DE734230C - Radioempfaenger mit Schwundausgleich - Google Patents

Radioempfaenger mit Schwundausgleich

Info

Publication number
DE734230C
DE734230C DEN41142D DEN0041142D DE734230C DE 734230 C DE734230 C DE 734230C DE N41142 D DEN41142 D DE N41142D DE N0041142 D DEN0041142 D DE N0041142D DE 734230 C DE734230 C DE 734230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter
tube
rectifier
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41142D
Other languages
English (en)
Inventor
Yme Bouwinus Volker Groeneveld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEN41142D priority Critical patent/DE734230C/de
Priority to US224063A priority patent/US2257570A/en
Priority to GB26177/38A priority patent/GB500790A/en
Priority to FR843184D priority patent/FR843184A/fr
Priority to BE430082D priority patent/BE430082A/xx
Priority to NL89661A priority patent/NL57282C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE734230C publication Critical patent/DE734230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/12Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of attenuating means
    • H03F1/13Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of attenuating means in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/14Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of neutralising means
    • H03F1/16Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of neutralising means in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Radioempfänger mit Schwundausgleich Die Erfindnug bezieht sich auf einen für den Kurzwellenempfang geeigneten Radioempfänger mit Schwundausgleich.
  • Bei den bekannten Empfängern mit Schwundausgleich wird das empfangene Signal durch einen Regelgleichrichter gleichgerichtet, in dessen Ausgangskreis sowohl eine von der Trägerwellenamplitude des Signals abhängige Gleichspannung als auch eine durch die Modulation des Signals bedingte Niederfrequenzspannung auftritt. Zwecks Ausgleichs der Schwunderscheinungen wird die Gleichspannungskomponente der Ausgangsspannung .des Regelgleichrichters derart einer oder mehreren Steuerelektroden der im Empfänger enthaltenen Röhren zugeführt., daß der Verstärkungsgrad dieser Röhre mit zunehmender Trägerwellenamplitude des empfangenen Signals abnimmt. Die Niedetfrequenzkomponente der Ausgangsspannung -des Regelgleichrichters muß dabei von den geregelten Röhren ferngehalten werden, weil sonst auch ein Ausgleich der durch die Modulation des Signals bedingten Trägerwellenschwankungen, d. b. eine Unterdrückung der Modulation, stattfinden würde. Es ist daher üblich, die Regelspannung den geregelten Röhren über ein aus Widerständen und Kondensatoren aufgebautes Filter zuzuführen, dessen Zeitkonstante groß in bezug auf die Periode der niedrigsten wiederzugebenden Modulationsfrequenz ist. Die durch die >große ße Zeitkonstante des Filters lingte Trägheit cl,--r Regelung ist beint Einl@f.uig lan-er oder mittlerer Wellen durchaus ztilässi-, weil es sich dabei mir tun sehr langsame Schwankungen der Trägerwellenaniplitude handelt.
  • Beien Kurzwellenempfang wird aber mit den üblichen Empfängern ein hinreichender Ausgleich der Schwunderscheinungen nicht mehr erzielt, und zwar weil bekanntlich b:i den kurzen Wellen, z. B. unterhalb ioo in, in,-besondere beim Empfang weit entfernter Sender, .ehr schnelle Schwankungen der Trügerwellenainplitude auftreten können, weich;n der übliche triige Regler nicht folgen kann. Die beim Kurzwelleneinpfan- auftretenden Schwunderscheinungen verlaufen öfters sogar innerliall> eine. Zeitraumes von etwa 1/2o S'el:., ,o daß zum Ausgleich eine ke-gelspannung erforderlich wür:, die eine Wechselspannungskoniponente finit einer 1#reqtienz von 2c) Hz enthält. Es ist einleuchtend, daß diese Wechselspannungskomponente von dein hei ilen üblichen Empfängern zwischen dein Regelgleichrichter und den zu regelnden Röhren eingeschalteten R-C-Filter finit großer Zeitkonstante nicht durchgelassen wird. Die an die Filtermittel für die Schwundregelspannttng zu stellenden Forderungen sind ganz allgemein bekannt. Es ist demnach nahehegend, die Regelgeschwindigkeit beim Kurzwellenempfang durch Verringerung der Zeitkonstante des R-C-Filters zu erhöhen. Eine weitgehende Verringerung der Zeitkonstante diese. Filters ist jedoch nicht zuliissig, weil dadurch eine Unterdrückung der niedrigsten 1lodulationsfrequenzen herbeigeführt würde.
  • Diese Schwierigkeit kann dadurch unlgangen werden, daß die Schwundregeln für eine oder mehrere Röhren dein Regelgleichrichter über -.ein 1.'iefpäßfilter entilonnnen wird, das in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist daß es scharf abschneidet bei einer Frequenz, die etwas unterhalb der niedrigsten vom Empfänger wiederzugebenden 1lodulationsfrequenz liegt.
  • Dabei wird Glas Filter z. B. derart belne:,;n, dall eine Frequenz von 2o Hz ungeschwiicht durchgelassen -und eine Frequenz von 30 Hz nahezu völlig unterdrückt wird.
  • Durch die in der Fig. i dargestellten Kurven wird die Wirkungsweise eine, derartigen Schwundregler, veranschaulicht. Die Kurve 1 stellt die Frequenzcharakteristik eines üblichen R-C-Filters mit großer Zeitkonstante dar. Wie ersichtlich, wird eine Frequenz von etwa 2o Hz von dieseln Filter schon nahezu nicht mehr # durchgelassen. Die Kurve 11 zeigt die Frequenzcharakteristik des im vorliegenden Fall an @ewencleten Filters,
    das eine Frequenz von =o Hz ungeschwächt
    @Iurrhlülat und eine Frequenz i'011 30 Iiz
    nahezu völlig unterdrückt.
    Das scharf abschneidende Filter wird im
    allgemeinen Filterglieder enthalten, die aus
    Induktivitäten und Kondensatoren aufgebaut
    ;find. U'enn ein derartiges Filtetälied uii-
    mittelbar an den Ausgangswiderstand des
    Detektors angeschlossen wird, macht :ich dei-
    Nachteil bemerkbar, claLj ein _'@us5angsl;reis
    des Re-;lgleichrichters infolge der starken
    Freqtlenzabliängiglceit der gesamten Aus-
    -allgsimpedanz eine beträclitlicli verzerrte
    \iederfrequenzspannung auftritt.
    Dieser Nachteil ist besonders stören.#l. wenn
    der Regelgleichrichter gleichzeitig als Ih-
    tektor dient, macht sich aber auch bei Ver-
    wendung eines gesonderten Detektor: Leilterk-
    bar, weil zwischen dein Detektor und dem
    1Zegelgleicliricliter fast immer eine gewisse
