AT64378B - Stehendes Fernrohr. - Google Patents

Stehendes Fernrohr.

Info

Publication number
AT64378B
AT64378B AT64378DA AT64378B AT 64378 B AT64378 B AT 64378B AT 64378D A AT64378D A AT 64378DA AT 64378 B AT64378 B AT 64378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eyepiece
place
ground glass
telescope
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT64378B publication Critical patent/AT64378B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stehendes Fernrohr. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf stehende Fernrohre, z. B. solche für Unterseeboote, mit einer Vorrichtung am Okularkopf, die einem Beobachter gestattet, ohne seinen Standort zu verändern, entweder durch ein Okular ein reelles Bild oder durch eine binokulare Lupe ein Mattscheibenbild zu beobachten. Um bei solchen Fernrohren eine besonders einfache Form der Wechsel vorrichtung zu erzielen, wird nach der Erfindung hinter dem Ort der beiden Bilder und vor dem Okular und der Lupe nur ein   einfachwirkendeb   Spiegelprisma angeordnet und die Lupe oder-wenn sind in der Lichtrichtung gegliedert ist-ihr Hinterglied in der Gehäusewand befestigt. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei der obere Teil des Fernrohrs fortgelassen ist. Fig. 1 und 2 zeigen das erste Beispiel in demselben senkrechten Schnitt durch die   Okalarachse,   Fig. 1 mit solcher Einstellung der Wechsel vorrichtung, dass das Okular in der Gebrauchsstellung ist, Fig. 2 mit der anderen Einstellung, wobei sich die Mattscheibe in der Gebrauchsstellung befindet. Hinter einer Kollektiviinse a. ist in der Bildebene eine durchsichtige, planparallele Platte b befestigt, die auf ihrer hinteren Flache   ein System von Visier-oder Messmarken   trägt.

   Dieses ist somit unabhängig von   dr Wechselvor1'lchtung   und gewährleistet auf diese
Weise die Übereinstimmung der Markeniagen bei Okularbeobachtung einerseits und bei
Mattschbeibenbeobachtung andererseits.   Hmter   der   Markenplatte   b hat die Mattscheibe c ihren   Gfbrauchsort,   und hinter diesem   tst   das Spiegelprisma d angeordnet, das im vor- liegenden Beispiel eine unverandetliche Lage bestizt. Der Austrittsfläcbe des Prismas gegenüber ist der   Gssbrauchsort   des Okulars e. und zwar in derselben Höhe wie die dahinter befestigte binokulare Lupe f. Der rechte und der linke Bestandteil dieser Lupe sind in bekannter Weise zu einem Ganzen vereinigt.

   Weder Okular noch Lupe ist in der
Lichtrichtung gegliedert.   Dif Lupe bildet   zugleich den dichten Abschluss der Einblick- offuung. Ihr mittlerer Teil. der dem Okular gegenüber liegt und mit ihm zusammenwirkt, ist von zwei parallelen, ebenen Flächen begrenzt. Auf diese Weise ist dem Okular lediglich eine planparallele Platte hintergeschaltet, so dass ein gewöhnliches Okular verwendet werden kann. 



   Zur Wechselvorrichtung gehört ein Winkelhebel   gl,   g2. auf dessen Achse ausserhalb des Gehäuses ein Handhebel g2 angeordnet ist. Die Mattscheibe c ist an einer Stelle ihres Randes mit dem Hebelarm go gelenkig verbunden und an der gegenüberliegenden   Rands telle   in einer Nut h geführt. Sie erreicht auf diese Weise ihren Gebrauchsort, wo ihre matte Flache mit dem Markensystem b0 auf der hinteren Fläche der Scheibe b in (oder nahezu in)   Berührung   steht, durch eine Bewegung, von der eine Komponente in die
Richtung der optischen Achse fällt, so dass kein gegenseitiges Gleiten zwischen Mattscheibe und   Markenscbeibe   stattfindet. Das Okular ist an der einen Randstelle mit dem Hebel- arm g2 verbunden, und zwar ebenfalls gelenkig.

   Es greift an der entgegengesetzten Rand- stelle in eine Führungsnut t. 
 EMI1.1 
   stehenden festen, binokularen Lupe angeordnet. Entsprechend diesem Höhenunterschied wird das Spiegelprisma d von der Wechselvorrichtung gehoben und gesenkt. In Fig. 3   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 haben Prisma und Mattscheibe die Gebrauchslage für Mattscheibenbeobachtung, in Fig. 4 ist die Mattscheibe ausgeschaltet, und das Prisma befindet sich an seinem Gebrauchsort für Okularbeobachtung. Die Wechselvorrichtung wird durch einen ausserhalb des Gehäuses befindlichen Handhebel   1})   betätigt.

