AT113392B - Kniehebelwinde. - Google Patents

Kniehebelwinde.

Info

Publication number
AT113392B
AT113392B AT113392DA AT113392B AT 113392 B AT113392 B AT 113392B AT 113392D A AT113392D A AT 113392DA AT 113392 B AT113392 B AT 113392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
toggle
attached
socket
winch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Emanuel
Original Assignee
Roberto Emanuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberto Emanuel filed Critical Roberto Emanuel
Application granted granted Critical
Publication of AT113392B publication Critical patent/AT113392B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kniehebelwinde. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kniehebelwinde, bei welcher die Änderung der Einstellung der Kniehebel in bekannter Weise durch eine der Quere nach durchgehende Schraube erzielt wird, deren Gewinde nur in dem einen Sinn verläuft und welche ihre Wirkung durch das Zusammenarbeiten mit einem Spurlager ausübt. Erfindungsgemäss ist die Winde so ausgestaltet, dass die Mutter, in welche die erwähnte Schraube eingreift, von einem Rohrstutzen so getragen wird, dass hiedurch eine geringere Länge der Schraube notwendig ist. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Winde dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Seitenansicht samt der Betätigungsstange, in der Einstellung für den Gebrauch, Fig. 2 einen Längenschnitt in vergrössertem Massstab, Fig. 3 einen Querschnitt ; die Fig. 4,5 und 6 zeigen einen Schraubenkopf mit der angeschlossenen Betätigungsstange teils im Schnitt, teils in Ansicht. Fig. 7 veranschaulicht eine abweichende Ausführungsart der Verbindung zwischen Schraubenkopf und Stange und Fig. 8 eine Winde, bei welcher die Mutter an einem Rohrstutzen sitzt. 



   Die Grundplatte 1 (Fig.   2)   ist mit einem kleinen Lagerständer 2 versehen, an welchem bei 3, 3' die Lenker bzw. Kniehebelpaare 4, 4'angelenkt sind. Die Naben dieser Hebel sind mit ineinander greifenden Zahnsegmenten 5,5'versehen. An die auswärts gekehrten Enden der Arme 4,4'sind vermittels der Blocks 6,7 die Hebelpaare   8,   8'angelenkt, deren einwärts gekehrte Enden wieder durch einen Block 9 gelenkig verbunden sind. Auch die Gelenknaben dieser Arme sind mit ineinander eingreifenden Zahnsegmenten 10, 10'ausgestattet. 



   Der Block 6 enthält ein Muttergewinde für die der Quere nach verlaufende   Schraube 11,   deren Gewinde auf die ganze Länge nur in einem Sinn verläuft. Der den Block 7 durchsetzende Teil des Bolzens 11 ist glatt. Ausserhalb des Blockes 7 trägt der Bolzen einen Schraubenkopf, der mit einem vierkantigen Fortsatz 12'versehen und sich gegen ein   Spurkugellager   13 abstützt. 



   Es ist klar, dass durch Drehung der Schraube in dem einen Sinn die Blöcke 6 und 7 einander genähert werden, so dass die Kniehebel 4,   4'und 8, 8'um   ihre Drehzapfen in den   Lagerblöcken   2 und 9 verschwenkt werden und der Block 9, auf welchem die Last aufruht, gehoben wird. 



   Um die Schraube gegen Verschmutzung zu schützen, was insbesondere bei Winden angezeigt ist, welche zum Heben von Fahrzeugen verwendet werden sollen, kann man am Block 7 ein Schutzblech 14 anbringen, das am Block 6 gleitet. Das Ende des Bleches greift in einen Hals des freien Schraubenende. 



   Um die Höhe der Winde vergrössern bzw. ihre ganze Hubhöhe auch dann ausnutzen zu können, wenn sich die Last in einer Höhe befindet, die grösser ist als die der Winde bei der niedrigsten Einstellung, ist an einen der Zapfen 15, welche die Arme 8, 8'mit dem Block 9 verbinden, ein bügelförmiger Bock 16 angelenkt, der in der voll eingezeichneten Stellung auf dem Block 9 aufruht und, wenn nicht benötigt, herumgeschlagen werden kann, wie dies in Fig. 2 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. 



   Zur Kupplung der Betätigungsstange 17 mit dem Schraubenkopf 12,   13' dient   ein   aufsteckschlüssel-   artiger Ansatz, dessen Öffnung quadratischen Querschnitt hat und dessen   Seitenflächen   der Länge nach abgerundet sind, so dass ein Verschwenken der Stange während der Verdrehung der Schraube möglich ist. Die Stange ist mit einem Einschnapporgan ausgestattet, beispielsweise von der Form eines elastischen Bügels   18,   der zum Teil durch einen Schlitz 19 des Vierkantstutzens der Stange hindurchgeht und sich so gegen den Schraubenkopf 12'elastisch anschmiegt, dass die Stange während des Drehens nicht vom Kopf abgleitet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt die Stange 17 einen Kopf 17'von quadratischem Querschnitt und abgerundetem Längsprofil, auf welchen eine Verbindungshülse 21 von quadratischem Querschnitt aufgesetzt ist. Letztere lässt sich auf den Schraubenkopf 12'aufschieben und wird mit demselben dadurch lösbar verbunden, dass der   elastische Ring. M   in der schon beschriebenen Weise einschnappt. 



   Durch die Hülse   21,   welche die Verbindung der Stange 17 mit dem Schraubenkopf 12'herstellt, wird ein allseitiges Verschwenken der Betätigungsstange   17 ermöglicht,   weil der Kopf 17', auf welchem die Hülse durch eine Einengung   21'und   ihren eingeengten Rand 21"festgehalten wird, abgerundet ist. 



   Zweckmässig wird die Betätigungsstange mit einer Querstange 20 und einem Kurbelhandgriff versehen (Fig. 1), so dass man mit beiden Händen anfassen kann. 



   Die Winde nach Fig. 8 weist im grossen und ganzen dieselben Konstruktionselemente auf, wie die nach   Fig. l-3. Auch hier stützt sieh   der Schraubenkopf vermittels eines Spurlagers gegen den Block 7 ab, durch welchen die Schraube frei hindurchgeht, die Schraubenmutter 22 befindet sich aber nicht im Block   6,   sondern im freien Ende eines gelenkig am Block 6 sitzenden Rohrstutzens 23. Die Stelle, wo die durch den Stutzen hindurchgehende Schraube in die Mutter eingreift, wird auf diese Weise dem Block 7 näher gerückt und dadurch die Möglichkeit geboten, die Schraube zu verkürzen.

Claims (1)

  1. - PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kniehebelwinde, welche durch eine Schraube mit nur einem Gewinde betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die sich verschiebende Schraubenmutter (22), zwecks Kürzung der notwendigen Schraubenlänge, am inneren freien Ende eines Rohrstutzens (23)'sitzt, dessen anderes Ende an die betreffenden Scherenschenkel angelenkt ist.' 2. Kniehebelwinde nach Anspruch 1, - gekennzeichnet durch eine starre, oberhalb der Schraube angebrachte, ihrer Länge nach verlaufende-Abdeckung , die a. m Abstützungsgelenk befestigt ist.
    3. Kniehebelwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verschwenkbarkeit des steckschlüsselartig anzusetzenden Betätigungsorganes während der Drehung'das Ende der Schraube mit einem Vierkant (12') ausgestattet ist, dessen seitliche Flächen ihrer Länge nach konvex gekrümmt sind.
    4. Kniehebelwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckschlüsselende der Betätigungsstange ein elastischer Bügel (18) vorgesehen ist, der zum Teil durch einen Schlitz (19) des Steckschlüsselstutzens hindurchgeht und sich an den vierkantigen Schraubenkopf anlegt, so dass eine elastische Verbindung mit diesem hergestellt ist. EMI2.1
AT113392D 1926-07-27 1927-03-01 Kniehebelwinde. AT113392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT113392X 1926-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113392B true AT113392B (de) 1929-05-25

Family

ID=11135082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113392D AT113392B (de) 1926-07-27 1927-03-01 Kniehebelwinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438643A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Bilstein August Fa Wagenheber
DE3743886A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Jean Jacques Felix Rousseau Wagenheber von geringer sperrigkeit fuer fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438643A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Bilstein August Fa Wagenheber
DE3743886A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Jean Jacques Felix Rousseau Wagenheber von geringer sperrigkeit fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113392B (de) Kniehebelwinde.
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE679042C (de) Schraubenschluessel mit begrenzter Kraftwirkung
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE912800C (de) Schraubenschluessel, insbesondere fuer Radmuttern bei Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE415565C (de) Einschleifvorrichtung fuer Absperrventile
DE622799C (de) Schnellverbindung fuer Winkelrutschen
DE494266C (de) Bohrknarre
DE478751C (de) Einsatzringe fuer Kochherde
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE202013102679U1 (de) Höhenverstellbare innenliegende Bremse
AT265999B (de) Schraubenschlüssel mit fester und beweglicher Backe
DE498187C (de) Verschluss fuer die Motorhaube von Kraftfahrzeugen
DE448855C (de) Seitlich bedienbare Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE709956C (de) Aufstallung fuer Vieh
AT133480B (de) Schraubenschlüssel.
DE138995C (de)
DE490288C (de) Abnehmbare Handkurbel fuer Steuerwalzen
DE487713C (de) Backschaufel
DE549747C (de) Verstellbarer Abdruckloeffel
DE518498C (de) Stuetzvorrichtung fuer frei ausladende Tragarme, insbesondere fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE534592C (de) Zum Entschuppen von Fischen dienendes, buerstenartig gestaltetes Geraet