AT114742B - Gewichtskraftmaschine. - Google Patents

Gewichtskraftmaschine.

Info

Publication number
AT114742B
AT114742B AT114742DA AT114742B AT 114742 B AT114742 B AT 114742B AT 114742D A AT114742D A AT 114742DA AT 114742 B AT114742 B AT 114742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
cylinder
liquid
machine according
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Pascucci
Original Assignee
Giuseppe Pascucci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Pascucci filed Critical Giuseppe Pascucci
Application granted granted Critical
Publication of AT114742B publication Critical patent/AT114742B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewichtskraftmaschine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewiehtskraftmasehine, die aus einem im wesentlichen lotrechten Arbeitszylinder besteht, dessen Kolben an einem um eine Trommel oder Seilscheibe laufenden Seil befestigt ist und als Tragorgan für die Gewichtsmasse dient, die am Ende des Arbeitshubes abgesetzt wird. Der Kolben ist dabei mit einer während dessen   Rückbewegung   unwirksamen Dichtung versehen, so dass die Reibung zwischen Zylinderwand und Kolben während dessen   Rückführung   aufgehoben ist. 



   Die Erfindung bezweckt eine solche Ausgestaltung des Kolbens und des Arbeitszylinders der beschriebenen Maschine, durch die eine rasehe und verlässliche Entleerung der auf dem Arbeitskolben lastenden   Gewichtsmasse   durch die Vorrichtung nach unten bewerkstelligt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird dies in der Weise erreicht, dass der als Tragorgan für die Gewichtsmasse dienende Kolben und der Boden des Arbeitszylinders der Vorrichtung mit je einer Öffnung versehen sind, die durch ein Ventil, eine Klappe od. dgl. mit Hilfe einer Verriegelungsvorrichtung für gewöhnlich verschlossen gehalten wird und am Ende des Arbeitshubes bei Annäherung des Kolbens an den Zylinderboden durch eine selbsttätige oder von Hand erfolgende Auslösung der Verriegelung durch das   Abschlussorgan,   das sieh dabei unter dem Druck der darüber lastenden Gewichtsmasse öffnet, freigegeben wird, so dass die Gewichtsmasse durch den Kolben und den Zylinder nach unten   durchfällt.   



   Die in dieser Weise ausgestaltete Gewichtskraftmaschine eignet sich insbesondere zur Verwendung als Hebewerk zum Fördern von Flüssigkeiten aus   Wasserspeichern,   Seen u. dgl., in welchem Falle der Arbeitszylinder zweckmässig in der zu hebenden Flüssigkeit angeordnet wird, so dass nach der Entladung der Gewichtsmasse die von unten in den geöffneten Arbeitszylinder eintretende Flüssigkeit zum Hochheben des Arbeitskolbens herangezogen werden kann. 



   Einen weiteren Teil der Erfindung bildet die besondere Ausgestaltung des Kolbens zum Zwecke der   Ermöglichung   einer möglichst reibungsfreien   Rückführung   des Kolbens in die Anfangslage. 



   In den Zeichnungen ist eine Reihe von   Ausführungsformen   der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt im Schnitt die Maschine zum Verdichten oder Fördern von Flüssigkeiten oder Gasen ; Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführung, bei der statt einer festen Gewichtsmasse eine flüssige verwendet 
 EMI1.1 
 der in Rede stehenden Art, mit der Wasser gehoben werden kann ; die Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte durch den Kolben der Maschine. In den Fig. 1-3 ist auch die jeweils unterste Lage des beweglichen Teiles der Maschine dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Maschine gemäss der Erfindung, bei der das als   Gewiehtsmasse   zur Verwendung gelangende Material mittels eines Wagens 1 zugeführt und auf eine   Fläche.   2 entladen wird, von wo es in einen Behälter 3 gelangt, der auf dem Kolben 11 aufsitzt. Der in dem Arbeitszylinder 10 spielende Kolben ist an einem Seil 4 befestigt, das auf einer um eine Welle 6 drehbaren Trommel oder Seilscheibe 5 aufgewickelt ist. Die in dem Raum 12 unter dem Kolben 11 enthaltene Flüssigkeit oder das Gas wird verdichtet und zur Nutzbarmachung dem Rohr 13 entnommen, das mit einem selbsttätigen Rückschlagventil versehen ist. Der Boden des Eimers oder   Behälters. 3   besitzt eine Öffnung ; ebenso ist der Kolben 11 mit einer Öffnung 14 versehen, die durch eine Klappe 15   verschliessbar   ist.

