AT114870B - Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten Kunstmassen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten Kunstmassen.

Info

Publication number
AT114870B
AT114870B AT114870DA AT114870B AT 114870 B AT114870 B AT 114870B AT 114870D A AT114870D A AT 114870DA AT 114870 B AT114870 B AT 114870B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
production
porous
products
mol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Haller
Hans Kappeler
Original Assignee
Paul Haller
Hans Kappeler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Haller, Hans Kappeler filed Critical Paul Haller
Application granted granted Critical
Publication of AT114870B publication Critical patent/AT114870B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten   Xunstmassen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch Kondensationsprodukte von aromatischen Aminen mit Formaldehyd, wie z. B. Anhydroformaldehydanilin, lassen sich in ähnlicher Weise in Kunststoffe von den oben beschriebenen Eigenschaften   überführen.   



   An Stelle von Salzsäure können auch Schwefelsäure, Salpetersäure und andere starke Mineralsäuren verwendet werden. Ferner kann man die Säure statt in freier Form in Form der betreffenden Aminsalze verwenden, wobei eventuell noch ein Überschuss freier Säure zugegeben werden kann. 



   Die   Kondensation wird zweckmässig   in Anwesenheit von Lösungsmitteln, wie z. B. 



  Wasser oder Gemischen von Wasser mit wasserlöslichen, organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, Aceton u. dgl. vorgenommen. 



   Die Reaktionstemperatur kann, je nach der Wahl der Ausgangsmaterialien, der Konzentration des Reaktionsgemisches u. dgl., innerhalb ziemlich weiter Grenzen variieren. 



   Die erhaltenen Produkte stellen feste, zähe, unsclmlelzbare, in den   üblichen'Lösungs-   mitteln unlösliche, gegen Laugen und verdünnte   Säuren widerstandsfähige   Massen dar, deren spezifisches Gewicht und Aussehen je nach den Reaktionsbedingungen innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwankt (zirka   0-5 bis 1'0).   Die spezifisch leichteren Massen sehen mehr   holzähnlich,   die spezifisch schwereren mehr   knochen-oder hornähnlich   aus. Die neuen Produkte sind leicht drechselbar und sollen insbesondere zur Herstellung von Kunstgegenständen und als Isoliermaterial Verwendung finden. 



   Führt man die   Reaktion in genügender Verdünnung   durch, so gelingt es, kolloidale Lösungen zu erhalten, die ziemlich lange flüssig bleiben und in dieser Form als Imprägnierungsmittel u. dgl. Verwendung finden können, wobei dann die nachträgliche Behandlung mit Basen, Salzen usw. auf dem imprägnierten Material vorgenommen werden kann. 



   Das Aussehen und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte lassen sich auch durch den Zusatz von Substanzen beeinflussen, die entweder an der Reaktion teilnehmen können oder als   Weichmachnngs-oder Füllmittel wirken.   Als solche Zusätze kommen z. B. in Frage, Glycerin, Cellulose, Sägemehl, Ledermehl, Korkmehl, Schwerspat, Asbest, Talk usw. Ferner können den Produkten Farbstoffe, wie   Nigrosin ; Indigo,   Eosin u. dgl. einverleibt werden. 



  Endlich kann man auch das Endprodukt mit   Imprägnierungsmitteln behandeln.   



   Beispiel   l : Zu 93   Teilen Anilin   (1     Mol.)   suspendiert in 50 bis 100 Teilen Wasser, gibt   man 150 Teile 25%ige Salzsäure (1 Mol. ) und versetzt'die Salzlösung mit 135 Teilen Formaldehyd 40"/zig (13/4 Mol. ) Durch Kühlung wird die Reaktionstemperatur bei 40 bis 60    gehalten. Es entsteht eine rote, kolloidale Lösung, welche in Formen gegossen wird. Nachdem die   Hauptreaktion   vorbei ist, wird das Ganze durch Zuführen von   Wärme bei   mässiger Temperatur gehalten. Es bildet sich eine Gallerte, die sich bald trübt und nach einiger Zeit mit der Hauptmenge des Lösungsmittels fest wird und aus der Form herausgenommen werden kann. 



   Überlässt man dieses Produkt sich selbst, so geht es schliesslich in ein rotes, sprödes, unlösliches Harz über, unter Zerfall der Formstücke. 



   Unterwirft man jedoch diese Formstücke, sei es direkt nach dem Festwerden oder nach einem vorangehenden Trockenprozess bei mässiger Temperatur, einer Nachbehandlung mit anorganischen oder organischen Basen, oder basischen', neutralen oder sauren Salzen oder schwachen Säuren, so behalten sie ihre Form und nehmen ganz andere wertvollere Eigenschaften an. 



   Benutzt man zur Nachbehandlung eine Lauge oder Ammoniak oder eine organische Base, so erhält man eine schwach gelbliche, zähelastische Masse, führt man die Nachbehandlung mit Essigsäure, Gerbsäure oder mit Salzen durch, so erhält man   ähnliche,   aber mehr durchscheinende, sprödere, gelblich bis rötliche Produkte. Auch die Dauer der Nachbehandlung ist von Einfluss auf das Aussehen und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte. 