    hapazitive Kopplung besteht, wodurch eiile
    ini Ausgangskreis des Regelgleichrichter;
    auftretende verzerrte N iederfrequenzspan-
    nung auf den Detektor übertragen wird.
    Erfin.elungsgeinül.l wird dieser Nachteil da-
    durch beseitigt, daß das Filter aus wenigstens
    zwei Gliedern besteht, von denen das am
    Ausgangswic1erstand des Regel-leichrichters
    angeschlossene Glied aus einem -Widerstand
    und einem Kondensator besteht, «-iahend die
    weiteren Glieder au, Selbstinduktionsspulen
    und Kondensatoren zusailiinengesetzt sinfl.
    Bei Ktirzwelleneinpfüngerii mit Schwund-
    ausgleich kann weiters der Nachteil auftreten,
    daß ,ich die Schwunderscheinungen trotz
    gleichbleibender Lautstärke als ein schnelle:
    Zit- und Abnehmen des Rauschens bemerkbar
    machen. Diese Erscheintuig ist in,besond ere
    dein schnell wechselnden Verst:irkun@;sgra;l
    der ersten Röhre zuzuschreiben, weil in clei:
    ilacllfol1endeil Röhren. die @ignal<inll>litu ,1e
    bereits groll in Bezug auf das Röhrenrauscüen
    ist. -Man kann daher c1-,il erwähnten Nachteil
    dadurch weitgehend verringern, daß inan die
    Sc11wunelregelung nicht auf die erste R' «ilire,
    sondern nur auf die nachfolgeildeii Röhren
    einwirken läßt. Wenn aber die Verstärkung
    der ersten Röhre unter allen L mständcii
    gleichbleibend ist, entsteht die Gefahr cincr
    frher:teuerung dernachfolgenden lZ@ilu-enbeilu
    Empfang nahe gelegener Sender.
    Geilliil9) einem weiteren Merkmal der Er-
    ünchin- wird nun- dieser @aclitc°il dadurch
    vermieden. daß die Schtvundregelsl@annung
    für die erste(n) Röhre(n) des Eilil>fiin#"ei-s
    lein Regelgleichrichter über ein Filter mit
    "i-ol:ier Zeitkonstante entomin,:il wird, tv<ili-
    renrl die Reäelspalinuilg für die nachfolgenden
    Röhren c?eill Regelgleichrichter über ein Tief-
    pal:lfilter entnoinnien wird, das scharf a1)-
    schneidet hei einer etwas unterhalb cler nie-
    drigsten Modulationsfrequenz liegenden Frequenz. Durch ,diese Maßnahmen treten schnelle Schwankungen des Verstärkungsgrades nur bei denjenigen Röhren auf, in denen die Signalamplitude bereits groß in bezug auf das Röhrenrauschen ist, während eine Übersteuerung dieser Röhren beim Empfang nahe liegender Sender durch eine entsprechende Herabsetzung des Verstärkungsgrades der ersten Röhre(n) vermieden wird. Die träge Regelung der ersten Röhren) ist dabei deshalb zulässig, weil bei den mit großer Feldstärke empfangenen nahegelegenen Sendern schnelle Schwankungen der Trägerwellenamplitude meist nicht auftreten. Vorzugsweise wird bei dieser Schaltung die Verstärkung der ersten Röhre(n) verzögert geregelt, d. h. eine Herabsetzung der Verstärl:ung der ersten Röhre(n) findet erst statt, nachdem die Amplitude der empfangenen Schwingungen einen bestimmten Schwellenwert überschritten hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindnug ist in der Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Radioempfängers dargestellt. Die von der Antenne i aufgefangenen Schwingungen werden dem mit bezeichneten Teil des Empfängers zugeführt. Dieser Teil enthält den örtlichen Oszillator, die Mischstufe und gegebenenfalls eine oder mehrere Hoch- und/oder Zwischenfrequenzverstärkerstufen. pie Ausgangsspannung des Teiles 2 wird einem auf die Zwischenfrequenz abgestimmten Schwingungskreis is zugeführt, -der mit einem zweiten Zwischenfrequenzkreis i9 gekoppelt ist, der im Eingangskreis einer Zwischenfrequenzv erstärkerröhre 20 liegt. Im Ausgangskreis der Röhre 2o liegt der erste Kreis eines weiteren Zwischenfrequenzbandfilbers 3, d.. Der Kreis 4 ist in Reihe mit einem durch einen Kondensator 5 überbrückten Ausgangswiderstand 6 an eine der in der Röhre 7 enthaltenen Dioden angeschlossen. Die über dem Widerstand 6 auftretenden Niederfrequenzschwingungen werden über einen Koppelkondensator S dem- Steuergitter des in der Röhre 7 enthaltenen Verstärkersystems zugeführt. Die über dem Kreis 3 auftretende Zwischenfrequenzspannung wird über einen Koppelkondensator 9 und einen Dämpfungswiderstand io der zweiten in der Röhre 7 enthaltenen Diode, die als Regelgleichrichter für die erste(n) Röhre(n) des Empfängers dient, zugeführt. Eine von der Trägerw#ellenamplitude der empfangenen. Schwingungen abhängige Regelspannung tritt über den Widerstand i i auf. In den Kathodenkreis der Röhre 7 ist ein @Viderstand 1,2 eingeschaltet, der zur Erzeugung der erforderlichen Gittervorspannung für das V erstärkersystem der Röhre 7 dient, zugleich aber auch an den Regelgleichrichter eine Vorspannung legt, wodurch in, bekannter Weise eine sogenannte verzögerte Schwundregelung erzielt wird, d. h. eine 'Schwundregelung, die erst wirkt, nachdem die Amplitude der empfangenen Schwingungen einen bestimmten Schwellenwert überschritten hat.
  • Die Schwundregelspannung für die Röhre zo wird erfindungsgemäß .dein Ausgangswiderstand 6 des Detektors über ein dreigliedriges Filter entnommen, dessen erstes Glied durch einen Widerstand 21 und einen Kondensator 22 gebildet wird, während die weiteren Glieder aus Selbstinduktionsspulen 23 und -2d. und Kondensatoren 25 und 26 zusammengesetzt sind. Dieses Filter schneidet sehr schärf ab bei einer etwas unterhalb der niedrigsten wiederzugebenden Modulationsfrequenz liegenden Frequenz. Dabei ist der Widerstand 21 groß in bezug auf den Ausgangswiderstand 6. Es ist weiterhin zu beachten, daß das R-C-Glied 21, 22 alle Frequenzen unterhalb etwa 2o Hz nahezu ungeschwächt durchlassen soll, weil sonst eine zu große Trägheit der Regelung herbeigeführt würde. Die Zeitkonstante des R-C-Gliedes soll also klein in bezug auf 1/2o Sek. sein, so daß der Kondensator 22 nur eine verhältnisn - geringe Kapazität aufweisen soll.
  • i "äßi:# Die gleiche Regelspannung, die der Röhre 2o zugeführt wird, wird auch über eine Leitung 27 den letzten in dem Teil 2 enthaltenen Röhren zugeführt.
  • Der ersten Röhre oder gegebenenfalls den beiden ersten Röhren des Empfängers wird über ein Filter mit großer Zeitkonstante, das aus den Widerständen 28 und 30 und den Kondensatoren 29 und 31 besteht, die über den Widerstand i i auftretende Regelspannung zugeführt. Der Gleichspannungsabfall über dem Widerstand 12 ergibt dabei eine verzögerte Regelung der ersten Röhre (n').

