AT114846B - Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen.

Info

Publication number
AT114846B
AT114846B AT114846DA AT114846B AT 114846 B AT114846 B AT 114846B AT 114846D A AT114846D A AT 114846DA AT 114846 B AT114846 B AT 114846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copper
nickel
layers
sulfate
ferric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dr Breuning
Original Assignee
Edmund Dr Breuning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Dr Breuning filed Critical Edmund Dr Breuning
Application granted granted Critical
Publication of AT114846B publication Critical patent/AT114846B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundbleche, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Zur Gewinnung von Nickel aus Verbundbleche, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen, wurde vorgeschlagen, die Bleche mit einer wässerigen Kupfersulfatlösung unter Zusatz von Ammoniak, Zyankalium oder Kupferchlorid zu behandeln, wodurch das Kupfer herausgelöst wird, während das Nickel in Form kleiner Flocken unverändert zurückbleibt. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass das Herauslösen des Kupfers sehr lange Zeit in Anspruch nimmt, wobei durch die genannten Lösungsmittel im Laufe ihrer langen Einwirkung auf die Nickelschichten diese auch etwas angegriffen und dadurch gekräuselt werden. Ausserdem ist Regenerierung dieser Lösungen eine schwierige und ihr Anschaffungspreis ein ziemlich hoher.
    Die vorliegende Erfindung gründet sich auf die Beobachtungen, dass eine wässerige Lösung von Ferrisalzen metallisches Kupfer rasch auflöst, dagegen metallisches Nickel nicht angreift, wenn sie keine freie Säure und keine Halogenionen enthält. Erfindungsgemäss werden die aus Kupfer-und Nickelschichten bestehenden Verbundbleche mit wässerigen Lösungen von Ferrisalzen, vorzugsweise von Ferrisulfat, behandelt, welche frei von Säure und Halogenionen sind und mindestens eine dem Kupfergehalt äquivalente Menge an dreiwertigen Eisen, zweckmässig aber einen Überschuss desselben, enthalten. Hiebei lösen sich die Kupferschichten innerhalb kurzer Zeit auf.
    Die freiwerdenden Nickelschichten, in Form von Blättchen, Flocken od. dgl., welche keinerlei Angriff zeigen und ihre ursprügliche Glätte beibehalten haben, werden gewaschen und getrocknet. Die Lösung, welche nunmehr, gegebenenfalls neben einem Rest von Ferrisulfat, Kupfersulfat und Ferrosulfat enthält, wird auf elektrolytischen Wege entkupfert und durch Oxydation in eine reine Ferrisulfatlösung für die Wiederverwendung brauchbar gemacht.
    Die Auflösung des Kupfers kann durch Anwendung erhöhter Temperatur, beispielsweise 80 C, durch Zufuhr von Luft, Sauerstoff in gewöhnlichem oder aktivem Zstand, z. B. im status nascendi, oder als Ozon, oder von Salzen der Überschwefelsäure beschleunigt werden. Bei der Zufuhr von Sauerstoff in beliebiger Form erweist sich die Anwesenheit von Verbindungen als günstig, die als Sauerstoffüberträger bekannt sind, wie Cerisulfat. Trotz der Beschleunigung der Auflösung des Kupfers durch die genannten Mittel findet kein Angriff des Nickels statt.
    Es war zwar vorgeschlagen worden, zur Extraktion des Kupfers aus Rückständen oder Erzen die Lösungen von Ferrisalzen zu verwenden, doch enthalten die vorgeschlagenen Lösungen stets freie Säure oder Halogenionen und sind daher zur Gewinung des Nickels aus Verbundbleche nicht brauchbar, weil sie das Nickel ebenfalls angreifen würden.
    PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundbleche, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen, durch Herauslösen des Kupfers mit Ferrisalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche mit einer wässerigen Lösung von Ferrisalzen, vorzugsweise Ferrisulfat, die weder freie Säure noch Halogenionen enthält, vorteilhafterweise unter Zufuhr von Luft, Sauerstoff, aktivierten Sauerstoff oder überschwefelsauren Salzen in Gegenwart von Sauerstoff- überträgern, wie Cerisulfat, zwecks Beschleunigung der Auflösung des Kupfers behandelt werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT114846D 1926-07-10 1927-06-18 Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen. AT114846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114846X 1926-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114846B true AT114846B (de) 1929-11-11

Family

ID=29276541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114846D AT114846B (de) 1926-07-10 1927-06-18 Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114846B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114846B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel aus Verbundblechen, die aus Lagen von Kupfer und Nickel bestehen.
DE2154105C3 (de) Verfahren zur Entfernung von anionischen oberflächenaktiven Verbindungen aus Abwassern
DE631460C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, schwer hydrolysierbarer Titanphosphate
DE464579C (de) Gewinnung der Nickelschichten aus Verbundblechen, die aus abwechselnden Lagen von Kupfer und Nickel bestehen
CH158146A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Antimonsalzes.
DE579303C (de) Verfahren zur Entrostung von Geweben unter moeglichster Erhaltung der Zerreissfestigkeit
DE621309C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen schwer loeslicher Oxalate der seltenen Erden
DE634282C (de) Verfahren zum Entfernen von Eisen aus Aluminiumsulfat- oder Aluminiumalaunloesungen
DE371702C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorammonium und Natriumbikarbonat bei der Reinigung von Gasen
DE1258356B (de) Verfahren zur Vermeidung von Niederschlaegen und Verfaerbungen und zur Maskierung vonMetallionen in alkalischen Waessern
DE567919C (de) Herstellung von primaerem Manganphosphat
DE602281C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangan
DE665256C (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Kupfersulfat
DE702450C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherwertiger Phosphatduengemittel aus Thomasschlacke oder anderen niedrigprozentigen Gluehphosphaten
DE514590C (de) Herstellung heisser hochkonzentrierter Magnesiumsulfatloesungen
DE694290C (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser, insbesondere fuer Schwimmbaeder
DE654025C (de) Verfahren zur Trennung von in Wasser leicht loeslichen Aminosaeuren und Ammoniumsulfat
DE680394C (de) Verfahren zur Trennung des Nickels von anderen Schwermetallen
DE521111C (de) Ausfaellung von Kupfer aus kupfer- und zinkhaltigen Laugen
AT114428B (de) Verfahren zum Bereiten oder Regenerieren eines Rostschutzbades.
DE548315C (de) Verfahren zum Schutz von Metallen und ihren Legierungen
DE496438C (de) Verfahren zur Herstellung von feinfaseriger Kunstseide aus Kupferoxydammoniak-Celluloseloesung
AT121995B (de) Verfahren zum Befreien von Metallkörpern von einer sie bedeckenden Bleischichte.
AT159293B (de) Verfahren zur Entsäuerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
AT84653B (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamem, lagerbeständigem Eisenleder.