   Die so nachbehandelten Produkte werden hierauf zwecks Entfernung der Elektrolyten mit Wasser gewaschen. Die Nachbehandlung und Auswaschung kann vorteilhaft auf elektroosmotischen Wege erfolgen. Nach erfolgter Waschung werden die Produkte durch Erhitzen bis über   100 0 C getrocknet.   



   Beispiel 2 : Man versetzt ein Gemisch von 70 Teilen Anilin und 30 Teilen   o-Toluidil1,   suspendiert in einer Mischung von 100 Teilen Wasser und 50 Teilen Glycerin mit 150 Teilen   25 /oiger Salzsäure (etwas mehr als 1 Mol. ) oder eine entsprechende Menge Flusssäure,   Schwefelsäure, Salpetersäure u. dgl. und fügt zu der erhaltenen Lösung 120 Teile   40% igen     Formaldehyd (etwas mehr als 11/2 Mol. ) zu. Die Reaktion verläuft ähnlich wie in Beispiel 1,   jedoch muss die Reaktionstemperatur etwas höher gehalten werden als dort. 



   Die Aufarbeitung des erhaltenen Produktes erfolgt wie in Beispiel 1 und führt zu ähulichen'Endprodukten. 



   Statt o-Toluidin können auch, technische   Toluidil1gemische   oder höhere Homologe des Anilins verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beispiel 3 : 1 Mol. eines Gemisches von   80%   Anilin und   30'y   a-oder-Naphthyl amin oder eines Gemisches der beiden Isomeren wird mit   1#2   Mol. Salzsäure nnd 2 Mol. Formaldehyd, ähnlich wie in Beispiel 1 behandelt. Es resultieren Produkte von ähnlichen Eigenschaften. 



   Beispiel 4. : 100 Teil Anilin, 100 Teile   38% ige   Salzsäure, 750 Teile Wasser werden vermischt und, ohne zu kühlen, mit 150 Teilen   40%igem Formaldehyd   versetzt. 



   Die Mischung bleibt einige Zeit flüssig. Die Temperatur steigt auf zirka   40 .   Das Reaktionsgemisch wird bei zirka   300 stehen   gelassen bis die Masse fest, gelb und schliesslich durchsichtig rot wird. Dieses Produkt wird mit Natronlauge behandelt, gewaschen und bei   120    getrocknet, wobei eine ausserordentlich harte zähe Masse erhalten wird. 



   Das vor der Laugenbehandlung zunächst entstehende flüssige Produkt kann zu Imprägnierungszwecken verwendet und hernach auf der imprägnierten Unterlage der üblichen Nachbehandlung unterworfen werden. 



   Beispiel 5 : 100 Teile Anhydroformaldehydanilin werden, suspendiert in 100 bis 150   Teilen Wasser, mit 180 Teilen piger Salzsäure (11/5 Mol. ) und 75 Teilen 40 < yigem Formaldehyd (1 Mol. ) versetzt und im Wasserbad erwärmt, bis die in Beispiel 1 erwähnte   rote, kolloidale Lösung entstanden ist, die dann wie dort weiter aufgearbeitet wird. Es werden ähnliche Produkte wie im genannten Beispiel erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten   Kunstmassen,   dadurch gekennzeichnet, dass man aromatische Amine und Formaldehyd oder   formaldehydabspaltende   Verbindungen in Gegenwart von starken Mineralsäuren bis zur Bildung fester Gallerten aufeinander einwirken lässt und die erhaltenen Formstücke einer Nachbehandlung, u. zw. mit Alkalien oder alkalisch wirkenden Salzen unterwirft und die erhaltenen Produkte wäscht und trocknet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit organischen Basen, neutralen oder sauren Salzen oder mit organischen Säuren erfolgt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische verschiedener Amine verwendel, 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart von Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln vorgenommen wird.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Endprodukte mit Imprägnierungsmitteln in der Wärme behandelt.
AT114870D 1926-02-17 1927-01-29 Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten Kunstmassen. AT114870B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125370T 1926-02-17
CH125515T 1926-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114870B true AT114870B (de) 1929-11-11

Family

ID=29402941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114870D AT114870B (de) 1926-02-17 1927-01-29 Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten Kunstmassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114870B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114870B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen bis dichten Kunstmassen.
DE539475C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen
DE487654C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE523181C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, meerschaumartigen Kunststoffen aus Harnstoff und Formaldehyd
DE562518C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
AT120413B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formlingen.
CH125369A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse.
DE2831528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidfuranharz
CH123515A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse.
DE424074C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE569021C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfamiden und Aldehyden
DE564525C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzloesungen
AT99906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamid bzw. dessen Derivaten mit Formaldehyd.
DE915036C (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern, welche eine schwach saure austauschaktive Atomgruppe enthalten
AT123866B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen.
DE850226C (de) Loesungs- und Weichmachungsmittel fuer Polymerisate und Mischpolymerisate des Acrylnitrils
DE583563C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff-Harnstoff-Formaldehydkondensationsprodukten
CH125370A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse.
DE437533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
CH127951A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse.
DE559324C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern
DE614083C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
AT133915B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd.
AT137302B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzlösungen.
DE831722C (de) Einbrennlacke