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für den Kurzwellenempfang geeigneter Radioempfänger mit Schwundausgleich, bei dem die Schwundregelspannung für eine oder mehrere Röhren dem Regelgleichrichter über ein Tiefpaßfilter entnommen wird, das scharf abschneidet bei einer Frequenz, die etwas unterhalb der niedrigsten vom Empfänger wiederzugebenden Modulationsfrequenz, z. B. 30 Hz, liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter aus wenigstens zwei Gliedern besteht, von denen das am Ausgangswiderstand des Regelgleichrichters angeschlossene Glied aus einem Widerstand und einem Kondensator besteht, während die weiteren Glieder aus Selbstinduktionsspulen und Kondensatoren zusammengesetzt sind.
  2. 2. Radioempfänger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwundregelspannung für die erste(n) Rühre(n) dem Regelgleichrichter über ein Filter mit großer Zeitkonstante entnommen wird, «-:ilirend die Regelspannung für die nachfolgenden Röhren dein Regelgleichrichter über ein Tiefpaßfilter entnommen wird, das scharf abschneidet bei einer etwas unterhalb der niedrigsten Modulationsfrequenz liegenden Frequenz.
DEN41142D 1937-09-11 1937-09-11 Radioempfaenger mit Schwundausgleich Expired DE734230C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41142D DE734230C (de) 1937-09-11 1937-09-11 Radioempfaenger mit Schwundausgleich
US224063A US2257570A (en) 1937-09-11 1938-08-10 Neutralized system
GB26177/38A GB500790A (en) 1937-09-11 1938-09-07 Improvements in neutralised high-frequency amplifiers
FR843184D FR843184A (fr) 1937-09-11 1938-09-08 Amplificateur à haute fréquence
BE430082D BE430082A (de) 1937-09-11 1938-09-08
NL89661A NL57282C (de) 1937-09-11 1938-09-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41142D DE734230C (de) 1937-09-11 1937-09-11 Radioempfaenger mit Schwundausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734230C true DE734230C (de) 1943-04-10

