AT114480B - Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehendem Druckarm. - Google Patents

Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehendem Druckarm.

Info

Publication number
AT114480B
AT114480B AT114480DA AT114480B AT 114480 B AT114480 B AT 114480B AT 114480D A AT114480D A AT 114480DA AT 114480 B AT114480 B AT 114480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing machine
lever
print head
locking
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Krell
Original Assignee
Joseph Krell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Krell filed Critical Joseph Krell
Application granted granted Critical
Publication of AT114480B publication Critical patent/AT114480B/de

Links

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und dient zur Lagerung einer Achse 9, auf der der revolverkopfartige Druckkopf 10 mit einer Hülse   9'   drehbar gelagert ist. Der Druckkopf 10 ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit drei Druckkissen 11,   12, 13 ausgerÜstet,   die in bekannter Weise in gewissen Grenzen radial verschiebbar in dem   Druckkopf je   gelagert sein können. 



   Aus der Hülse   91 des Druckkopfes 10   sitzt ausserhalb des Armes 7'des   Drückarmes   7 fest eine Sperrscheibe 14 mit drei über ihren Umfang gleichmässig verteilten   Rasten/5.   



   Neben der Sperrscheibe 14 sitzt fest auf der Hülse   91 ein Schaltrad 16,   und neben diesem Schaltrad 16 sitzt lose auf der Hülse 9'des Druckkopfes 10 ein Zahnrad 17. In einer mit dem   Zahnrad 17   starr verbundenen Scheibe oder einem Arm 18 ist eine Schaltklinke 19 drehbar gelagert, die durch eine Feder 20 dauernd gegen die Zähne des Schaltrades 16 angedrückt wird. Mit dem Zahnrad 17 kämmt ein Zahnradsegment   21,   das ein Stück mit einem doppelarmigen Hebel 22 bildet, der drehbar auf einer Achse   23 sitzt,   
 EMI2.1 
 



   Der Hebel 22 findet in der Ruhelage der Teile Anlage gegen eine Ansehlagsehraube 25, die in den Druckarm 7 eingeschraubt ist. An dem Hebel 22 ist schliesslich noch ein Handgriff 26 um einen Zapfen 27 drehbar befestigt, der mit seinem unteren Ende den Hebel 22 gabelförmig umfasst und mit einer unteren Stirnfläche 28 Anlage gegen eine seitliche Anlagefläche 29 des Hebels 22 findet. Eine um die Achse   23   herumgewickelt Feder 30 sucht den Griff 26 dauernd um den Zapfen 27 rechts herum zu drehen, so dass er in der Ruhestellung der Teile die in den Fig. 1 und 2 ersichtliche Lage gegenüber dem Hebel 22 einnimmt.

   Bei dieser Lage des Handgriffes 26 liegt ein aus der unteren Stirnfläche des Teiles 31 des Handgriffes 26 herausstehender Stift 32 gegen die   rückwärtige     Verlängerung 33   des Sperrhakens 24 an. ohne dass jedoch hiedurch die Sperrlage des Sperrhebels 24 beeinflusst wird. Eine mit ihrem einen Ende am   Druckarm   7 befestigte Feder 34 sucht den Sperrhaken 24 dauernd in der Sperrlage zu halten. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhestellung der Teile nimmt das Druckkissen 1-1 seine Drucklage ein, d. h. das Druckkissen11 wird beim Abwärtsgange des   Drue. parmes   7 gegen das oberhalb des Farbbandes 6 befindliche Papier gedrückt und erzeugt so einen Abdruck der an der Druckstelle befindlichen Adressendruckplatte. 



   Soll nunmehr beim nächsten Abdruck der an der Druckstelle in bekannter Weise verbleibenden Druckplatte das Druckkissen 12 gegen die Druckplatte geführt werden, so ist es hiezu nur notwendig, den Handgriff 26 in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 2) von Hand zu verschwenken, was beim Stillstand der Maschine aber auch während des Ganges des Druckarme erfolgen kann. Bei der Verschwenkung des Handgriffes 26 in Richtung des Pfeiles 35 findet zunächst eine Verdrehung des Handgriffes 26 um den Zapfen 27 gegenüber dem Hebel 22 statt, u. zw. so weit, bis der Handgriff 26 gegenüber dem Hebel   22   in die in Fig. 4 gezeichnete Drehlage gelangt ist, bis zu welchem Augenblick der Hebel 22 seine   anfängliche   Ruhestellung beibehalten hat.