   Ihr gehören ein Hebel   P   und ein Zahnradsektor 12 an, die beide auf derselben Achse befestigt sind wie der Handhebel   !".   Die Mattscheibe c ist mit dem Hebel      gelenkig verbunden und übrigens wie im ersten Beispiel angeordnet. 



  Das Prisma d ist an einer Zahnstange    <    befestigt, die in den Zahnradsektor 12 der Wechselvorrichtung eingreift und an der   Gehäusewand   geführt ist. 



   In Fig. 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt, das eine besonders einfache Wechselvorrichtung aufweist. Hier ist ausser dem Okular e auch noch das Prisma d fest angeordnet, weil das Okular in derselben Höhe wie die binokulare Lupe angebracht ist. Diese ist wie im ersten Beispiel als eine einzige Linse   f   gestaltet, und das Okular c ist in ihre Mitte eingekittet. Fig. 6 zeigt die Gebrauchslage der Mattscheibe, in Fig. 7 ist diese zwecks Okularbeobachtung ausgeschaltet. Die Mattscheibe legt sich dicht auf die Eintrittsfläche des fest angeordneten Prismas d auf, die mit dem Visier-oder Messmarkensystem dl versehen ist. Zwei starre Arme   m\ mi   verbinden die Mattscheibe mit der Achse der Wechsel vorrichtung, die   ausserhalb   des Gehäuses den Handhebel   m  trägt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stehendes Fernrohr mit einer Vorrichtung am Okularkopf, um abwechselnd einem Okular ein reelles Bild und einer binokularen Lupe ein Mattscheibenbild darzubieten, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Ort der beiden Bilder und vor dem Okular und der Lupe nur ein einfachwirkendes Spiegelprisma angeordnet und die Lupe oder-wenn sie in der   Lichtrlchtung   gegliedert ist-ihr Hinterglied fest in der Gehäusewand angebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Okular oder - wenn es in der in der Lichtrichtnng gegliedert ist-sein Hinterglied einen Teil der Gehäusewand bildet.
    3. Fernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelprisma eine unveränderliche Lage hat und das Okular oder sein Gebrauchsort in derselben Höhe liegt wie die Lupe.
    4. Fernrohr nach Anspruch 1 mit einem System von Visier-oder Messmarken, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges. ausser Verbindung mit der Wechselvorrichtung stehendes Markensystem an dem Gebrauchsort der Mattscheibe angeordnet ist und die Bewegung, mit der die Mattscheibe den Gebrauchsort erreicht und dadurch in oder nahezu in Berührung mit dem Markensystem kommt, nicht in der zur optischen Achse senk- rechten Ebene erfolgt.
AT64378D 1912-04-09 1913-03-22 Stehendes Fernrohr. AT64378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64378X 1912-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64378B true AT64378B (de) 1914-04-10

Family

ID=5632416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64378D AT64378B (de) 1912-04-09 1913-03-22 Stehendes Fernrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425827C3 (de) Endoskop zur gleichzeitigen Beobachtung zweier überschneidender Bildbetrachtungsfelder
AT502229B1 (de) Fernoptische einrichtung
AT64378B (de) Stehendes Fernrohr.
DE260158C (de)
DE212905C (de)
DE216854C (de)
DE1190361B (de) An einer Feuerwaffe loesbare befestigte Zieleinrichtung
DE243893C (de)
AT43779B (de) Entfernungsmesser, bei dem ein mittleres Gehäuse für ein Okularprismensystem mit zwei seitlichen Gehäusen für je ein System aus Objektivlinse und Objektivprisma verbunden ist.
AT43777B (de) Entfernungsmesser mit je einem Paar optischer Objektivteile, einer Linse und einem Winkelspiegelprisma von beliebiger Reihenfolge, an den Enden der Standlinie und mit je einem Meßmarkensystem für die beiden reellen Bilder des Objekts.
DE700546C (de) Entfernungsmesser
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.
DE583987C (de) Theodolit mit zwei Lichtwegen
DE683350C (de) Mit der Einstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
AT67877B (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Geländedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind, bei welchem Instrument mindestens eines der zur Darstellung der Dreiecksseiten verwendeten Lineale mit einem Visierfernrohr gekuppelt ist.
DE216193C (de)
DE269172C (de)
AT92771B (de) Vorrichtung zum Auftragen der aus zwei Bildplatten zu entnehmenden Oberfläche eines räumlichen Gebildes.
DE209008C (de)
DE637416C (de) Aus einer photographischen Kamera und einem Doppelfernrohr bestehendes Geraet
DE240888C (de)
CH354596A (de) Richtungs- und Fluchtfernrohr
AT316166B (de) Einrichtung zur kompensation zufaelliger bewegungen von optischen geraeten zur visuellen beobachtung
AT35525B (de) Doppelfernrohr mit gehobenen Eintrittspupillen.
DE299139C (de)