Family

ID=7348337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41142D Expired DE734230C (de) 1937-09-11 1937-09-11 Radioempfaenger mit Schwundausgleich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2257570A (de)
BE (1) BE430082A (de)
DE (1) DE734230C (de)
FR (1) FR843184A (de)
GB (1) GB500790A (de)
NL (1) NL57282C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7863978B1 (en) * 2009-09-11 2011-01-04 Harris Corporation RF amplifier system for neutralizing internal capacitance in a cavity

Also Published As

Publication number Publication date
NL57282C (de) 1946-04-15
FR843184A (fr) 1939-06-27
GB500790A (en) 1939-02-15
US2257570A (en) 1941-09-30
BE430082A (de) 1938-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
AT153942B (de) Schaltung zur selektiven Übertragung modulierter Trägerwellen.
DE734230C (de) Radioempfaenger mit Schwundausgleich
EP0640265A1 (de) Übertragungsanordnung für die übertragung eines auf eine trägerschwingung aufmodulierten nutzsignales
US2200062A (en) Automatic volume control
DE69818734T2 (de) Funkempfänger
DE3147493C2 (de) Filter- und Demodulationsschaltung
DE669389C (de) Empfaenger mit multiplikativer Demodulation
DE69827200T2 (de) FSK-Modulator mit Phasenregelschleife
DE694202C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern
AT210474B (de) Transistorverstärker mit Bandbreiteregelung
DE730350C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit einer Einrichtung zur Unterdrueckung des Rauschens in den Empfangspausen
DE738026C (de) Gleichrichteranordnung
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE507803C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter UEberlagerungsfrequenzen fuer Mehrfachnachrichtenuebermittlung auf kurzen Wellen
DE703169C (de) sempfang tonmodulierter oder nichttonmodulierter Zeichen
DE881217C (de) Empfaenger zum Schwebungsempfang nichttoenender Telegraphie und mit Schwundregelung
DE975273C (de) Anordnung zum Ausgleich unerwuenschter Amplitudenschwankungen von Wechselspannungen mittels Amplitudenbegrenzung
DE754469C (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Schwingung
DE759495C (de) Schaltung mit einem Verstaerker fuer amplitudenmodulierte Schwingungen
AT144226B (de) Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen.
DE423659C (de) Einrichtung zum stoerungsfreien Empfang in der Hochfrequenztelegraphie und -telephonie
DE741902C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen selbsttaetigen Bassanhebung und Beschneidung der oberen Frequenzen im Niederfrequenzteil von Rundfunkempfaengern
AT155855B (de) Radioempfangschaltung mit selbsttätiger Bandbreiteregelung.
DE969474C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen