemical class 0.000 description 2
- QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N fluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)CF QEWYKACRFQMRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- WRVBBVZBHOBCFX-UHFFFAOYSA-N 5-fluoronaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound FC1=CC=CC=2C(=CC=CC1=2)S(=O)(=O)O WRVBBVZBHOBCFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004812 organic fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
VerfaJM'en zum ScMtzen ron Wolle, Pelzwerk u. dgL gegen Mottenfrass.
Es wurde die bemerkenswerte Beobachtung gemacht, dass ganz allgemein organische Fluorve17 Íl- dungen, welche ein oder mehrere Fluoratome am Kohlenstoff gebunden enthalten, einen hervorragenden Schutz gegen Mottenfrass und Schädigung durch andere Textilschädlinge gewähren. Als geeignet haben sich z. B. erwiesen : Fluor-substituierte Kohlenwasserstoffe, Karbonsäuren und deren Derivate, ferner fluor-substituiertes Benzol, seine Homologen und Substitutionsprodukte. Die Anwendung dieser neuen Schutzmittel kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann man z. B. die in organischen Lösungsmitteln löslichen Verbindungen in geeigneten Lösungsmitteln, z. B. Benzin, Benzol, Alkoholen, Azeton, Zyklohexanon usw. gelöst auf die zu schützenden Gegenstände aufspritzen oder die Gegenstände damit tränken oder sonstwie benetzen.
Anderseits kann man die wasserlöslichen Verbindungen (in freier Form oder als wasserlösliche Salze) in wässriger Lösung, z. B. nach Art eines Färbeprozesses auf die zu behandelnden Gegenstände einwirken lassen, wobei gegebenenfalls der Zusatz von organischen und anorganischen Salzen und Säuren oder auch von Netzmitteln vorteilhaft sein kann. Selbstredend kann man auch so verfahren, dass man die Ware gleichzeitig färbt und imprägniert. Je nach Art der zu behandelnden Gegenstände können auch andere Methoden der Imprägnierung angewandt werden.
Beispiel 1 : Wolle wird in einer l% igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes der 3-Nitro-4-fluor- 1-benzoesäure getränkt. Die so behandelte Wolle wird im Gegensatz zu einer mit einer gleich starken Lösung von 3-nitro-1-benzoesaurem Natrium behandelten nicht von Motten gefressen.
Beispiel 2 : 100 kg Wolle werden in 1000l Wasser mit 2 leg Monofluoressigsäure eine halbe Stunde behandelt. Die Behandlung kann heiss nach Art des Färbeprozesses oder kalt in der Art des Imprägnieren erfolgen, mit und löhne Zusatz anorganischer oder organischer Salze, wie z. B. von Netzmitteln.
Die so behandelte Ware ist in hervorragender Weise vor Mottenfrass geschützt, während eine in gleicher Weise mit Essigsäure behandelte Wolle gegen Mottenfrass nicht geschützt ist.
Beispiel 3 : 100 kg-Wolle werden in einer Lösung von 4 kg l-Fluornaphthalin-5-sulfosäure in 1000 1 Wasser in der in Beispiel 2 angeführten Weise behandelt. Die Wolle wird durch die Behandlung für Mottenraupen ungeniessbar, während eine wie oben mit Naphthalinsulfosäure behandelte Wolle wie unbehandelte dem Mottenfrass unterliegt.
Beispiel 4 : In einem gut verschliessbaren Behälter werden Pelzwerk u. dgl. bei Gegenwart von Fluorpseudocumol aufbewahrt. Die sich bildende Dampfschicht von Fluorpseudocumol schützt die Ware vor Schädigung durch Mottenraupen.
Wird hingegen statt Fluorpseudocumol die gleiche Menge Pseudocumol verwendet, so ist die Schutzwirkung gegen Mottenschaden ganz ungenügend.
Beispiel 5 : In einem gut verschliessbaren Entwesungsapparat werden vermottete Gegenstände, wie Polstermöbel, 24 Stunden einer intensiven Durchgasung mit Fluoroform ausgesetzt. Die Behandlung bewirkt die Vernichtung des Schädlings wie sie sonst nur durch den feuergefährlichen Schwefelkohlenstoff und die wegen ihrer Giftigkeit ebenso gefährliche Blausäure erzielt wird und ist dem Chloroform m Wirksamkeit weit überlegen.
Beispiel 6 : Die zu behandelnde Ware wird mit einer Lösung von 2 Gewichtsteilen 4'4'-Difluordiphenyl in 100 Gewichtsteilen eines organischen Lösungsmittels so behandelt, dass nach Verdunsten der Lösung l'5% Difluordiphenyl auf der Ware zurückbleibt.
Durch die Behandlung wird die Ware vor Mottenschaden geschützt. Die gleiche Menge Diphenyl auf der Ware niedergeschlagen zeigt keinerlei Schutzwirkung.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfrass und Schädigung durch EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT115655T | 1929-02-20 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT115655B true AT115655B (de) | 1930-01-10 |
Family
ID=3629441
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT115655D AT115655B (de) | 1929-02-20 | 1929-02-20 | Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT115655B (de) |
-
1929
- 1929-02-20 AT AT115655D patent/AT115655B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH364384A (de) | Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial | |
| AT115655B (de) | Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß. | |
| DE504886C (de) | Verfahren zum Schuetzen von Wolle u. dgl. gegen Mottenfrass | |
| AT120429B (de) | Verfahren zum Schützen von Faserstoffen und ähnlichen Stoffen gegen Schädlinge. | |
| AT123423B (de) | Schutzmittel gegen Textilschädlinge. | |
| US2015533A (en) | Composition for mothproofing | |
| DE346597C (de) | ||
| AT118640B (de) | Verfahren zum Schützen vom Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß. | |
| DE526611C (de) | Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen | |
| DE449126C (de) | Mottenschutzmittel | |
| DE485573C (de) | Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff | |
| DE588851C (de) | Schutz von Wolle, Pelzen, Haaren, Federn u. dgl. gegen Motten und andere Schaedlinge | |
| DE554874C (de) | Verfahren zur Veredelung von Textilien | |
| AT110878B (de) | Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff. | |
| DE515632C (de) | Verfahren zum Mottenfestmachen | |
| AT124284B (de) | Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk u. dgl. gegen Mottenfraß. | |
| AT134293B (de) | Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk, Haaren, Federn u. dgl. gegen Mottenfraß. | |
| AT114042B (de) | Verfahren zum Schützen von Wolle, Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschädlinge. | |
| DE865231C (de) | Verfahren zum Schuetzen von Textilien gegen Angriff durch Schimmel und Bakterien | |
| DE595849C (de) | Verfahren zur Impraegnierung von Pelzfellen mit Schutzmitteln gegen Motten und aehnliche Schaedlinge | |
| AT155308B (de) | Verfahren zur Schützen von Wolle, Haaren, Pelzwerk, Federn, u. dgl. vor Mottenfraß. | |
| DE520184C (de) | Verfahren zum Schuetzen von Wolle, Pelzen, Federn, Haaren u. dgl. gegen Frassschaedlinge | |
| AT211786B (de) | Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß | |
| DE640152C (de) | Verfahren zur Veredlung von Rauchwaren | |
| DE524590C (de) | Schutzmittel gegen Textilschaedlinge |