   Die Klappe wird von einem Riegel 16 in   Verschlussstellung   gehalten, der einen besonders geformten verlängerten Arm 17 hat. Wenn der Kolben eine bestimmte Stellung   gegenüber   dem Boden M des Zylinders erreicht hat, wird der Arm 17 des Riegels 16 gegen den Widerstand einer (nicht gezeichneten) Feder ausgelöst, die dazu dient, den Riegel geschlossen zu halten, wobei der Zapfen 19 verdreht wird, so dass sich die Klappe 15 unter dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druck der darüber befindlichen Masse öffnet und die Gewichtsmasse nach unten fällt.

   Der Arm 17 besitzt eine solche Länge, dass bei der in Fig. 1 dargestellten untersten Stellung des Kolbens derselbe die Mündung des   Rohres 13 schliesst.   Der Boden 18 des Zylinders besitzt eine Öffnung 20, die durch eine Klappe 21 geschlossen ist, die von Hand von oben oder selbsttätig von dem Kolben 11 geöffnet wird, wenn sieh die Klappe 15 öffnet. Auf diese Weise kann die in dem Behälter 3 enthaltene Masse aus diesem durch den Zylinder nach unten entleert werden. 



   Fig. 2 zeigt eine Maschine, ähnlich der in Fig. 2 dargestellten, bei der jedoch als Gewichtsmasse 
 EMI2.1 
 einem Anschlag 26 festgehalten wird, während sich der andere Teil des Kolbens unter dem Druck der darüber befindlichen Flüssigkeit weiter nach unten bewegt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen des Kolbens wird durch in entsprechenden Führungen des Kolbens 11 angeordnete Stangen   23   des Ventiltellers 22 hergestellt, der durch Federn 25, die sich gegen Bunde 24 der Stangen 23 stützen, auf seinen Sitz im Kolben gedrückt wird. Die im Behälter 3 enthaltene Flüssigkeit kann bei offenem Ventil aus diesem in den Zylinder überfliessen, an den ein Abflussrohr 27 mit einem Absperrorgan 28 für den Abfluss der Flüssigkeit angeschlossen ist.

   Das Absperrorgan kann von oben von Hand oder selbsttätig durch den Kolben bewegt werden, wenn dieser eine bestinmmte Lage gegenüber dem Boden des Zylinders erreicht. 



   Fig. 3 zeigt eine der in Fig. 2 dargestellten ähnliche Maschine, bei der ein grösserer Druck des Wassers auf den Kolben erzielt werden kann. Zu diesem Zweck wird der ganze Raum über dem Kolben 11 mit Wasser gefüllt. Ausserdem ist auf dem Deckel 29 des Zylinders ein Rohr 30 von entsprechender Länge angebracht, das oben in einen Einfülltrichter 31 endigt. Der Druck des Wassers auf den Kolben am Ende seines Hubes entspricht dann der   Höhe A"der Wassersäule.   



   Fig. 4 zeigt eine Maschine zum Heben von Flüssigkeiten. Der Zylinder   10,   der unterhalb des Spiegels der zu hebenden Flüssigkeit 32 in geeigneter Weise angeordnet ist, besitzt einen Kolben 11 von der in Fig. 1 dargestellten Art mit einem Arm 17. Über dem Kolben ist ein Behälter 3 angeordnet, der gemeinsam mit dem Kolben an dem Seil 4 hängt, das auf die auf der Welle 6 gelagerte Seilscheibe 5 aufgewickelt ist. Der Zylinder ist mittels eines Rohrstutzens 33 an eine mit einem Absperrorgan 34 versehene Steigleitung 35 angeschlossen. Der Boden 18 des Zylinders ist um ein Scharnier 36 drehbar und mit einem Arm 37 versehen, der mittels einer Zugvorrichtung 40 von   oben'betätigt   werden kann.

