DE69827200T2 - FSK-Modulator mit Phasenregelschleife - Google Patents

FSK-Modulator mit Phasenregelschleife Download PDF

Info

Publication number
DE69827200T2
DE69827200T2 DE69827200T DE69827200T DE69827200T2 DE 69827200 T2 DE69827200 T2 DE 69827200T2 DE 69827200 T DE69827200 T DE 69827200T DE 69827200 T DE69827200 T DE 69827200T DE 69827200 T2 DE69827200 T2 DE 69827200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
modulation
phase
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827200D1 (de
Inventor
Kim Bech-Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69827200D1 publication Critical patent/DE69827200D1/de
Publication of DE69827200T2 publication Critical patent/DE69827200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Modulation mit Frequenzumtastung mit einem Eingang für die Frequenzumtastung und einer Verriegelungsschaltung mit Phasenregelung, insbesondere bestehend aus:
    • – einem Referenzoszillator,
    • – einem in der Frequenz regelbaren Oszillator, ausgestattet mit einem Frequenzsteuereingang,
    • – einem Phasendetektor für den Vergleich in Phase der Ausgangssignale des besagten regelbaren Oszillators mit denen des Ausgangs des Bezugsoszillators,
    • – einer Ausgangsschaltung,
    • – einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Eingang für die Frequenzumtastung und dem Frequenzsteuereingang.
  • Diese Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät wie ein Funktelefongerät, das solch eine Vorrichtung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für Frequenzmodulation mit Modulationssignalen; einen Oszillator, der mit einer Spannungsfrequenzsteuerung ausgestattet ist, und der mit einer Phasenauswahlschleife ergänzt ist, wobei bei diesem Verfahren man die Modulationssignale direkt an den Frequenzsteuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators führt.
  • Das Problem, das sich bei solch einer Vorrichtung stellt, ist die schwierige Frequenzmodulation des Trägersignals aufgrund der Tatsache, dass die Verriegelungsschleife sich allen Frequenzvariationen widersetzt.
  • Diese Art der Modulation ist für Mobilfunkgeräte als Teil des einer geltenden Normen vom Typ NAMPS entsprechenden Netzes insbesondere auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika vorgegeben. Diese Modulation ist für die Übertragung von Signalisierungsinformationen für das Netzwerk bestimmt.
  • Es ist aus den amerikanischen Dokumenten 5 157 358 und 4 538 136 bekannt, die Modulationssignale einer am Ausgang der Fehlermessschaltung befindliche Ausgleichsschaltung zuzuführen. Allerdings wird diese Maßnahme als für die in Betracht gezogene Anwendung unzureichend befunden. Aus dem deutschen Dokument DE 44 10 7213 ist die direkte Zuführung der Modulationssignale an den in der Frequenz regelbaren Oszillator bekannt. Doch auch diese Maßnahme reicht aufgrund der Tatsache noch nicht aus, dass nichts sich dem Schleifeneffekt entgegensetzt, der dem Effekt dieses Modulationssignals entgegenwirken wird.
  • Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung der in der Einleitung erwähnten Art vor, die sich gut für einen Frequenzwechsel des Trägersignals eignet, um eine Information zu übertragen.
  • Daher ist eine Vorrichtung der in der Einleitung erwähnten Art dafür bemerkenswert, dass die Ausgleichsschaltung vorgesehen ist, um zumindest die Phasenregelung während den Frequenzumtastungsperioden zu mindern.
  • Die Erfindung schlägt ein dafür bemerkenswertes Verfahren vor, dass man die Modulationssignale einer Ausgleichsschaltung zuführt, welche die Phasenregelung während den Frequenzumtastungsperioden mindert.
  • Die Idee der Erfindung beruht auf der Tatsache, dass man die zu bewirkende Frequenzmodulation als eine Störung der Frequenz des Oszillators betrachtet und man einen Ausgleich vorsieht, um sich dieser Störung zumindest teilweise zu entledigen oder ihr entgegenzuwirken, um den Verriegelungseffekt der Schleife zu vermeiden.
  • Die folgende Beschreibung wird hinsichtlich der beigefügten Zeichnungen als nicht erschöpfendes Beispiel gut verständlich machen, wie die Erfindung verwirklicht werden kann.
  • 1 zeigt eine der Erfindung entsprechende Vorrichtung.
  • 2 zeigt einen Kurvenverlauf einer Phasenverriegelungsschaltung.
  • 1 zeigt schematisch ein elektronisches Gerät, und genauer ein Mobilfunktelefon zur Verwendung in einem Zellularnetz wie von den vorgenannten Normen NAMPS definiert. Dieses Gerät enthält ein Funkübertragungsteil 10, mit dem die Wellen über eine Antenne 12 gesendet und empfangen werden. Dieses Funkteil 10 wird von den Ausgangssignalen eines in der Frequenz regelbaren Oszillators 15 gesteuert, bekannt unter dem Namen VCO. Dieser Oszillator wird von einer Regelschleife, die folgende Elemente enthält, in der Phase geregelt:
    • – einen Frequenzteiler 17 zum Teilen der Frequenz der Ausgangssignale des Oszillators durch einen Divisionswert N, der unter Berücksichtigung der Anwendungsbedürfnisse variiert,
    • – einen Referenzoszillator 19, den üblichen Technologien zufolge aus einem Quarz gebildet,
    • – einen Phasendetektor 21, dessen Ausgangssignale über einen Schleifenfilter 23 an die Frequenzsteuerung des regelbaren Oszillators geleitet werden. Dieser Schleifenfilter wird einerseits aus einem Kondensator C1 gebildet, der parallel zum Ausgang des Phasendetektors 21 angeordnet ist, und andererseits aus einer Schaltung, die ebenfalls parallel zum Ausgang des Phasendetektors angeordnet ist und in Serie einen Widerstand R2 und einen Kondensator C2 aufweist.
  • Um Daten mit geringerer Leistung senden zu können muss die Frequenz des Oszillators 15 geändert werden, z. B. für die Übertragung von digitalen Signalen wird diese Frequenz einer Größe von 700 Hz bei einem Ruhewert der Größe von 900 MHz auf einen Takt von ca. 100 Hz umgewandelt werden. Diese Modulationssignale kommen aus einer Modulationsquelle 28, die ihre Signale der Modulations-Eingangsklemme 30 zuführt. Diese Signale werden über einen Signaladdierer 32 der Frequenzsteuerung des Oszillators 15 zugeführt.
  • Auf 2 wurde der Kurvenverlauf solch einer Phasenverriegelungsschleife dargestellt. Die Ordinate zeigt die Leistung A der Schleife und die Abszisse die betrachtete Frequenz f. Anhand dieser Kurve stellt man fest, dass die Leistung bei niedrigen Frequenzen höher ist und dass die Schleife sich dem Frequenzwechsel dieses Oszillators 15 widersetzen wird.
  • Um diesen Frequenzwechsel dennoch zu ermöglichen wurde der Erfindung zufolge eine Ausgleichsschaltung 35 vorgesehen.
  • Diese Schaltung 35 wird aus einer Integratorschaltung mit Umkehreffekt gebildet. Dieser Integrator wird aus einem Verstärker 41 heraus gebildet. Diesem Verstärker hat man zwischen seinem Ausgang und seinem Umkehreingang eine Gegenreaktion hinzugefügt, die aus einem in Serie geschalteten Widerstand R3 und C3 gebildet wird. Diese Gegenreaktion wird von einem Widerstand R4 in Serie mit einem Kondensator C4 für den Erhalt der Modulation ergänzt. Der Ausgang dieses Verstärkers ist über einen Widerstand R5 in Serie mit einem Kondensator C5 mit dem Ausgang des Phasendetektors 21 verbunden. Die Kondensatoren C4 und C5 sind Kondensatoren eines relativ hohen Wertes und dienen unter anderem der Entkopplung. Der Wert von R5 ist relativ hoch und ist für die Integratorfunktion der Schaltung 35 nicht störend.
  • Wenn man somit eine solche Modulation an Klemme 30 anwendet, wird sie zuerst an Oszillator 15 angewendet. Dieser wird folglich zum Abweichen neigen, was die Schleife korrigieren wird, indem sie ein Korrektursignal abgibt, dessen Form vom Integral des Störsignals gegeben wird, welches die Modulation bildet.
  • Dank der Erfindung wird die Schaltung 35 eine antagonistische Spannung bilden, die sich der von der Schleife gemachten Korrektur widersetzen wird. Wegen dieser Tatsache erreicht man, dass die Frequenz des Oszillators sich ändert, da der Störeffekt auf gewisse Weise zunichte gemacht wurde. Selbstverständlich hängt die Übertragungsfunktion der Schaltung 35 von den Charakteristika der Redaktionsfunktion der Phasenverriegelungschleife ab.
  • Man bemerkte, dass der Kondensator C5 eine zu lange Verlängerungen der Effekte der Ausgleichsschaltung vermeidet und dass der Widerstand R4 die Nebeneinanderstellung der Signale an den Ausgängen der Phasendetektoren 21 und der Schaltung 35 ohne negative Effekte ermöglicht.
  • Außerdem wurde, da sich der Phasendetektor wie eine Stromquelle verhält, mit dem Kondensator C1 eine Integrationsfunktion geschaffen.
  • Der von Schaltung 35 gebildete Integrator ist optimiert, um bei den gewünschten niedrigen Frequenzen maximale Kompensation zu erhalten. Somit sind die in das Lautspektrum eingebrachten Effekte, welches die eigentlichen Sprachsignale enthält, so gering, dass die mit der Erfindung ergriffenen Maßnahmen das Lautspektrum in keiner Weise beeinträchtigen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Modulation mit Frequenzumtastung mit einem Eingang für die Frequenzumtastung (30) und einer Verriegelungsschaltung mit Phasenregelung, insbesondere bestehend aus: – einem Referenzoszillator (19), – einem in der Frequenz regelbaren Oszillator (15), ausgestattet mit einem Frequenzsteuereingang (32), – einem Phasendetektor (21) für den Vergleich in Phase der Ausgangssignale des besagten regelbaren Oszillators mit denen des Ausgangs des Bezugsoszillatos, – einer Ausgangsschaltung (35) – einer direkten Verbindung zwischen dem besagten Eingang für die Frequenzumtastung (30) und dem Frequenzsteuereingang (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschaltung zumindest vorgesehen ist, um die Phasenregelung während den Frequenzumtastungsperioden zu mindern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschaltung aus einem Integrator (41; C3; R3) gebildet wird, um die dem besagten Oszillator zugeführte Modulationsstörung zu kompensieren.
  3. Mobilfunktelefon mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2.
  4. Verfahren zur Frequenzmodulation eines Oszillators (15) mit Modulationssignalen, der mit einer Spannungsfrequenzsteuerung ausgerüstet und mit einer Phasenverriegelungsschleife ausgestattet ist, wobei man nach diesem Verfahren die Modulationssignale direkt an den Frequenzsteuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators führt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Modulationssignale einer Ausgleichsschaltung (35) zuführt, welche die Phasenregelung während den Frequenzumtastungsperioden mindert.
DE69827200T 1997-07-01 1998-06-24 FSK-Modulator mit Phasenregelschleife Expired - Lifetime DE69827200T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9708289 1997-07-01
FR9708289 1997-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827200D1 DE69827200D1 (de) 2004-12-02
DE69827200T2 true DE69827200T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=9508701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827200T Expired - Lifetime DE69827200T2 (de) 1997-07-01 1998-06-24 FSK-Modulator mit Phasenregelschleife

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6236689B1 (de)
EP (1) EP0889619B1 (de)
JP (1) JP3936073B2 (de)
DE (1) DE69827200T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674331B2 (en) 2001-11-09 2004-01-06 Agere Systems, Inc. Method and apparatus for simplified tuning of a two-point modulated PLL
IL176231A (en) * 2005-06-14 2010-12-30 Given Imaging Ltd Modulator and method for producing a modulated signal
JP4723963B2 (ja) * 2005-09-15 2011-07-13 株式会社東芝 炉心冷却材温度測定装置、炉心冷却材温度測定方法および原子炉監視装置
WO2007066672A1 (ja) 2005-12-06 2007-06-14 Rohm Co., Ltd. 周波数変調器およびこれを用いたfm送信回路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538136A (en) 1981-03-30 1985-08-27 Amtel Systems Corporation Power line communication system utilizing a local oscillator
JPS6372204A (ja) * 1986-09-12 1988-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電圧制御発振器の変調感度補正回路
GB2214012B (en) * 1987-12-23 1992-01-22 Marconi Instruments Ltd Frequency or phase modulation
US5155454A (en) * 1991-02-20 1992-10-13 Hughes Aircraft Company MSK modulator using a VCO to produce MSK signals
US5130676A (en) * 1991-09-06 1992-07-14 Motorola, Inc. Phase locked loop frequency synthesizer with DC data modulation capability
US5157358A (en) * 1991-11-20 1992-10-20 Sonex Corporation High speed frequency agile FSK modulator
JPH0614065A (ja) 1992-06-26 1994-01-21 Nec Corp 多値fsk変調器
DE4410721B4 (de) * 1994-03-28 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Schaltung zur Erzeugung einer modulierten Oszillatorfrequenz
EP0713306A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 AT&T Corp. System und Verfahren zur Frequenzmodulation mit VCO

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889619A1 (de) 1999-01-07
EP0889619B1 (de) 2004-10-27
US6236689B1 (en) 2001-05-22
DE69827200D1 (de) 2004-12-02
JPH1188451A (ja) 1999-03-30
JP3936073B2 (ja) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018177T2 (de) Frequenzmodulator unter Verwendung eines digitalen Filters zur Wellenformung beim Basisband
DE2450727C1 (de) Anordnung zur Informationsuebertragung
EP1362413B1 (de) Abgleichverfahren und abgleicheinrichtung für pll-schaltung zur zwei-punkt-modulation
DE69837656T2 (de) Trägerfolgesystem unter Anwendung eines Fehleroffsetfrequenzsignals
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE2755867C2 (de) Frequenzumsetzeranordnung bei einem Sende-Empfangsgerät
DE102010050371B4 (de) System und Verfahren zur Regelung der Modulationsfrequenz eines Spreizspektrumsignals
DE2535900C2 (de) Leitungsschaltung zum Verbinden eines Zweirichtungswegs
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE102011003611A1 (de) Digitaler Modulator und ihm zugeordnete Digital-Analog-Wandlungstechniken
DE69733000T2 (de) Verfahren und schaltung zur reduktion von offsetspannung eines signals
DE102008045042B4 (de) Regelschleifensystem
DE60110588T2 (de) Drahtloser sende-empfänger mit subtraktivem filter zur kompensation von gesendeten und empfangenen artefakten
DE69928643T2 (de) Afc-vorrichtung und verfahren zum steuern der empfangsfrequenz in einem dualmodusendgerät
DE69827200T2 (de) FSK-Modulator mit Phasenregelschleife
DE3311784A1 (de) Frequenzkonverter
DE60206288T2 (de) Mischerschaltung mit spiegelfrequenzunterdrückung , und deren verwendung in einem direktkonversionsempfänger
DE2525740C3 (de) Übertragungssystem für Impulssignale fester Taktfrequenz
DE2208610C2 (de) Frequenzmultiplex-Nachrichtensystem
EP0889595A1 (de) Hochfrequenz-Signalgenerator
EP1356651A2 (de) Abgleichverfahren für einen transceiver mit zwei-punkt-modulation
DE60206105T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Einrastens eines Frequenzsynthetisierers durch Reduzierung von Zyklussprüngen
DE102009043078B4 (de) Digitalphasenrückkopplung zum Bestimmen einer Phasenverzerrung
DE10320177B3 (de) HF-Schaltungsanordnung zur Modulation eines HF-Trägersignals
DE102006011682B4 (de) Transceiver-Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN