AT11353U1 - Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung - Google Patents

Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung Download PDF

Info

Publication number
AT11353U1
AT11353U1 AT0027209U AT2722009U AT11353U1 AT 11353 U1 AT11353 U1 AT 11353U1 AT 0027209 U AT0027209 U AT 0027209U AT 2722009 U AT2722009 U AT 2722009U AT 11353 U1 AT11353 U1 AT 11353U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pallet
stülpverpackung
packaging unit
packaging
support plates
Prior art date
Application number
AT0027209U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pawel Packing & Logistics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pawel Packing & Logistics Gmbh filed Critical Pawel Packing & Logistics Gmbh
Priority to AT0027209U priority Critical patent/AT11353U1/de
Publication of AT11353U1 publication Critical patent/AT11353U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/20Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00159Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00194Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00452Non-integral, e.g. inserts on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • B65D2519/00592Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges
    • B65D2519/00597Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other by means of hinges integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • B65D2519/00721Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids
    • B65D2519/00726Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/0091Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit mit einer Palette (1) und einer auf die Palette (1) aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren Stülpverpackung (2) sowie Verfahren zum Verpacken von Gütern auf einer Palette. Die Palette (1) bildet den Boden (3) der Verpackungseinheit und weist Auflagebereiche (4) für den unteren Rand (5) der Stülpverpackung (2) auf. An die Innenseite zumindest zweier gegenüberliegender Seitenwände (10) der Stülpverpackung (2) sind starre Stützplatten (9) angelegt.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15
Beschreibung „VERPACKUNGSEINHEIT MIT EINER PALETTE UND EINER AUF DIE PALETTE AUFSETZ-BAREN, VORZUGSWEISE FALTBAREN STÜLPVERPACKUNG“ [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einer Palette und einer auf die Palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren Stülpverpackung, wobei die Palette den Boden der Verpackungseinheit bildet und Auflagebereiche für den unteren Rand der Stülpverpackung aufweist, und ein Verfahren zum Verpacken von Gütern auf einer solchen Palette.
[0002] Es ist bekannt, Waren zum Transport oder zur Lagerung auf Paletten anzuordnen, um die derart palettierte Ware leichter handhaben zu können, etwa durch automatische Fördereinrichtungen oder einen Gabelstapler. Die Palette bildet dabei einen gemeinsamen Boden für mehrere Wareneinheiten, wobei an der Palette selbst im Allgemeinen kein seitlicher Halt für die pelletierten Güter vorgesehen ist.
[0003] Um für die palettierte Ware auch einen seitlichen Schutz bzw. Halt zu gewährleisten, ist es weiters bekannt, auf die Palette eine unten offene Stülpverpackung aufzusetzen, welche die seitlichen Wände der Verpackungseinheit bildet. Die Stülpverpackung kann beispielsweise eine faltbare unten offene Schachtel aus Wellpappe sein, die entweder vor dem Beladen zur Bildung einer unten geschlossenen Verpackungseinheit auf die Palette aufgesetzt wird, oder nach dem Beladen der Palette über die auf der Palette befindlichen Gegenstände gestülpt wird. Die Oberseite der Verpackungseinheit kann verschlossen werden, etwa indem am oberen Rand der Stülpverpackung faltbar angeordnete Laschen nach innen geklappt werden.
[0004] Obwohl die verwendete Wellpappe eine erhebliche Stabilität aufweisen kann, bietet sie gegen Knickbelastung einen beschränkten Widerstand, der durch äußere Einflüsse, wie etwa Feuchtigkeit oder Beschädigungen der Außenhülle, weiter verringert werden kann. Es ist daher problematisch, mehrere aus Palette und Stülpverpackung gebildete Verpackungseinheiten übereinander zu stapeln, insbesondere bei Verpackungsgütern mit verhältnismäßig hohem Gewicht.
