AT114299B - Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen. - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen.

Info

Publication number
AT114299B
AT114299B AT114299DA AT114299B AT 114299 B AT114299 B AT 114299B AT 114299D A AT114299D A AT 114299DA AT 114299 B AT114299 B AT 114299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hut
painting
carrying
vapors
procedures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Zechmanek
Original Assignee
Karl Zechmanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Zechmanek filed Critical Karl Zechmanek
Application granted granted Critical
Publication of AT114299B publication Critical patent/AT114299B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Durchführung   von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen. Mussten solche Arbeiten in Räumen, in denen sich ständig Menschen aufhalten, wie Wohnungen oder Geschäftslokalen, Kaffeehäusern od. dgl. ausgeführt werden, so war bisher durch die Unmöglichkeit des Lackierens   wärend des   Betriebes dessen Unterbrechung erforderlich. Es werden nämlich beim Lackieren, insbesondere bei den sonst vorteilhaften Nitrozelluloselacken unangenehm riechende, gesundheitsschädliche und unter Umständen sogar   explosionsgefährliche   Dämpfe frei. 



   Gemäss der Erfindung wird in dem Raum über den zu bearbeitenden Gegenstand eine Hütte aufgebaut, aus der mittels eines Ventilators die schädlichen Dämpfe abgesaugt und ins Freie geleitet werden. Diese Hütte ist folgendermassen eingerichtet : An eine oben an einer Seite der Hütte befindlichen   Langschlitzöffnung   schliesst ein sich verjüngender Trichter an, von dem ein durch eine ausziehbare Drahtspirale in seiner Länge veränderbarer Saugschlauch zu einem Ventilator führt. Von diesem führt ein ebenfalls ausziehbarer Druckschlauch ins Freie. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt, u.   zw.   zeigt Fig. 1 die zusammenlegbare Hütte in fertig montiertem Zustande und Fig. 2 eine Ausführungsform der verwendeten Schläuche. Es bedeuten a die zusammen- 
 EMI1.2 
 und k das Schlauchmaterial aus undurchlässigem Gewebe. 



   Die Hütte wird über den zu lackierenden oder sonst zu bearbeitenden Gegenstand aufgebaut, indem so viele Teile a als notwendig sind, durch die   angegebenen Verbindungsmittel (Scharniere b,   Haken c) zusammengesetzt werden. Vorteilhaft wird es dabei sein, wenn zumindest einzelne Teile Fenster aus irgendeinem durchsichtigen Material haben, um dem Arbeitenden Licht zu geben. Ein oder mehrere Teile, welche in der Nähe der Seitenkante   Längsschlitze   besitzen, werden dabei so montiert, dass die Schlitze aneinander   schliessen   und sich oben befinden. Letzteres ist notwendig, um die in der Hütte nach oben steigenden Dämpfe durch den an die   Sehlitzöffnung d anzuschliessenden Trichter   c absaugen zu können.

   Der Trichter verjüngt sich von der Langschlitzform zu einer Kreis-oder polygonalen Form einer Öffnung, an die ein   Flanschstück   h eines Schlauches f angeschlossen ist, der zu einem Ventilator V führt,   von dem wieder durch einen Schlauch g die abgesaugten Dämpfe ins Freie gedrückt werden.   Sowohl der Saug-als auch der Druckschlauch tragen der Forderung Rechnung, leicht transportierbar zu sein und die ganze Einrichtung den örtlichen Verhältnissen anpassen zu können. Zu diesem Zwecke sind auch die Schläuche durch Anordnung einer Drahtspirale   i   an ihrer Innenseite in der Länge ausziehbar hergestellt. Die Drahtspirale stützt das zusammenlegbare Schlauchmaterial k, welches durch Heftstiche od. dgl. an erstere in deren ausgespannten Zustand befestigt wird.

   Da keine hohen Über-und Unterdrücke erforderlich sind, entspricht die Ausführung des Schlauches allen auftretbaren Beanspruchungen. 



   Beim Einschalten des Ventilators wird nun die mit den schädlichen Dämpfen erfüllte Luft aus der Hütte abgesaugt, in die dann stets neue gute Luft durch eine nicht geschlossene Seite der Hütte eintritt. Es wird daher ein Austreten der Dämpfe in den umgebenden Raum hintangehalten und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Erfindung angestrebte Zweck erreicht, die schädlichen   Wirkungen   zu vermeiden, die bisher bei Dämpfe entwickelnden Arbeiten in   Räumen aufgetreten   sind. 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sieh   gesundheitsschädliche   Dämpfe entwickeln, wie z. B.

   Lackieren in geschlossenen Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum über dem zu bearbeitenden Gegenstand eine Hütte aufgebaut wird, aus der mittels eines Ventilators (V) die schädlichen Dämpfe abgesaugt werden.

Claims (1)

  1. 2. Hütte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l,, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Seite der Hütte oben eine Langschlitzöffnung (d) befindet, an die ein sieh zur Kreis-oder Polygonalform verjüngender Trichter (e) angeschlossen ist, der durch einen Schlauch (f) mit dem die Dämpfe absaugenden Ventilator (V) verbunden ist.
    3. Hütte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschläuche (f, g) aus zusammenlegbarem Schlauchmaterial (K) bestehen, das im angespannten Zustand durch Heftstiche od. dgl. an einer gedehnten Drahtspirale (i) zwischen Flanschringen (it) befestigt ist und mit dieser Spirale zusammen in axialer Richtung eng zusammenschiebbar ist. EMI2.2
AT114299D 1928-05-18 1928-05-18 Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen. AT114299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114299T 1928-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114299B true AT114299B (de) 1929-09-25

Family

ID=3628669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114299D AT114299B (de) 1928-05-18 1928-05-18 Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114299B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816401T2 (de) Steckkupplung für den Anschluss eines Saugschlauchs für einen Bodenstaubsauger in einer zentralen Vakuumanlage
AT114299B (de) Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen.
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
DE2521672A1 (de) Aufblasbare vorrichtung zur erhoehung der schwimmfaehigkeit von schwimmenden einrichtungen
DE1684828C3 (de) Staubdichte Kammer
DE727307C (de) Heizvorrichtung fuer Flugzeugtorpedos
DE1952065A1 (de) Faltenbalg,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE562969C (de) Verfahren und Einrichtung zum Wenden von Daermen o. dgl.
DE902714C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE882185C (de) Vorrichtung zur Laengeneinstellung von Faltenschlaeuchen fuer Atemschutzgeraete
DE202005008935U1 (de) Selbstsicherndes Aufblasventil
AT45963B (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE641420C (de) Fieldrohr fuer Wasserrohrkessel
DE459488C (de) Zerstaeuber fuer Parfuem o. dgl.
AT129111B (de) Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat.
DE3319286C2 (de) Rolladenkasten mit einem Zuluftkanal und einem Abluftkanal
DE723150C (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Einschalten der Entlueftungsvorrichtung fuer verqualmte Raeume
AT301240B (de) Kühlvorrichtung für ein Gewächshaus
DE1904492U (de) Vorrichtung zum belueften eines aus einem zapfhahn od. dgl. austretenden wasserstrahles.
AT116843B (de) Vorrichtung zum Schutz von Wassermessern gegen Rückstöße in der Leitung.
DE7304407U (de) Stützring für neugegossene, abbindende Rohre aus Beton oder ähnlichem Material
DE1577724A1 (de) Mobile Spritzkabine
DE677155C (de) Vorrichtung zum Glaetten von Krawatten
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material