AT114632B - Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen. - Google Patents

Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen.

Info

Publication number
AT114632B
AT114632B AT114632DA AT114632B AT 114632 B AT114632 B AT 114632B AT 114632D A AT114632D A AT 114632DA AT 114632 B AT114632 B AT 114632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
viewing
accessible
urinary bladder
optical instrument
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Jahr
Original Assignee
Rudolf Dr Jahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Jahr filed Critical Rudolf Dr Jahr
Application granted granted Critical
Publication of AT114632B publication Critical patent/AT114632B/de

Links

Landscapes

  • Endoscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung   zugänglichen  
Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen. 
 EMI1.1 
 langes Rohr auf, an dessen vorderem Ende zur Belichtung dunkler   Rhums   sich eine elektrische Glühlampe und vor dieser ein Schauloch befindet. In das Rohr wird das mit optischen Linsen versehene Sehrohr eingeführt, das mit seinem Objektiv bis zu dem Schauloche reicht und dessen Zentralstrahl in einem bestimmten Winkel zur Achse des Sehrohres steht, wodurch das Gesichtsfeld begrenzt ist. Will man die ausserhalb des begrenzten Gesichtsfeldes liegenden Bildflächen sichtbar machen, so müssen, abgesehen von drehenden und hin-und hergehenden Bewegungen des Instrumentes in der Richtung der optischen Achse, in der Einführungsöffnung auch hebelnde Bewegungen ausgeführt werden, was z.

   B. bei der Untersuchung der Harnblase durch die Harnröhre dem Patienten grosse Schmerzen bereitet und dem Arzte die Untersuchung der ganzen Harnblase erschwert. Dieser Mangel haftet auch den mit beweglichen Prismen ausgestatteten Instrumenten an, bei denen die Prismen bei der Einführung in dem Instrumente versenkt sind und nach der Einführung aus diesem herausgehoben und in die Arbeitsstellung gebracht werden. Sie wirken wie ein festes Prisma und ermöglichen nur die Betrachtung eines bestimmten und daher beschränkten Blickfeldes. 



   Der Gegenstand der Erfindung beseitigt diese Mängel und ermöglicht das zu betrachtende Blickfeld ohne Auswechslung der Optik erheblich zu erweitern und den zu betrachtenden Raum lückenlos zu besichtigen, ihn also Punkt um Punkt abzusuchen und verschiedene Stellen des Raumbildes miteinander zu vergleichen, ohne mit dem Instrumente in der   Einführungsöffnung   hebelnde Bewegungen ausführen zu müssen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr mit einem im Fenster angeordneten Spiegel versehen ist, der sich während der Beobachtung mittels einer geeigneten mechanischen Vorrichtung so schwenken lässt, dass die angegebene Wirkung erreicht wird. Der Spiegel kann niedergelegt werden, so dass er die Wandung des Rohres nicht überragt. 



   Ist das Instrument z. B. mit niedergelegtem Spiegel durch die Harnröhre in die Harnblase eingeführt worden, dann kann man mittels der Optik das übliche begrenzte Gebiet unmittelbar betrachten. 



  Wird alsdann der Spiegel aufgerichtet, dann wird das im Spiegel erscheinende Bild in der Optik sichtbar, das sich an das unmittelbar betrachtete Bild anschliesst. 



   Wird ein doppelseitiger Spiegel, z. B. ein auf beiden Seiten geschliffene Metallspiegel angewendet und das Schauloch entsprechend lang gemacht, so dass das Objektiv sowohl vor, als auch hinter dem Spiegel eingestellt werden kann, dann kann man durch   Rückwärtsneigung   des Spiegels die rückwärtige Bildfläche und durch Vorwärtsneigung des Spiegels die vorwärtige Bildfläche betrachten. Für die richtige Einstellung der Optik kann an dem Fernrohre ein Anschlag angebracht sein. Dieses Instrument ermöglicht also ohne Auswechslung der Optik und ohne hebelnde Bewegung in der Einführungsöffnung die Betrachtung sowohl der rechtwinkelig zur Achse des Fernrohres liegenden   Bildfläche,   als auch der sich an diese anschliessenden, nach vorn und nach hinten gelegenen Bildfläche, durch mehr oder minder grosse Neigung des Spiegels. 