[0005] Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass an die Innenseite zumindest zweier gegenüberliegender Seitenwände der Stülpverpackung starre Stützplatten angelegt sind. Die Auflagerkräfte von übereinander gestapelten Paletten werden somit nicht über die Seitenwände der Stülpverpackung oder gar über die in der Verpackung gestapelten Güter, sondern über die dazu vorgesehenen starren Stützplatten nach unten abgeleitet. Es können mehr Verpackungseinheiten frei übereinander gestapelt werden, als dies mit bekannten Verpackungseinheiten der eingangs genannten Art möglich ist. Die an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden angeordneten Stützplatten werden dabei durch die anderen Seitenwände stabilisiert, sodass ein seitliches Kippen der Stützplatten verhindert wird.
[0006] In vorteilhafter Weise kann der Boden einen innerhalb der Auflagerbereiche liegenden seitlichen Rand aufweisen, wobei die Stützplatten mit ihrem unteren Rand auf dem Auflagebereich aufliegen und dort zwischen der Seitenwand der Stülpverpackung und dem seitlichem Rand des Bodens gehalten sind.
[0007] Die von der Stützplatten übertragenen Vertikalkräfte wirken daher direkt auf die Palette. Darüber hinaus werden die Stützplatten durch die zwischen der Seitenwand und dem seitlichen Rand des Bodens gebildete Nut gehalten, sodass die Stützplatten auch dann am Umfallen gehindert sind, wenn die Verpackungseinheit leer ist, und keine verpackten Güter die Stützplatte daran hindern, ins Innere der Verpackungseinheit hinein zu fallen.
[0008] In besonders vorteilhafter Weise kann die Palette mehrere Fußblöcke aufweisen, auf denen der Boden befestigt ist, wobei die Auflagerbereiche von über den Rand des Bodens hinaus reichenden Oberflächen der Fußblöcke gebildet sind.
[0009] Eine solche Palette weist einen besonders einfachen Aufbau auf und kann mit üblichen Gabelstaplern angehoben werden. 1/11 österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15 [0010] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Stülpverpackung an ihrem oberen Rand gegenüberliegende, einklappbare Innenlaschen und quer zu den Innenlaschen gegenüberliegende, einklappbare Abdecklaschen aufweisen kann, wobei die unterhalb der Innenlaschen an die Seitenwände angelegten Stützplatten von an den Innenlaschen angeordneten Halteorganen gehalten sind.
[0011] Dadurch wird auch bei einer leeren Verpackungseinheit verhindert, dass die an die Seitenwände angelegten Stützplatten, etwa infolge von Erschütterungen beim Transport, nach innen umfallen. Auch auf leere oder nur wenig befüllte Verpackungseinheiten können daher weitere schwere Paletten sicher gestapelt werden, ohne dass die leere Verpackungseinheit unter der Last zusammenbricht.
[0012] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Halteorgane aus den Innenlaschen geschnittene bzw. gestanzte, entlang einer Faltlinie nach unten faltbare Laschen sein.
[0013] Die Herstellung dieser Halteorgane ist denkbar einfach und bedingt keine weiteren Bauteile.
[0014] In einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die ein Halteorgan abgrenzende Schnitt- bzw. Stanzlinie in ihrem mittleren Bereich mit der Faltkante der Innenlasche zusammenfallen.
[0015] Die Halteorgane werden von der Faltkante weg nach unten in den Innenraum der Verpackungseinheit eingefaltet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Stützplatten von den elastisch in Richtung ihrer ursprünglichen Lage zurückdrückenden Halteorgane gegen die Seitenwände gedrückt werden, sodass die Stützplatten ihre bevorzugte vertikale Lage beibehalten. Die korrekte Lage der Stützplatten kann überdies durch die Öffnungen, die beim Herunterklappen der Halteorgan-Laschen gebildet werden, von Außen überprüft werden.
[0016] Erfindungsgemäß kann in vorteilhafter Weise die Palette aus Holz und/oder Kunststoff gebildet sein, wobei die Stützplatten vorzugsweise aus Sperrholz, Hartholzplatten oder dergleichen, und die Stülpverpackung vorzugsweise aus Karton, beispielsweise Wellpappe gebildet sind.