   Der Boden des Zylinders wird durch einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Riegel 38 in seiner waagrechten Lage erhalten und kann durch eine Zugvorrichtung 39 von oben von dem Zylinderboden abgezogen werden, wobei die Feder des Riegels 38 gespannt wird. 



   Soll nun das in dem Zylinderraum 12 befindliche Wasser gehoben werden, so wird der Behälter 3 mit der Gewichtsmasse gefüllt und das Absperrorgan   34 geöffnet,   so dass der Kolben 11 sinkt und das in dem   Raum 12   enthaltene Wasser in das Rohr 35 drückt. Ist der Kolben am Ende seines Hubes angelangt, so wird das Organ 34 geschlossen, während das Ventil des Kolbens durch das Auftreffen des Armes 17 
 EMI2.2 
 Boden 18 unter dem Druck der in dem Behälter 3 enthaltenen Masse in der Richtung des Pfeiles gedreht und die Gewichtsmasse aus dem Behälter durch den Kolben nach unten entladen wird, wobei die Teile 18 und 37 die strichpunktiert dargestellten Lagen einnehmen.

   Sobald das Material entladen ist, schliesst sich das Ventil des Kolbens 11 unter dem Druck des darunter befindliehen Wassers, während der Kolben mit dem Behälter von der in den leeren Zylinderraum unterhalb des Kolbens eintretenden Flüssigkeit nach oben gestossen wird. Ist das Gleichgewicht zwischen dem Druck des Wassers und dem 
 EMI2.3 
 



   Damit der Kolben während seines Heruntersinkens möglichst dicht an den Zylinder   anschliesst,   anderseits beim Emporsteigen des Zylinders die Reibung zwischen Kolben und Zylinderinnenwand   möglichst   gering ist, wird der Kolben mit einer elastischen Dichtung 40 (Fig. 5,6) versehen, die unter dem Druck der Flüssigkeit 41 (Fig. 5) oberhalb des Kolbens 11 oder unter der Wirkung der Klappe 42 (Fig. 6), falls eine feste   Gewiehtsmasse   verwendet wird, in der Richtung des Pfeiles nach aussen   gedrückt   wird, während die Dichtung beim Heben des Zylinders unter der Wirkung der Feder   43   und in Fig.

   6 bei Einwärtsbewegung des Teiles 44 in die zum Pfeil entgegengesetzte Richtung verstellt und von der Innenwand des Zylinders abgelöst wird, so dass beim Anheben des Kolbens keine Reibung auftritt. 



   Die im vorstehenden beschriebenen Ausführungen gestatten natürlich eine Reihe von Abänderungen   im Rahmen der Erfindung. So kann z.   B. der Kolben des Arbeitszylinders auch bei fester Masse unmittelbar an dem Seil der Maschine aufgehängt sein, wobei die Gewichtsmasse unmittelbar auf den Kolben des 
 EMI2.4 
 angeschlossen werden, in denen gegebenenfalls auch Kolben spielen, die bei Einwirkung der Gewichtsmasse auf den Arbeitskolben, z. B. unter Vermittlung einer   Flüssigkeit, bewegt   werden und hiebei das in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 langen Rohr versehen sein. das zur Aufnahme des auf den Kolben drückenden Wassers dient, wodurch ein bedeutender Druck erzielt werden kann.

   Ferner kann die Maschine zur Übertragung der beim Sinken der Gewichtsmasse gewonnenen Arbeit noch derart ausgestaltet werden, dass die der Trommel 
 EMI3.2 
 Arbeitsmaschine übermittelt wird. 



