AT113311B - Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase. - Google Patents

Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase.

Info

Publication number
AT113311B
AT113311B AT113311DA AT113311B AT 113311 B AT113311 B AT 113311B AT 113311D A AT113311D A AT 113311DA AT 113311 B AT113311 B AT 113311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing
gas
liquid
tubes
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Edgar Knowles
Original Assignee
Albert Edgar Knowles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Edgar Knowles filed Critical Albert Edgar Knowles
Application granted granted Critical
Publication of AT113311B publication Critical patent/AT113311B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erhaltung   des Flüssigkeitsstandes   in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur selbsttätigen Regelung des   Flssssigkeitsstandes   in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der in diesen entwickelten Gase, u. zw. insbesondere auf solche, bei welchen die Gaswaschkammern durch Röhrenplatten unterteilt sind, in welchen vertikale, von den zu reinigenden Gasen durchströmte Rohre so angeordnet sind, dass sie mit ihrem Unterteil in die Waschflüssigkeit eintauchen, während die oberen Enden der Rohre ausgebreitet oder auf ähnliche Weise innerhalb der Röhrenplatten befestigt sind, so dass Rohre und Platten gemeinsam aus der Kammer herausgenommen werden können. Anderseits sind auch solche   Wasehvorrichtungen   bekannt, bei welchen das Gas durch ein einziges Rohr unter die Flüssigkeit geführt wird und durch ein Sieb hochsteigt.

   All diese bekannten Einrichtungen ergeben jedoch eine unvollkommene Waschung, da einerseits Gasblasen frei an die   Flüssigkeitsoberfläche   steigen können, anderseits grosse Räume der Waschkammer unausgenutzt bleiben. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Anordnung mehrerer Rohrreihen und einer Siebplatte. 



   Erfindungsgemäss ist eine Anzahl von Rohren vorgesehen, deren untere Enden in die Waschflüssigkeit tauchen und durch eine gelochte Platte verbunden sind, derart, dass das Gas nach Austritt aus den unteren Rohrenden durch die Durchbrechungen der Platte nach aufwärts steigt. 



   Eine zur Benutzung in einer Anlage zur Zersetzung von Wasser und Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff geeignete Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt eines Apparates, Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig.   l,   Fig. 3 ist eine Draufsicht der   Verschlusskammer,   die an jedem Behälter benutzt werden kann, Fig. 4 zeigt eine Einzeldarstellung des Regelventils im Schnitt und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer geeigneten Ausführungsform einer Konsole zum Tragen des Regelventils. 



   Bei dieser Anordnung werden zwei Behälter a und b für jede Speisewassereinheit benutzt und in jeden dieser zwei Behälter wird eines der beiden durch die Zersetzung des Wassers freiwerdenden Gase eingeleitet. Die Gaseinlässe in die Behälter a, b sind mit c und d bezeichnet, u. zw. sind an jedem Behälter zwei solche Einlässe dargestellt. Indes ist dies nur deshalb, weil die besonderen dargestellten Behälter zur Waschung der Gase und Regelung des Speisewassers für zwei Gruppen oder Reihen von Zellen bestimmt sind. In diesem Fall, wo die Gassammelrohre oder Hauptleitungen an jeder Gruppe von Zellen vorhanden sind, geht natürlich das Rohr oder die Leitung, die Wasserstoff führt, zu dem einen Behälter und die, welche Sauerstoff enthält, zum andern Behälter.

   Der Oberteil jedes Behälters bildet bei der dargestellten Ausführungsform eine mit Flanschen versehene Glocke, welche leicht von den Flanschen e des Hauptteils des Behälters abnehmbar ist. Am Oberrand dieses Hauptteils des Behälters ist eine Röhrenplatte y befestigt, durch welche eine Anzahl an den Enden offner Röhren g herabhängen und unter dieser Röhrenplatte vorzugsweise gerade über dem unteren Ende der Röhren g ist eine zweite Platte h angeordnet. 



  Diese Platte h kann an den Röhren g durch   Punktschweissung   oder ähnliches Verfahren befestigt sein, so dass der ganze Röhrensatz auf Wunsch aus dem Behälter herausnehmbar ist. In jedem Fall hat die Platte   lu   eine Anzahl von Löchern   i   in den Zwischenräumen zwischen den Öffnungen, durch welche die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mündungen der Rohren hindurchgehen. Ein Gasauslass k aus jedem Behälter ist im mittleren Teil   zwischen     den Rohrenplatten f und A angeordnet.   
 EMI2.1 
 über den Mündungen der Röhren g in einer durch einen geeigneten Flüssigkeitsverschluss für das Gas bestimmten Höhe.

   Auf Wunsch können diese Auslässe verstellbar gemacht werden, um eine Regelung des   Flüssigkeitsverschlusses zu'gestatten   ; vorzugsweise werden-sie indes bei der Herstellung der Behälter eingestellt. 



   Ein Wassereinlass p ist. in den Raum über der gelochten Platte   h   in jedem Behälter herabgeführt und vorzugsweise durch die Seitenwand, die dem Gaskanal   7e gegenüberliegt,   mit einem herabhängenden Rohre durch die-gelochte Platte h innerhalb des   Behälters hindurchgeführt.   



