AT114616B - Radioempfangseinrichtung. - Google Patents

Radioempfangseinrichtung.

Info

Publication number
AT114616B
AT114616B AT114616DA AT114616B AT 114616 B AT114616 B AT 114616B AT 114616D A AT114616D A AT 114616DA AT 114616 B AT114616 B AT 114616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feedback
coil
frequency
induction
grid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Offner
Original Assignee
Maximilian Offner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Offner filed Critical Maximilian Offner
Application granted granted Critical
Publication of AT114616B publication Critical patent/AT114616B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzielung eines weichen Schwingungseinsatzes bei
Telephonieempfang insbesondere kurzer Wellen bei einer Empfangsschaltung mit   Verstärkerröhre   und induktiver Rückkopplung von Spule zu Spule und besteht darin, dass ausser der induktiven Rückkopp- lung die hochfrequente Rückkopplungsspannung oder ein Teil derselben auf einem zweiten Weg der
Verstärkerröhre zugeführt wird. In einer zweckmässigen Schaltung nach der Erfindung wird unter Ver- wendung einer bekannten Doppelgitterröhre der Spannungsabfall an dem Rückkopplungskondensator oder an der Rückkopplungsspule dem zweiten Gitter der Verstärkerröhre zugeführt. 



   Bei den bislang bekannten   Empfangsschaltungen   der obenerwähnten Art trat beim Einsetzen der Schwingung eine bedeutende Abnahme des Anodenstromes ein, die mit zunehmender Kürze der
Wellen zu immer härterem Schwingungseinsatz führte, d. h. der Übergang vom schwingenden zum nicht- schwingenden Zustand des Empfängers, also der Übergang zur Telephonie, war mit einem bedeutenden
Knacks im Telephon und daher bei Kurzwellenempfängern mit starker Niederfrequenzverstärkung mit
Geräuschen und Heulen verbunden. Um den Schwingungseinsatz weicher zu gestalten, war es bisher üblich, die Gittervorspannung durch ein Potentiometer zu ändern bzw. in die Anodenleitung Ohmsche
Widerstände zu bauen oder die Anodenspannung des Schwingaudions entsprechend zu variieren.

   Ein weiteres Mittel stellte die Erhöhung der Induktion der   Rückkopplungsspule   dar, doch war damit der
Nachteil verbunden, dass der Abstimmbereieh einer Spulenkombination verkleinert wurde. Erfindungs- gemäss wird der angestrebte Effekt, d. h. die möglichst geringe Veränderung des Anodenstroms im schwin- genden und nichtschwingenden Zustand und daher die Möglichkeit, scharf an der Grenze des Schwingung- einsatzes sich einzustellen, in einfachster Weise erreicht. Gleichzeitig wird die zur Schwingung not- wendige Rückkopplungsspannung nicht mehr durch die Selbstinduktion der Spule allein hervorgerufen, und ist es daher möglich, die   Rückkopplungsselbstinduktion   wesentlich zu verkleinern.

   Da die Rück- kopplungsselbstinduktion bei den Empfangsschaltungen sich meist als unveränderliche Grösse darstellt, ergibt eine hohe   Rückkopplungsinduktion   einen kleinen Abstimmbereich. Erfindungsgemäss genügt eine kleine   Rückkopplungsselbstinduktion,   die meist kleiner als jene der Gitterkreisspule ist und die eine Er- höhung des Abstimmbereichs bei gleicher Gitterkreisspule und gleicher Kapazität um 100 und mehr
Prozent ergibt. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Schaltungen gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Schaltung einer Schwingaudionschaltung mit kapazitiver Antennenkopplung und Fig.'2 die Anwendung für   Hochfrequenzverstärkerstufen.   



   Gemäss Fig. 1 besteht die Schaltung in an sich bekannter Art aus einem abgestimmten Gitter- kreis   g   mit in Serie geschalteter Antennenkapazität c und Antenne a. Die Röhre R erhält die Anoden- spannung über eine Drossel d und der Primärwicklung p des   Niederfrequenztransformators   T. Gleich- zeitig ist der niederfrequente Teil des Kreises, bestehend aus Transformator T und Anodenbatterie B,   überbrückt durch   eine Parallelkapazität   C.   Die induktive Rückkopplung wird durch eine Spule   S   hervor- gerufen, deren hochfrequenter Strom durch eine Serienkapazität Cl variiert werden kann. In üblicher
Weise wird die Audionwirkung durch Kondensator   C2   und Gitterbloekableitungswiderstände w hervor- gerufen.