   Die dargestellten Maschinen   können bei entsprechender Ausbildung an den verschiedensten Orten   zur Aufstellung gelangen. Das Sinken der   Gewichtsmasse   kann auch längs geneigten Ebenen erfolgen, in welchem Falle eine entsprechende Gleitbahn für den die Masse aufnehmenden Behälter od. dgl. vorgesehen werden muss. Schliesslich wird die Maschine mit Vorteil an Wasserläufen oder in diesen selbst zum Heben von Wasser aufgestellt werden können. In letzterem Falle ruht die Maschine auf einer schwimmenden Unterlage oder auf einem Gerüst, das auf dem Grunde des Wassers befestigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gewichtskraftmaschine mit einem im wesentlichen lotreehten Arbeitszylinder, dessen Kolben an einem um eine Trommel oder Seilseheibe laufenden Seil befestigt ist und als Tragorgan für die Gewichtsmasse dient die am Ende des Arbeitshubes abgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) eine Öffnung besitzt, die durch ein Ventil, eine Klappe od. dgl. verschliessbar ist, welches Organ bei Annäherung des Kolbens an den Zylinderboden durch einen Anschlag an diesem geöffnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Boden des Zylinders (10) eine Öffnung besitzt, die mit einem Deckel, einer Klappe od. dgl. verschliessbar ist, welches Organ am Ende des Hubes von Hand aus oder selbsttätig vom Kolben geöffnet wird, so dass die oberhalb des Kolbens EMI3.3 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Heben von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) der Vorrichtung in die zu hebende Flüssigkeit (32) eintaucht und nach jedem Arbeitshub mit der Flüssigkeit in Verbindung gesetzt wird, nachdem der mit der Gewichtsmasse belastete EMI3.4 4.
    Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der zu hebenden Flüssigkeit (32) angeordnete Zylinder (10) einen mittels einer Zugvorrichtung (39, 40) zu öffnenden Boden (18) besitzt, der während des Druckhubes durch eine Verriegelungsvorrichtung (38) in seiner geschlossenen Lage gehalten wird und am Ende des Druckhubes nach Auslösung der Verriegelung durch EMI3.5 ladung der Kolben (11) und der Behälter (3) unter dem Druck der in den leeren Zylinderraum eintretenden Flüssigkeit in die Anfangslage zurückgeführt wird.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem Kolben, der eine während seiner Rückbewegung unwirksame Dichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Kolben eingesetzter Dichtungsring (40) beim Abwärtsgang des Kolbens durch die auf diesem lastende Gewichtsmasse entgegen der Wirkung einer Feder (43) nach aussen an die Zylinderwand gedrückt wird und während des Hebens des unbelasteten Kolbens unter der Wirkung der Feder von der Zylinderwand abgelöst wird. EMI3.6
AT114742D 1927-05-17 1927-05-17 Gewichtskraftmaschine. AT114742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114742T 1927-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114742B true AT114742B (de) 1929-10-25

Family

ID=3628926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114742D AT114742B (de) 1927-05-17 1927-05-17 Gewichtskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114742B (de) Gewichtskraftmaschine.
DE483728C (de) Gewichtskraftmaschine
AT65865B (de) Heberspülvorrichtung.
DE2628251B2 (de) Transportbehälter zur schnellen Füllung und Entleerung
DE583147C (de) Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern
AT139909B (de) Selbsttätiges Stauwehr.
DE839163C (de) Trichter mit selbsttaetiger Abschlussvorrichtung
AT208768B (de) Schleusenbeschickungsapparat zur Spülförderung von Schüttgut
DE729815C (de) Heber
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
CH257069A (de) Spülkasten.
AT150683B (de) Einseilgreifer.
DE101434C (de)
DE49968C (de) Wasserkraftmaschine
AT22118B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Jauchenpumpen.
DE100396C (de)
DE408339C (de) Trennschleuder, bei der ein vollwandiger Hilfsboden durch Fluessigkeitsdruck in Richtung der undurchbrochenen Trommelwand beweglich ist
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
DE1952757U (de) Vorrichtung zum abfuellen abgemessener fluessigkeiten od. dgl. in behaelter.
AT60279B (de) Luftverdünnungskolbenpumpe mit Quecksilberdichtung.
DE122206C (de)
DE78614C (de) Flaschenfüllapparat
DE157246C (de)