   Für die Benutzung einer stumpfwinkelig blickenden Optik, mit der man z. B. das nach vorn gelegene Bild unmittelbar betrachtet, ist ein einseitiger Spiegel geeignet, mittels dessen man die rückwärtige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mittels dessen auch die vorwärtige, wie auch die rückwärtige   Bildfläche   zu betrachten ist. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsarten dargestellt : Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung mit einseitigem Spiegel mit Anwendung einer stumpfwinkeligen Optik ; Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Anordnung mit zweiseitigem Spiegel unter Anwendung einer reehtwinkeligen Optik ; die Fig.   4-6   zeigen die Einzelausführung für die Spiegelbewegung nach dem Schema der Fig. 1 und die Fig. 7-9 die   Einzelausfühnmg   nach dem Schema der Fig. 2 und 3. Fig. 4 zeigt das Instrument mit niedergelegtem, einseitigem Spiegel in Draufsicht, Fig. 5 in seitlicher Ansicht ; Fig. 6 zeigt das Instrument mit aufgerichtetem Spiegel, entsprechend der Fig. 1.

   (Bei den seitlichen Darstellungen ist   das Rohr R im Durchschnitt dargestellt. ) Fig. 7 zeigt das Instrument mit niedergelegtem, doppel-   seitigem Spiegel in Draufsicht, Fig. 8 mit aufgerichtetem Spiegel, entsprechend der Fig. 2 und Fig. 9 mit aufgerichtetem Spiegel entsprechend der Fig. 3. 



   Es bezeichnen die Buchstaben :   A   die Drehachse des Spiegels,   B und C Frihrungsrohre   für einen Draht D, E ein Handrad zur Hin-und Herbewegung des Drahtes D, F das Fernrohr (Optik), G eine Glühlampe,   H   die Harnblase, L das Schauloch, 0 das Objektiv, S den Spiegel, Bu die unmittelbar zu sehende Bildfläche, Bs die mittels des Spiegels sichtbar zu machende Bildfläche. 



   In den Fig. 1-3 ist durch strichpunktierte Linien der Zentralstrahl dargestellt bei derjenigen Einstellung des Spiegels S, die die vorwärtige und insbesondere die   rückwärtige   Betrachtung der Blasenwand bis an die Einführungsöffnung des Instrumentes durch die Harnröhre   ermöglicht.   



   Fig.   4-9   zeigen die Anordnung der Einzelteile für die Lagerung und   Bewegungsmöglichkeit   des Spiegels S. In den   Ausführungsbeispielen   weist der Spiegel S an seinem unteren Ende zwei Durchbohrungen auf. Bei der Ausführung nach Fig. 1, 4,5 und 6 dient die eine Bohrung zur Einführung der Drehachse des Spiegels, die in der Wandung des Rohres R gelagert ist ; die andere Bohrung dient zur Hindurchführung des Drahtes D, dessen beide Enden durch die Führungsrohre B und C bis an das Handrad E reichen und durch dieses in bekannter Weise vor-und rückwärts bewegt werden können. Die beiden Bohrungen im Spiegel S sind so zueinander versetzt, dass sowohl bei niedergelegtem, wie auch bei aufgerichtetem Spiegel die Drähte D hebelartig auf die Achse A wirken.

   Durch Zugbewegung von D wird der Spiegel S aus der niedergelegten Stellung (Fig. 4 und 5) in die aufgerichtete Stellung (Fig. 6) bewegt ; durch Druckbewegung von D wird der Spiegel S aus der aufgerichteten Stellung (Fig. 6) wieder in das Schauloch L niedergelegt. Der Spiegel   S   kann also auf diese Weise in jede beliebige Winkelstellung zur Optik 0 eingestellt werden. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 2,3, 7,8 und 9 wird der niedergelegte Spiegel S durch Zugbewegung   des Drahtes D zunächst bis   in die Winkelstellung nach Fig. 2 und   8 für die vorwärtige Betrachtung   aufgerichtet. Er kann dann durch weitere Zugbewegung über die senkrechte Stellung, die eine unmittelbare Betrachtung vor und hinter dem Spiegel ermöglicht, in die Winkelstellung nach Fig. 3 und 9 für die rückwärtige Betrachtung   bewegt werden. Durch Druekbewegung   des Drahtes D wird der Spiegel   S   wieder in das Schauloch L nach Fig. 7 niedergelegt. Der doppelseitige Spiegel S kann also auf diese Weise in jede beliebige Lage und Winkelstellung zur Optik 0 eingestellt werden. 