[0017] Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit lässt sich somit vielseitig an verschiedenste Einsatzbedingungen und Anforderungen anpassen.
[0018] Vorzugsweise können die Abdecklaschen Ausnehmungen zur Befestigung von einem oder mehreren Verschlusselementen aufweisen.
[0019] Getrennt von der Verpackungseinheit ausgebildete Verschlusselemente, beispielsweise gegeneinander verschraubbare Kunststoffflansche, erlauben ein oftmaliges zerstörungsfreies öffnen und Wiederverschließen der Verpackungseinheit.
[0020] Gegebenenfalls kann die Verpackungseinheit in vorteilhafter Weise durch eine Bänderung zusammengehalten sein.
[0021] Die Bänderung bewirkt, dass die Stülpverpackung immer auf die Auflagerbereiche gedrückt wird, und ein unbeabsichtigte Öffnen der Verpackung verhindert ist.
[0022] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eine Seitenwand der Stülpverpackung eine Perforierung zur Bildung eines wegklappbaren Eingriffes aufweisen.
[0023] Mit dem Eingriff kann der Inhalt der bereits verschlossenen Verpackung, etwa bei einer Zollüberprüfung, stickprobenartig kontrolliert werden, ohne die Verpackung nochmals vollständig öffnen zu müssen. Auch können kleinere Gegenstände oder Frachtpapiere ins innere der Verpackungseinheit gegeben werden. Nach durchtrennen der Perforierung kann der Eingriff zum Öffnen ein- oder ausgeklappt, und durch Zurückklappen wieder geschlossen werden, wobei die Perforierung gegebenenfalls danach wieder überklebt werden kann. 2/11 österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15 [0024] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Verpacken von Gütern auf einer Palette, die den Boden der Verpackung bildet und Auflagebereiche für den unteren Rand einer Stülpverpackung aufweist, wobei auf die Palette eine Stülpverpackung mit ihrem unteren Rand auf den Auflagebereichen der Palette aufliegend aufgesetzt wird, und wobei zumindest zwei starre Stützplatten in die Verpackung eingesetzt werden, welche an je einer von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Stülpverpackung anliegen und diese verstärken.
[0025] In vorteilhafter Weise kann der Boden einen innerhalb der Auflagebereiche liegenden seitlichen Rand aufweisen, wobei die Stülpverpackung unter Bildung von an den Innenseiten zweier gegenüberliegender Seiten der Stülpverpackung jeweils von dem seitlichen Rand des Bodens, dem Auflagebereich und der Seitenwand der Stülpverpackung begrenzten Nuten auf die Auflagebereiche der Palette aufgesetzt wird, wobei die starre Stützplatten in die Nuten eingesetzt werden.
[0026] Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise vorsehen, dass am oberen Rand der Stülpverpackung vorgesehene einklappbare Innenlaschen beim Verschließen der Verpackung eingeklappt werden, wobei an den Innenlaschen vorgesehene Halteorgane mit den Stützplatten in Eingriff gelangen und die Stützplatten halten und/oder gegen die Seitenwände drücken.
[0027] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr nur beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei [0028] Fig. 1 die Bauteile einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit in einer auseinandergezogenen Darstellung zeigt, [0029] Fig. 2 eine Seite der zusammengebauten Verpackungseinheit in einer Schnittansicht entlang der in Fig. 1 dargestellten Schnittebene ll-ll zeigt, [0030] Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie lll-lll in Fig. 2 ist, und [0031] Fig. 4 ein Draufsicht auf den in Fig. 2 und 3 dargestellten Teil der Verpackungseinheit zeigt.
[0032] Fig. 1 zeigt die einzelnen Komponenten einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit vor dem Zusammenbau. Als Basis der Verpackungseinheit dient eine Palette 1. Die Palette 1 besteht aus 3 parallel angeordneten, voneinander beabstandeten Fußblöcken 21, über denen ein Boden 3 befestigt ist. Die Fußblöcke 21 können einfache Bauholzbalken sein, auf die eine Sperrholz- oder Spanplatte, die den Boden 3 ausbildet, beispielsweise mittels Nägeln oder Schrauben befestigt ist. Die Fußblöcke 21 stehen an allen Seiten über den Rand des Bodens 3 vor und bilden dadurch Auflagerbereiche 4 für eine Stülpverpackung 2. Aufgrund der Abstände zwischen den Fußblöcken 21 kann die Palette 1 wie eine herkömmliche Palette mit einem Gabelstapler bedient werden.
[0033] Die in Fig. 1 gezeigte Palette stellt eine besonders einfache Ausbildung dar, die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Holzpaletten eingeschränkt. Vielmehr können die Lehren der Erfindung auch auf andere Paletten, etwa aus Kunststoff oder Metall, angewendet werden.
[0034] Die Stülpverpackung 2 ist im Wesentlichen eine bodenlose Schachtel, die vorzugsweise aus herkömmlichem Verpackungsmaterial, wie etwa Wellpappe, besteht. Abmessungen des unteren Randes 5 der Stülpverpackung 2 entsprechen im Wesentlichen den Abmessungen des Auflagerbereichs 4, sodass die Stülpverpackung 2 sicher auf die Auflagerbereiche 4 aufgesetzt werden kann. Vorzugsweise entspricht der Innenabstand zwischen den zwei längeren Seitenwänden 10' im Wesentlichen der Breite des Bodens 3, sodass die auf die Palette 1 aufgesetzte Stülpverpackung 2 vom Boden 3 in Querrichtung gegen ein Verrutschen gesichert ist. Der Innenabstand zwischen den beiden anderen, kürzeren Seitenwänden 10 ist etwas größer als die Länge des Bodens 3, sodass zwischen den Seitenwänden 10 der auf die Palette 1 aufgesetzten Stülpverpackung 2 und dem seitlichen Rand 19 des Bodens 3 oberhalb des Auflagebereichs 4 eine Nut ausgebildet ist, in welche die Stützplatten 9 eingesetzt werden können.
[0035] Am oberen Rand 6 der Stülpverpackung 2 sind, wie bei herkömmlichen Faltschachteln, 3/11 österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15 jeweils gegenüberliegend Innenlaschen 7 und Abdecklaschen 8 einklappbar angeordnet, wobei zum Verschließen der Verpackung zuerst die an den kürzeren Seitenwänden 10 angeordneten Innenlaschen 7, und dann darüber die an den längeren Seitenwänden 10' angeordneten Abdecklaschen 8 nach innen geklappt werden.
[0036] An den Innenlaschen 7 sind Halteorgane 11 ausgeschnitten, die entlang einer Faltlinie 17 nach innen geklappt werden. Die Schnitt- bzw. Stanzlinie 12, die zur Bildung eines Halteorgans 11 in die Innenlasche 7 eingebracht ist, verläuft von einem Ende der Faltlinie 17 ausgehend zur Faltkante 13, entlang der Faltkante 13 parallel zur Faltlinie 17, und zuletzt zurück zum zweiten Ende der Faltlinie 17. (Der Verlauf der Stanzlinie 12 ist in Fig. 4 durch eine strichlierte Linie nochmals deutlicher hervorgehoben.) Die nach innen geklappten Halteorgane 11 definieren einen Abstand zwischen der Seitenwand 10 und dem Halteorgan 11, der im Wesentlichen der Dicke von Stützplatten 9 entspricht.
[0037] Die Stützplatten 9 sind starre, stabile Platten und können beispielsweise aus dem selben Material wie der Boden 3 hergestellt sein. Die Stützplatten 9 entsprechen in ihren Abmessungen im Wesentlichen der Größe der Innenfläche der Seitenwand 10.
[0038] An den Abdecklaschen 8 sind mehrere runde Ausnehmungen 14 vorgesehen, wobei jeweils zwei Ausnehmungen 14 auf den gegenüberliegenden Abdecklaschen 8 beim Einklappen der Abdecklaschen übereinander zu liegen kommen. Die Ausnehmungen 14 dienen der Befestigung von Verschlusselementen, beispielsweise von Verschlusselementen 15, 15', wie sie in Fig. 3 dargestellt sind.
[0039] Um die Verpackungseinheit zusammenzubauen wird die Stülpverpackung 2 mit ihrem unteren Rand 5 auf den Auflagebereich 4 der Palette 1 aufgesetzt, sodass die Stülpverpackung 2 mit dem Boden (3) eine unten geschlossene Kiste bildet. Die Breite des Bodens 3 entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden längeren Seitenwänden 10' der Stülpverpackung, sodass die Stülpverpackung 2 auf der Palette 1 seitlich gehalten ist. Im Gegensatz dazu ist die Länge des Bodens 3 jedoch kürzer als der Abstand zwischen den beiden kürzeren Seitenwänden 10 der Stülpverpackung, sodass zwischen jeder dieser Seitenwände 10 der auf die Palette 1 aufgesetzten Stülpverpackung 2 und dem jeweils gegenüberliegenden seitlichen Rand 19 des Bodens ein Spat bzw. eine Nut frei bleibt, die im Wesentlichen der Breite der Stützplatten 9 entspricht. Um die Seitenwände 10 der Stülpverpackung zu verstärken werden nach dem Aufsetzten der Stülpverpackung 2 auf die Palette 1 die Stützplatten 9 von oben her in diese Nuten eingeschoben, wobei die Breite der Nut so bemessen ist, dass die Stützplatten 9 zumindest bei einer abgestellten und unbewegten Verpackungseinheit von der Nut formschlüssig gehalten wird und nicht von alleine ins Verpackungsinnere umkippen kann.
[0040] Sofern die Palette nicht schon vor dem Überstülpen der Stülpverpackung beladen war, kann die Verpackung jetzt mit den zu verpackenden Waren befüllt werden. Danach wird die Verpackungseinheit oben verschlossen, indem zuerst die Innenlaschen 7 und dann die Abdecklaschen 8 nach Innen gefaltet werden.
[0041] Vor dem nach innen Klappen der Innenlaschen 7 werden die Halteorgane 11, wie zuvor beschrieben, umgefaltet, sodass der obere Rand der Stützplatten 9 zwischen der Innenfläche der Seitenwand 10 und dem Halteorgan 11 eingeklemmt ist, wenn die Innenlasche geschlossen ist. Diese Lage ist in Fig. 2 und 3 in je einer Schnittansicht und in Fig. 4 in einer Draufsicht dargestellt. Durch die Halteorgane 11 ist sichergestellt, dass die Stützplatten 9 auch dann nicht Umfallen können, wenn eine leere oder nur leicht befüllte Verpackungseinheit beim Transport Erschütterungen bzw. Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
[0042] Zum Verschließen der Verpackungseinheit werden über die Innenlaschen 7 noch die Abdecklaschen 8 geklappt, wobei die auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Ausnehmungen übereinander zu liegen kommen. Durch die Ausnehmungen der zuerst eingeklappten Abdecklasche werden von unten Verschlusselemente 15' eingesteckt, die nach dem Einklappen der andern Abdecklasche von oben her mit korrespondierenden Verschlusselementen 15 verschraubt werden. Die beiden Abdecklaschen werden von den gegenüberliegenden Flanschen 4/11 österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15 der Verschlusselemente 15, 15' aneinandergedrückt, wobei das äußere Verschlusselement vor dem Öffnen der Verpackungseinheit zuerst abgeschraubt werden muss. Um das Herausschrauben des oberen Verschlusselements 15 zu erleichtern kann am unteren Verschlusselement 15' eine Verdrehsicherung vorgesehen sein. Zusätzlich kann die verschlossene Kiste mittels einer Bänderung verschnürt und gesichert werden.
[0043] In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Stützplatte 9 mit ihrem unteren Rand 18 direkt auf dem Fußblock 21 der Palette aufliegt. Der oberen Rand 22 der Stützplatte ist teilweise von der Innenlasche 7 und darüber von den beiden Abdecklaschen 8 bedeckt. Wird nun eine Palette einer zweiten Verpackungseinheit auf die erste Verpackungseinheit gestellt, dann drückt der Fußblock der zweiten Palette von oben auf den Rand der unteren Verpackungseinheit, wobei die unmittelbar über dem oberen Rand 22 liegenden Lagen der Stülpverpackung 2 zusammengedrückt und gequetscht werden. Dies hat jedoch die Stabilität der unteren Verpackungseinheit keine wesentlichen nachteiligen Einfluss, da die Auflagerkraft von der stabilen Stützplatte 9 nach unten zum Fußblock 21 weitergeleitet wird, ohne dass auf die Seitenwand 10 eine Knicklast aufgebracht wird. Daher können deutlich mehr der erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten übereinander gestapelt werden, als dies mit Verpackungseinheiten des Standes der Technik derzeit möglich ist.
[0044] Um auf die in der verschlossenen (und gegebenenfalls bereits mit einer Bänderung versehenen) Verpackungseinheit befindlichen Waren stichprobenartig zugreifen zu können, ohne die Bänderung zerschneiden zu müssen, können an den Seitenwänden 10' Perforierungen 20 vorgesehen sein (Fig. 1), entlang derer zur Bildung eines Eingriffs das Verpackungsmaterial leicht durchtrennt werden kann. Die dadurch geschaffene Lasche kann nach innen oder nach außen hin umgeklappt werden, um einen Zugang zum Inneren der Verpackung zu schaffen.
Palette 1
Stülpverpackung 2 Boden 3
Auflagebereiche 4 unterer Rand 5 oberer Rand 6 Innenlaschen 7 Abdecklaschen 8 Stützplatten 9 kürzere Seitenwände 10, längere Seitenwände 10'
Halteorgane 11 Schnitt- bzw. Stanzlinie 12 Faltkante 13 Ausnehmungen 14 Verschlusselementen 15 Bänderung 16 Faltlinie 17 unterer Rand 18 der Stützplatte seitlicher Rand 19 des Bodens Perforierung 20 Fußblöcke 21 oberer Rand 22 der Stützplatte 5/11

Claims (13)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15 Ansprüche 1. Verpackungseinheit mit einer Palette (1) und einer auf die Palette (1) absetzbaren, vorzugsweise faltbaren Stülpverpackung (2), wobei die Palette (1) den Boden (3) der Verpackungseinheit bildet und Auflagebereiche (4) für den unteren Rand (5) der Stülpverpackung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Innenseite zumindest zweier gegenüberliegender Seitenwände (10) der Stülpverpackung (2) starre Stützplatten (9) angelegt sind.
  2. 2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) einen innerhalb der Auflagerbereiche (4) liegenden seitlichen Rand (19) aufweist, wobei die Stützplatten (9) mit ihrem unteren Rand (18) auf dem Auflagebereich (4) aufliegen und dort zwischen der Seitenwand (10) der Stülpverpackung und dem seitlichem Rand (19) des Bodens (3) gehalten sind.
  3. 3. Verpackungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) mehrere Fußblöcke (21) aufweist, auf denen der Boden (3) befestigt ist, wobei die Auflagerbereiche (4) von über den Rand des Bodens (3) hinaus reichenden Oberflächen der Fußblöcke (21) gebildet sind.
  4. 4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülpverpackung (2) an ihrem oberen Rand (6) gegenüberliegende, einklappbare Innenlaschen (7) und quer zu den Innenlaschen (7) gegenüberliegende, einklappbare Abdecklaschen (8) aufweist, wobei die unterhalb der Innenlaschen (7) an die Seitenwände (10) angelegten Stützplatten (9) von an den Innenlaschen (7) angeordneten Halteorganen (11) gehalten sind.
  5. 5. Verpackungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane (11) aus den Innenlaschen (7) geschnittene bzw. gestanzte, entlang einer Faltlinie (17) nach unten faltbare Laschen sind.
  6. 6. Verpackungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Halteorgan (11) abgrenzende Schnitt- bzw. Stanzlinie (12) in ihrem mittleren Bereich mit der Faltkante (13) der Innenlasche (7) zusammenfällt.
  7. 7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) aus Holz und/oder Kunststoff gebildet ist, wobei die Stützplatten (9) vorzugsweise aus Sperrholz, Hartholzplatten oder dergleichen, und die Stülpverpackung (2) vorzugsweise aus Karton, beispielsweise Wellpappe gebildet sind.
  8. 8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklaschen (8) Ausnehmungen (14) zur Befestigung von einem oder mehreren Ver-schlusselement(en) (15) aufweisen.
  9. 9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit durch eine Bänderung (16) zusammengehalten ist.
  10. 10. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand der Stülpverpackung (2) eine Perforierung (20) zur Bildung eines wegklappbaren Eingriffes aufweist.
  11. 11. Verfahren zum Verpacken von Gütern auf einer Palette, die den Boden der Verpackung bildet und Auflagebereiche für den unteren Rand einer Stülpverpackung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Palette eine Stülpverpackung mit ihrem unteren Rand auf den Auflagebereichen der Palette aufliegend aufgesetzt wird, und dass zumindest zwei starre Stützplatten in die Verpackung eingesetzt werden, welche an je einer von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Stülpverpackung anliegen und diese verstärken. 6/11 österreichisches Patentamt AT 11 353 U1 2010-09-15
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Boden einen innerhalb der Auflagebereiche liegenden seitlichen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülpverpackung unter Bildung von an den Innenseiten zweier gegenüberliegender Seiten der Stülpverpackung jeweils von dem seitlichen Rand des Bodens, dem Auflagebereich und der Seitenwand der Stülpverpackung begrenzten Nuten auf die Auflagebereiche der Palette aufgesetzt wird, wobei die starre Stützplatten in die Nuten eingesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Stülpverpackung vorgesehene einklappbare Innenlaschen beim Verschließen der Verpackung eingeklappt werden, wobei an den Innenlaschen vorgesehene Halteorgane mit den Stützplatten in Eingriff gelangen und die Stützplatten halten und/oder gegen die Seitenwände drücken. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 7/11
AT0027209U 2009-04-28 2009-04-28 Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung AT11353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027209U AT11353U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027209U AT11353U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11353U1 true AT11353U1 (de) 2010-09-15

Family

ID=42313348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027209U AT11353U1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11353U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434047B2 (en) * 2011-11-18 2022-09-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for packaging articles for transportation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11434047B2 (en) * 2011-11-18 2022-09-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for packaging articles for transportation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004678B4 (de) Dreieckiger Transportbehälter mit polygonaler Innenstütze
DE2550009A1 (de) Pallet-container zum transportieren von massenmaterial
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE3001988A1 (de) Bodenseitig entleerbarer schuettgutbehaelter
DE102006019951A1 (de) Verpackungsbaugruppe aus Wellpappe
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102006022196A1 (de) Faltstapelbox
EP0680442A1 (de) Transport- und lagersystem
EP2509881A1 (de) Grossladungsträger
DE3020591A1 (de) Ladepalette
DE202015105237U1 (de) Faltbare Eckverbindungseinheit für Behälter aus Wellpappe
AT11353U1 (de) Verpackungseinheit mit einer palette und einer auf die palette aufsetzbaren, vorzugsweise faltbaren stülpverpackung
DE69727068T2 (de) Palette sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE2059368A1 (de) Transportpalette
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE2219723A1 (de) Kastenpalette
DE202017103226U1 (de) Faltbare Transportverpackung aus Wellpappe mit einteiligem Boden
DE202011002536U1 (de) Stapelbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff
EP0030605B1 (de) Zerlegbare Kombibox
DE202006010340U1 (de) Faltbarer Karton
AT9508U1 (de) Transport- und verpackungsbehälter
DE2641969A1 (de) Faltschachtel aus pappe
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150430