AT144226B - Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen. - Google Patents

Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen.

Info

Publication number
AT144226B
AT144226B AT144226DA AT144226B AT 144226 B AT144226 B AT 144226B AT 144226D A AT144226D A AT 144226DA AT 144226 B AT144226 B AT 144226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
characters
frequency
demodulator
receivers
energy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Ing Benesch
Original Assignee
Radio Austria A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Austria A G filed Critical Radio Austria A G
Application granted granted Critical
Publication of AT144226B publication Critical patent/AT144226B/de

Links

Landscapes

  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Empfängern für   Hochfrequenzwellen.   



   Es ist bekannt, dass beim Empfang von elektrischen Hochfrequenzwellen Schwunderscheinungen auftreten, welche sich in starken Lautstärkeschwankungen äussern. Es wurden daher viele Schaltungen entworfen, welche einen Ausgleich der Schwankungen beim Telephonieempfang bezwecken. 



   Das hiebei allgemein angewandte Prinzip besteht darin, dass die durch einen Hochfrequenzverstärker verstärkten elektrischen Wellen gleichgerichtet werden. Ein Teil dieser gleichgerichteten Energie wird dem Niederfrequenzverstärker zugeführt, während der andere Teil über verschiedene Glättungseinrichtungen die Vorspannung (Regelspannung) für die   Hochfrequenzverstärkerrohren   liefert bzw. beeinflusst. Diese Art der Schaltung arbeitet solange richtig, als eine Trägerwelle vorhanden ist, deren Gleichrichtung dauernd die notwendige Regelspannung gibt. Diese Schaltung erfordert ferner eine sehr grosse Vorverstärkung der Hochfrequenz, um die notwendige grosse Regelspannung zu erhalten ; eignet sich also besonders gut nur für mittlere und lange Wellen, wo die Hochfrequenzverstärkung noch verhältnismässig leicht durchführbar ist.

   In den Hochfrequenzstufen sind dann Röhren mit veränderlichem Durchgriff zu verwenden. Auch als Gleichrichter werden vorteilhaft Spezialröhren (z. B. Dioden) verwendet. 



   Beim Kurzwellenempfang wird nun die   Hochfrequenzverstärkung   sehr schwierig, so dass man sich meist mit einer Hochfrequenzstufe begnügen muss. Die mit dieser einzigen Stufe erzielte Regelung ist vollkommen ungenügend, wenn man nicht zu den komplizierten Zwischenfrequenzverstärkern greifen will. 



   Bei Telegraphiezeichen kommt es darauf an, dass die Spannung der ausgehenden niederfrequenten (hörbaren) Signale   möglichst   konstant gehalten wird. Es wird daher bei der erfindungsgemässen Einrichtung die Energie der ausgehenden (hörbaren) Zeichen zur Lautstärkeregelung verwendet. Zweckmässig wird hiezu ein Teil dieser Signalenergie in einem besonderen Gleichrichter gleichgerichtet, und die gleichgerichteten Zeichen bzw. die am Belastungswiderstand dieses Gleichrichters auftretende Gleichspannung wird durch Siebmittel in bekannter Art geglättet und dann dem Demodulator des Empfängers derart zugeführt, dass die Zeichen je nach der Höhe dieser Gleichspannung (Regelspannung) mehr oder weniger geschwächt werden. 



   Als Demodulator können die bekannten Einrichtungen dienen, und die Regelspannung ist stets in solcher Weise zuzuführen, dass die Schwächung der Signale durch dieselbe erzielt wird. Falls ein Richtverstärker als Demodulator benutzt wird, wird diesem die Regelspannung als Gittervorspannung zugeführt oder dessen   Gitter Vorspannung durch   die Regelspannung beeinflusst. Auf diese Weise werden die Signalschwingungen je nach der Grösse der Regelspannung mehr oder weniger abgeschnitten, so dass die Ausgangsenergie konstant oder doch annähernd konstant bleibt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielsweise veranschaulicht. In dieser bedeutet Fig. 1 eine Darstellung der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Einrichtung an Hand der Charakteristik des geregelten Richtverstärkers, Fig. 2 zeigt die allgemeine Schaltungsanordnung der Anordnung bei Anwendung eines Richtverstärkers. 



   Wie Fig. 2 zeigt, werden die von der Antenne aufgenommenen Hochfrequenzschwingungen dem Hochfrequenzverstärker HF zugeführt, der sie verstärkt an den Eingangskreis LC der als   Richtverstärker   geschalteten Rohre   RV   zuführt. Die in diesem Demodulator entstehende Niederfrequenzenergie wird im Niederfrequenzverstärker NF verstärkt und demAnzeigeinstrument, z. B. dem Telephon T, zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gleichrichter   SI   zugeführt, der hier z. B. als durch Zusammenschalten von Gitter und Anode einer Triode gebildete Diode dargestellt ist. Es kann aber auch ein Gleichrichter anderer Art verwendet werden. 



  Die am Belastungswiderstand R dieses Gleichrichters auftretende Regelspannung, die der Signalspannung proportional ist, wird durch die Siebkette W,   K,     K1   geglättet und dem Richtverstärker als Gittervorspannung zugeführt, wobei natürlich erforderlichenfalls für eine entsprechende Grundgittervorspannung gesorgt wird. 