   Während der Schwenkbewegung des Handgriffes 26 aus der Stellung nach Fig. 2 in die Stellung nach Fig. 4 drückt der Stift 32 am Handgriff 26 gegen die   rückwärtige   Ver-   längerung.   33 des Sperrhakens 24 und hebt diesen aus der Rast 15 der Sperrscheibe 14 heraus (siehe Fig. 4), so dass nunmehr die bisherige Drucklage des Revolverdruckkopfes 10 entsichert ist und dieser verdreht werden kann. Die Verdrehung des Revolverdruckkopfes 10 erfolgt alsdann bei der   Weiterversehwenkung   des Hebels 26 in Richtung des Pfeiles 35 aus der Stellung nach Fig. 4 in die Stellung nach Fig. 5, indem 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 artige Druckkopf 10 mit einer Hohlwelle oder Hülse 9'drehbar   gelagert ist.

   Der Druckkopf 70 ist bei   diesem Ausführungsbeispiel mit zwei in einem Winkel von etwa   90"     stehenden Druckkissen 47. 42 aus-   
 EMI3.1 
   radsegment   ein Haken 50, der durch eine Feder 51 dauernd gegen die   rmfangsfläche   der Sperrscheibe 44 angedrückt wird und bei in der Druckstellung befindlichem Druckkissen 41 in eine der Rasten 45,45' eingreift (siehe Fig. 7). 



   Das Zahnradsegment 46 besitzt eine armförmige Verlängerung 46', in der ein Querstift 52 befestigt ist, der in eine langlochartige Aussparung 53 der Sperrscheibe 44 eingreift. 



   Auf der Nabe des Zahnradsegmentes 46 sitzt fest   einnockenartiger Flügel 54 von   der insbesondere aus Fig. 7 ersichtlichen Gestalt, der bei einer Stellung der Teile nach Fig. 7 eine solche Lage einnimmt, dass er gerade beginnt, unter die Spitze des Hakens 50 zu greifen, die seitlich über die Sperrscheibe 44 hinausragt (siehe Fig. 7 und 8). 



   Zur Begrenzung der Lage des Zahnradsegmentes 47 im Drnckarm 7 bei einer Stellung der Teile nach Fig. 7 dient eine in den   Druekarm mehr   oder weniger weit einzuschraubende Schraube 55. 



   Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Stellung der Teile der Einrichtung zur Verdrehung des Druckkopfes 10 gegenüber dem   Druckarm   7 nimmt das Druckkissen 41 seine Drucklage ein, d. h. das Druckkissen 41 wird beim Abwärtsgange des   Drnckarmes   7 gegen das oberhalb des Farbbandes 6 befindliche Papier gedrückt und erzeugt so einen Abdruck der an der Druckstelle befindlichen   Adressendruckplatte.   



   Soll   nunmehr   beim nächsten Abdruck der an der Druckstelle in bekannter Weise verbleibenden Druckplatte das Druckkissen 42 gegen die Druckplatte geführt werden, so ist es hiezu notwendig, den Handgriff 48 in Richtung des Pfeiles 56 (Fig. 7) zu verschwenken, was beim Stillstand der Maschine aber auch während der   Auf-und Abwärtsbewegung   des Druckarmes 7 erfolgen kann. Bei der Verschwenkung des Handgriffes 48 in Richtung des Pfeiles 56 findet eine Mitnahme des Zahnradsegmentes 47 statt, und hiedureh wird das Zahnradsegment 46 in Richtung des Pfeiles 57 verdreht.

   Während des ersten Teiles der Verdrehung des   Zahnradsegmentes   46 in Richtung des Pfeiles 57 verschiebt sich der Stift 52 am Zahnradsegment 46 innerhalb der   langlochförmigen   Aussparung 53 der Sperr- 
 EMI3.2 
 Verdrehung des Zahnradsegmentes 46 läuft aber der mit dem   Zahnradsegment   46 einen Teil bildende flügelartige   Nocken 64   gegen den Sperrhaken 50 und hebt diesen aus der Rast 45 der Sperrseheibe 44 heraus (siehe Fig. 9).

   Infolgedessen ist die Sperrscheibe 44 entsichert und wird bei der Weiterdrehung des   Zahnradsegmentes 46   nunmehr durch den Querstift 52, der hiebei die aus Fig. 9 ersichtliche Lage in der Aussparung 53 der Sperrscheibe 44 einnimmt, in Richtung des Pfeiles 57 mitgenommen, u. zw. so weit, bis der Haken 50 in die Rast 45'der Sperrscheibe 44 unter der Wirkung der Feder 51 einschnappt, woran er auch durch den alsdann an dem Haken 50 vorbeigegangenen Nocken 54 nicht gehindert wird. Bei einer Verdrehung   dor Sperrscheibe 44   wird, da diese fest auf der Hohlwelle 9' 
 EMI3.3 
   schnappen   des Hakens 50 in die Rast 45'der Sperrscheibe 44 sich alsdann das Druckkissen 42 in der Drucklage befindet (Fig 10). 



   Sollnunmehr wieder das Druckkissen 41 in die Drucklage gebracht werden, so muss der Handgriff 48 aus der Stellung nach Fig. 10 in entgegengesetzter Richtung als vorher, also in Richtung des Pfeiles 58 (Fig. 10) in die Stellung nach Fig. 7 zurückgeschwenkt werden, was zur Folge hat, dass auch das Zahnradsegment 46 in entgegengesetzter Richtung als vorher in die   Anfangslage zurückgedreht   wird und hiebei nach Entsicherung des Hakens 50 durch den Nocken 54 die Sperrscheibe 44 und somit auch den Druckkopf 10 mit dem Druckkissen 41 in Richtung des Pfeiles 59 in die Anfangsstellung nach Fig. 7 zurückdreht. 



   Es genügt also jeweils eine Verschwenkung des Handhebels 48 nach der einen oder anderen Rich-   tung, um   je nach Wunsch entweder das Druckkissen 41 oder das Druckkissen 42 in die Drucklage zu führen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Adressendruckmasehine oder ähnliche Druckmaschine mit einem auf-und abwärts schwingenden Druckarm, in dem ein revolverkopfartig ausgebildeter Druckkopf mit mehreren über seine Umfangs- fläche verteilten Druckkissen drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckarm (7) EMI3.4 bzw. 47) auf ein frei drehbar auf der Hohlwelle (9') des Druckkopfes (10) sitzendes Zahnrad (17 bzw. 46) übertragen wird. das eine auf der Hohlwelle (9') des Revolverdruckkopfes (10) starr befestigte, mit Rasten ("75 bzw. 45) versehene Scheibe (14 bzw. 44) antreibt, in deren Rasten (15 bzw.
    45) zur Sicherung <Desc/Clms Page number 4> der jeweils eingestellten Drehlage des Druekarmkopfes ein unter Federwirkung stehender Sperrhaken bzw. 50) eingreift. EMI4.1
    3. Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass von dem frei drehbar auf der Hohlwelle (91) des Revolverdruckkopfes (10) sitzenden Zahnrad (17) eine Schaltklinke (19) getragen wird, die in ein fest auf der Hohlwelle (9') des Druckkopfes (10) sitzendes Schaltrad (16) eingreift.
    EMI4.2 gekennzeichnet, dass der Handhebel sich aus einem in dem Druckarm (7) drehbar gelagerten unteren Hebel (22) und einem in diesem Hebel (22) drehbar gelagerten oberen Griffhebel (26) zusammensetzt, welche beiden Hebel mit derart gestalteten Anlageflächen (28, 29) gegeneinander liegen, dass bei einem Verschwenken des Griffhebels (26) aus seiner Ruhelage in Arbeitsrichtung zunächst eine Verdrehung des Handhebels (26) gegenÜber dem unteren Hebel (22) ohne Mitnahme des Hebels (22) so lange erfolgt, bis die Anlageflächen (28, 29) derart miteinander kämmen, dass bei einer weiteren Verschwenkung des oberen Handhebels (26) der untere Hebel (22) um seine Drehachse - im Druckarm mitverschwenkt wird.
    5. Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der anfänglichen Verdrehung des Handgriffes (26) gegenüber dem unteren Hebel (22) ein aus der Grundfläche des Handgriffhebels (26) hervorstehender Stift. (. 32) oder Nocken derart gegen eine rückwärtige Verlängerung (8. 3) des um die Drehachse (23) des Hebels (22) frei drehbar gelagerten Sperrhakens (24) wirkt, dass bei dieser Verdrehung die Sperrklinke bzw. der Sperrhaken (24) aus der EMI4.3 wird.
    6. Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (10) nur mit zwei in einem Winkel von etwa 900 zueinander stehenden Druckkissen (41 und 42) ausgerüstet ist, die durch Hin- und Herverdrehung einer auf der Welle (9') des Druckkopfes lose sitzenden Antriebsseheibe (46) abwechselnd in die Arbeitsstellung gelangen, welche Antriebsscheibe (46) ihre Bewegung unter Zwischenschaltung eines toten Ganges auf EMI4.4 scheibe (46) als Zahnradsegment ausgebildet ist, mit dem ein in dem Druckarm ('hin und her schwenkbares und mit einem Handgriff (48) versehenes Zahnradsegment (47) kämmt.
    7. Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lose auf der Welle (91) des Druckkopfes (10) sitzende Antriebsscheibe (46) od. dgl. mit einem Querstift (52) versehen ist, der in eine konzentrisch zur Welle (9') verlaufende langlochartige Aussparung (53) der auf der Welle (9') des Druckkopfes (10) sitzenden Sperrseheibe eingreift, mit der ein in die Rasten (45 45') der Sperrscheibe (44) eingreifender Haken (50) zusammenwirkt, der bei Beginn der Drehung der Stiftscheibe (46) durch einen mit der Stiftscheibe starr verbundenen Nocken (54) aus der Rast der Sperrscheibe herausgehoben wird.
    8. Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine nach den Ansprüchen 1, 2,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem lose auf der Welle (9') des Druckknopfes (10) sitzenden Zahnradantriebssegment (46) ein flügelartiger Nocken (54) starr verbunden ist, dessen Umfangsfläehe so aus- EMI4.5 scheibe (44) eingreifenden und seitlich über die Sperrscheibe (44) hinausstehenden Haken (50) denselben sowohl bei der Vorwärts-wie auch bei der Rückdrehung der Antriebsscheibe (46) aus der Rast (45 oder 451) heraussteht.
AT114480D 1926-08-26 1927-07-25 Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehendem Druckarm. AT114480B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114480X 1926-08-26
DE114480X 1926-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114480B true AT114480B (de) 1929-10-10

Family

ID=29403248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114480D AT114480B (de) 1926-08-26 1927-07-25 Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehendem Druckarm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114480B (de) Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehendem Druckarm.
DE481532C (de) Adressendruck- oder aehnliche Druckmaschine
DE482273C (de) Adressendruck- oder aehnliche Druckmaschine
AT73888B (de) Spulvorrichtung für Nähmaschinen.
CH125984A (de) Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwärtsgehenden Druckarm.
DE468759C (de) Adressendruck- oder aehnliche Druckmaschine mit einem auf- und abwaerts schwingenden Druckarm
DE376561C (de) Akzentdruckvorrichtung
AT93178B (de) Farbbandfortschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE966529C (de) Druckwerk fuer schnell laufende Rechenmaschinen u. dgl.
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE605132C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine, mit einem revolverkopfartig ausgebildeten drehbaren Druckkopf mit mehreren Druckkissen
AT34667B (de) Wagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE434845C (de) Farbbandgabelantrieb fuer Schreibmaschinen
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT51192B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
AT93674B (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb für die Druckvorrichtung.
AT43955B (de) Vervielfältigungsmaschine mit rotierender Schablonentrommel.
DE533252C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Mehrfachabdruckes der jeweils an der Abdruckstelle befindlichen Druckplatte an Adressendruckmaschinen und aehnlichen Druckmaschinen
DE445782C (de) Adressendruckmaschine mit einem auf- und abwaerts schwenkbaren Druckarm
AT106102B (de) Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen od. dgl.
DE346706C (de) Schaltvorrichtung fuer den Schlitten von Projektionsaufschriftphotographiermaschinen
AT27135B (de) Handhebelregistrierkasse.
AT59810B (de) Taschenschreibmaschine.
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT150377B (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Anzeigen der letzten Schreibzeile eines Papierformates.