   Die Instrumente können dem Anwendungszwecke entsprechend beliebig lang und dick ausgeführt werden. Die Erfindung gestattet aber insbesondere auch die Anwendung eines verhältnismässig dünnen Rohres   R,   um dieses durch sehr enge Einführungsöffnungen einführen zu können, was z. B. in seiner Anwendung als Kystoskop von wesentlicher Bedeutung ist, um bei enger Harnröhre und bei vorhandenen Entzündungen der   Sehleimhäute einefür denPatientenmöglichst schmerzlose Untersuchung   zu ermöglichen. 



   Der Spiegel S kann z. B. aus hochpolierbarem Metall, z. B. aus Nickel gefertigt werden, das sowohl den einseitigen, als auch den beiderseitigen Spiegelschliff ermöglicht. 



   Mit dem Instrumente nach der Erfindung wird es ermöglicht, z.   B. die Harnblase, lediglieh durch   
 EMI2.2 
 Optikachse näher gelegenen Flächen in mehr senkrechter Anschauung, ohne Hebelbewegung in der Ein-   führungsöffnung.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen,   Körperhöhle   u. dgl. mittels eines in ein mit einem Schauloche versehenes Führungsrohr eingeführten Sehrohres und eines zu diesem bewegbaren Spiegels, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Schauloches (L) niederlegbare Spiegel   (8)   im Beobaehtungsstrahlengange des Sehrohres so angeordnet ist, dass beim Ändern seiner Winkelstellung zur Optik während der Beobachtung das ganze Raumbild lückenlos nacheinander, bis an den Umfang des Führungsrohres   (R)   sichtbar gemacht wird.

Claims (1)

  1. 2. Optisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (S) beiderseits spiegelnde Flächen aufweist und das Schauloch (L) sich vor und hinter der Drehachse des Spiegels erstreckt.
AT114632D 1927-10-05 1928-09-08 Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen. AT114632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114632X 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114632B true AT114632B (de) 1929-10-25

Family

ID=5653893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114632D AT114632B (de) 1927-10-05 1928-09-08 Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261275B (de) * 1962-08-14 1968-02-15 Karl Storz Edoskop fuer geraden und seitlichen Ausblick

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261275B (de) * 1962-08-14 1968-02-15 Karl Storz Edoskop fuer geraden und seitlichen Ausblick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114632B (de) Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge Öffnung zugänglichen Räumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen.
DE484170C (de) Optisches Instrument zum Betrachten von nur durch eine enge OEffnung zugaenglichen Raeumen, z. B. der Harnblase an lebenden Menschen
DE1862562U (de) Periskop.
DE623247C (de) Innensehrohr
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE668932C (de) Optik in Lichttonaufzeichnungsgeraeten
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE838540C (de) Mit der Objektivverstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Kameras
AT135786B (de) Mit der Kamera fest verbundener Entfernungsmesser für photographische Zwecke.
AT112760B (de) Projektionseinrichtung.
DE557348C (de) Optisches Geraet nach Art eines Koinzidenzentfernungsmessers
AT271050B (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE487685C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der photographischen Tiefenschaerfe
AT120128B (de) Binokulares Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung.
DE1254289B (de) Geraet zur mikroskopischen Untersuchung von Koerperhoehlen
DE690639C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE888592C (de) Endoskop zur Untersuchung von Hohlraeumen
DE941221C (de) Endoskop
AT16629B (de) Entfernungsmesser.
AT64378B (de) Stehendes Fernrohr.
AT139253B (de) Okularansatz für monokulare Mikroskope.
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE452888C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT163139B (de) Gerät zum Betrachten von Filmdiapositivstreifen, die Schrift- oder Bildwerke darstellen