   In Fig. 1 ist. die Abhängigkeit des Anodenstromes Ja der Richtverstärkerröhre RV von deren Gitterspannung Eg dargestellt. Ego ist die Gittervorspannung bei Eintreffen eines schwachen Signals So, das die Ausgangsamplitude   A   liefert. Trifft ein stärkeres Signal   jS   ein, so wird durch die höhere Gittervorspannung Eq1 erzielt, dass dieses Signal stärker abgeschnitten wird (links vom Knick der Charakteristik),   und die Signale werden so weit geschwächt,'dass die Amplitude A praktisch konstant bleibt. Natürlich tritt in Wirklichkeit ein geringes Steigen der Amplitude auf, da ja die Ausgangsspannung so weit steigen   muss, dass der von ihr abgezweigte Teil die Regelspannung liefern kann.

   Dieser Anstieg ist aber in Anbetracht der hohen   Regelübersetzung durch   den Niederfrequenzverstärker und des fast unbelastet arbeitenden Gleichrichters Gl so klein, dass sie nicht bemerkbar ist. 



   Bei Wahl einer geeigneten Röhre als Richtverstärker ist die Regelung daher äusserst kräftig, und es ist nicht notwendig, auch die   Hochfrequenzröhren   zu beeinflussen. Man kann somit auch ganz einfache Empfänger,   deren Hauptverstärkung   im Niederfrequenzteil liegt, voll   durchregeln.   Es entfallen also alle   Spezialrohren,   wie Rohren mit veränderlichem Durchgriff,   Fadinghexoden   usw., wodurch sich eine wesentliche Verbilligung des Betriebes ergibt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, dass das Funktionieren der Lautstärkeregelung von der Trägerwelle unabhängig und gar nicht an das Vorhandensein einer solchen gebunden ist.

   Die erfindungsgemässe Anordnung ist für Musikempfang nicht besonders geeignet, da der Unterschied zwischen Piano-und Fortestellen nicht erhalten bleibt, ist aber ausser für Telegraphieempfang auch für den Empfang von Sprache brauchbar. 



   Die   Siebmittel W, K,   erfüllen insbesondere beim Telegraphieempfang noch eine andere wichtige Aufgabe. Sie geben der Anordnung die Zeitkonstante, die notwendig ist, um einen brauchbaren Empfang 
 EMI2.2 
 sehr lautstark beginnen und schwach endigen. Am   Schreiber würde   dann also statt einem Strich nur ein Punkt erscheinen. Die Zeitkonstante muss so gross sein, dass bei einer mittleren Telegraphiergeschwindigkeit einerseits eine möglichst weiche Änderung der Vorspannung des   Richtverstärkers   zustande kommt, anderseits aber   rasehe Fadings noch voll ausgeglichen   werden. Es ist daher vorteilhaft, entweder die   Kapazität   oder den'Widerstand des Siebkreises regelbar zu machen, um dessen Zeitkonstante einstellen   zu-können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen, insbesondere für den Empfang von radiotelegraphischen Zeichen, um die ausgehenden, niederfrequenten (hörbaren) Zeichen konstant oder annähernd konstant zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Energie dieser Zeichen zur Lautstärkeregelung auf   ausschliesslich   elektrischem Wege verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Energie dieser Zeichen nach entsprechender Gleichrichtung und Siebung den Demodulator des Empfängers derart beeinflusst, dass die Zeichen mehr oder weniger geschwächt werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. mit Richtverstärker als Demodulator, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Energie der ausgehenden niederfrequenten (hörbaren) Zeichen nach entsprechender Gleichrichtung und Siebung die negative Vorspannung des Richtverstärkers liefert oder beeinflusst und dessen Arbeitspunkt in das negative Gebiet verschiebt, so dass die Zeichen mehr oder weniger'abgeschnitten werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante der Siebkette, welche die Siebung der gleichgerichteten Zeichen bewirkt, bevor diese dem Demodulator zugeführt werden, durch Verändern eines oder mehrerer ihrer Glieder einstellbar ist.
AT144226D 1934-10-20 1934-10-20 Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen. AT144226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144226T 1934-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144226B true AT144226B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144226D AT144226B (de) 1934-10-20 1934-10-20 Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706234C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE3017521C2 (de) Zweikanal-Tonleistungsverstärker
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
AT144226B (de) Einrichtung an Empfängern für Hochfrequenzwellen.
DE754298C (de) Niederfrequentes UEbertragungssystem mit selbsttaetiger Amplituden-regelung durch eine quer zum UEbertragungsweg geschaltete Impedanz-Mehrgitterroehre
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
DE881216C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE624512C (de) Empfangsgeraet zur Aufnahme drahtloser Nachrichten
DE593928C (de) Empfaenger fuer drahtlose Signale
DE621630C (de) Ultrakurzwellenempfaenger
DE708317C (de) Anordnung zur Daempfung eines an einen Sender angeschlossenen Belastungskreises, insbesondere der Antenne eines Telegraphiesenders, in den Belastungspausen
DE839046C (de) Empfaenger mit einer selbsttaetigen, rueckwaerts und vorwaerts wirkenden Lautstaerkeregelung
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE750215C (de) Einrichtung zur automatischen Lautstaerkeregelung bei drahtlosen Empfangsgeraeten
DE933814C (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE634977C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE1040086B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Frequenzaenderungen
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE701325C (de) Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch Gittervorspannungsaenderung
DE738407C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Seitenbaender von modulierten Traegerstroemen
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
DE881217C (de) Empfaenger zum Schwebungsempfang nichttoenender Telegraphie und mit Schwundregelung
AT119653B (de) Empfangseinrichtung für drahtlose Telegraphie oder Telephonie.
AT115402B (de) Radio-Antenne.