   Bei einer derartigen Schaltung ist es zur Erreichung   möglichst   weichen Schwingungseinsatzes bei kurzen Wellen erforderlich, die Selbstinduktion S gross gegenüber der Gitterkreisspule zu machen, was eine Verringerung des   Wellenbereiches   zur Folge hat. Gemäss Fig. 1 wird der weiche Schwingung- einsatz erzielt, indem der Spannungsabfall des variablen Kondensators Cl (zwischen 1,   2)   dem zweiten
Gitter des Audions R zugeführt wird. Die Selbstinduktion S kann dabei klein sein. Die Lage der Spule S 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und des Kondensators   e1   ist vertauschbar, in welch letzterem Fall der hochfrequente Spannungsabfall der Spule   S dem   zweiten Gitter des Audions R zugeführt wird.

   Die Spule   S   kann jedoch auch als Rahmenspule ausgebildet sein, in welchem Fall eine Peilwirkung erreicht wird, wobei die Rückkopplungsspannung für den Schwingungseinsatz zum wesentlichen Teil durch die erfindungsgemässe   Rückführung   der Hochfrequenzenergie auf die Röhre R geliefert wird. 



   Die Fig. 2 stellt die Anwendung   einer erfindungsgemässen Schaltung   für die   Hochfrequenzverstär-   kung dar. In ähnlicher Weise, wie bei Fig. i beschrieben, wird die am Kondensator   e1   erzeugte Hochfrequenzspannung der Röhe R zugeführt. Durch eine der bekannten Massnahmen, beispielsweise einem Widerstand W in der Anodenleitung, wird eine solche Dämpfung in die Anordnung der Hochfrequenzverstärkerstufe gebracht, dass die Möglichkeit der Erzeugung des Schwingens und Nichtschwingens durch die Veränderung des   Kondensators 61   gegeben erscheint. Dadurch ergibt sich der Vorteil, die Einstellung 
 EMI2.1 
 vertauscht werden.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann sinngemäss auch für Senderanlagen, insbesondere für solche von kurzen Wellen, angewendet werden, wobei auch dort die   Rückkopplungsinduktion   klein sein kann. Es wird durch die starke   Rückkopplungsspannung   trotz Dämpfungen bei normalen Röhren auch bei ultrakurzen Wellen die Erzeugung einer Schwingung   ermöglicht.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Erzielung eines weichen   Schwingungseinsatzes   bei Telephonieempfang insbesondere kurzer Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Empfangsschaltung mit Verstärkerröhre und Rückkopplung ausser der induktiven Rückkopplung von Spule zu Spule die hochfrequente   Rückkopplungsspannung   oder ein Teil derselben auf einem zweiten Weg gleichphasig der Verstärkerröhre zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Doppelgitterröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungsspannung dem zweiten Gitter der Verstärkerröhre zugeführt wird. EMI2.2
AT114616D 1928-02-18 1928-02-18 Radioempfangseinrichtung. AT114616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114616T 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114616B true AT114616B (de) 1929-10-25

Family

ID=3628852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114616D AT114616B (de) 1928-02-18 1928-02-18 Radioempfangseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114616B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE507647C (de) Anordnung zur Verstaerkung modulierter Hochfrequenztraegerschwingungen
EP0023943A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Verstärken von Hochfrequenzsignalen
DE455155C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Traegerwelle bei UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE1791202A1 (de) Elektrische Schaltung zur Daempfungsentzerrung
DE743591C (de) Niederfrequenzverstaerker mit einer die Wiedergabe der tiefen Frequenzen bevorzugenden Gegenkopplung
AT103418B (de) Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz.
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE703666C (de) Empfangsgeraet fuer mehrere Wellenbereiche
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
DE558300C (de) Roehrenempfaenger fuer drahtlose Telephonie
DE571326C (de) Hochfrequenzverstaerker mit grosser Verstaerkungsleistung
AT98607B (de) Einrichtung zur Verhinderung oder Regulierung der Amplitude der Eigenschwingungen von drahtlosen Empfängern.
DE708317C (de) Anordnung zur Daempfung eines an einen Sender angeschlossenen Belastungskreises, insbesondere der Antenne eines Telegraphiesenders, in den Belastungspausen
DE624090C (de) Empfangsschaltung, bei der die zu empfangende Welle mit einer oertlich erzeugten Welle ueberlagert und die Summenfrequenz beider benutzt wird
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern
DE666771C (de) Schaltung zur Erhoehung der Trennschaerfe von elektrischen Schwingungskreisen
DE863104C (de) Geschirmte Rahmenantenne fuer den Empfang langer und kurzer Wellen
DE669921C (de) Schwingungskreissystem zur Erhoehung der Trennschaerfe
DE734230C (de) Radioempfaenger mit Schwundausgleich
DE603006C (de) Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator
AT212366B (de) Eingangsschaltung für Überlagerungsempfänger zur Unterdrückung der Spiegelfrequenzen
DE684227C (de) Ultraaudionschaltung, bei der eine relativ kleine Abstimmkapazitaet in Reihe mit der Gitter-Anoden-Induktivitaet liegt