     Ausserhalb   des Behälters nimmt ein Becher q das reine Wasser aus dem Regelventil r (Fig. 3) auf, welches durch den Schwimmer s in der Regelungskammer m gesteuert wird. 



   Das Gas wird in den oberen Teil jeder Waschkammer a, b eingeleitet, strömt durch die Röhren nach unten unter den Wasserspiegel und sprudelt durch das Wasser und die gelochte   Röhrenplatten t   in die mittlere Abteilung, wo es zu dem Gaskanal   7c   in'deren Seitenwand gelangt. Es wird somit durch das Speisewasser sehr   gründlich   gewaschen, da eine äusserst innige Berührung zwischen dem Gas und dem Wasser infolge des Durchganges des Gases durch die gelochte Platte unter dem Flüssigkeitsspiegel gesichert wird. 



   Das Speisewasser wird dem Ventile über den Regelungsbehälter   m zugeführt,   und wenn das Ventil durch ein Sinken des Schwimmers s geöffnet wird, gelangt das Wasser in jeden Wäscherbehälter, während das Speisewasser und der ausgewaschene Elektrolyt aus den zwei Behältern bei n, o die beiden Behälter verlässt und in den unteren Teil des   Regelbehälters     fliesst,   in welchen im Niveau des Elektrolyten in den Zellen ein Speiseauslass t angeordnet ist, der zu den Zellen führt. 



   Besondere für die Benutzung vorteilhafte   Ausführungsformen   bestimmter Teile, hauptsächlich des Ventils, einer Tragkonsole für dasselbe und eines Abblaseverschlusses für die Behälter a, b, sind ferner in den Zeichnungen dargestellt. 



   Das Schwimmerventil r, das in Fig. 4 in vergrössertem Massstab dargestellt ist, besitzt ein vorderes Ventil u zum Abschluss einer Öffnung in einer abnehmbaren Scheibe v, die in die Öffnung eines mit 
 EMI2.2 
 führenden Zweigleitungen y gegenüberliegen. Das vordere Ventil öffnet und schliesst die Verbindung der Ventilkammer mit der Hauptwasserzuleitung und das Kolbenventil sichert einen gleichmässigen Ausfluss des Wassers aus der Ventilkammer zu den Zweigleitungen y und den Bechern q. 



   Eine Konsole zur Lagerung des Ventiles ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Konsole kann leicht aus gebogenen Platten oder Metallblechstücken hergestellt werden. Das zugeschnittene Blechstück z ist 
 EMI2.3 
 der Regelungskammer m befestigt werden und der gegabelte Teil 3 der Konsole umfasst den Ventilkörper r unter dem geflanschten Teil w. Das Ventil kann alsdann an der Konsole durch dieselben Bolzen, die zur Verbindung des Wasserzuleitungsrohrs mit dem Flansch   10   dienen, befestigt werden und zu diesem
Zweck sind Bolzenlöcher 4 und Ausschnitte 5 an der Konsole 3 vorgesehen. Die Seitenflanschen 2 dienen zur Versteifung der Konsole und können am Oberrand des gegabelten Teils   J angesehweisst werden.

   Sie   sind, wie bei 6 angedeutet, ausgeschnitten, um die Seitenarme y des Ventilkörpers durchzulassen. 7 ist eine Öffnung für ein Gelenklager des Hebels 8 (Fig. 2), an welchem die Ventilspindel angebracht ist und von dessen anderem Ende der Schwimmer s herabhängt. 



   Der besondere   Abblaseverschluss   für das Gas der auf den Behältern a und b angebracht ist, zeigt   mn Standrohr   9, um welches ein Flüssigkeitsgefäss 10 befestigt ist, in welchem eine Glocke 11 über dem
Standrohr eintaucht. Schraubenstifte 12 sind in Ohren 13 (Fig.   3), welche   aus dem Deckel der Glocke herausragen, befestigt und durch Augen 14 geführt, die an dem Flüssigkeitsgefäss angeschweisst sind. 



  Durch Lösung einer der Muttern 15, die auf die Bolzen über und unter dem Auge aufgeschraubt sind und durch Schrauben der andern Mutter. gegen das feste Auge, wird der Bolzen eingerichtet, und wenn alle Bolzen in dieser Weise eingestellt sind, wird die Glocke 11 gehoben oder gesenkt, um die Höhe des Flüssigkeitsverschlusses zwischen dem unteren Rande der Glocke und dem Überlauf 16 der Flüssigkeit in dem Gefäss 10 zu verändern. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase, bei welcher eine Anzahl von vertikalen Rohren in die Waschflüssigkeit eintaucht, - dadurch gekennzeichnet, dass die unteren, in die Waschflüssigkeit eintauchenden Enden der Rohre durch <Desc/Clms Page number 3> eine gelochte Platte miteinander verbunden sind, derart, dass das aus den unteren Enden der Rohre austretende Gas durch die Durchbrechungen der Platte nach aufwärts steigt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gegabelte, aus einem flachen Blechstück gebogene Konsole zur Lagerung des Ventiles, welches von dem die Flüssigkeitszufuhr zu den Gaswasehkammern regelnden Schwimmer gesteuert wird. EMI3.1
AT113311D 1925-10-19 1926-10-18 Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase. AT113311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB113311X 1925-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113311B true AT113311B (de) 1929-05-25

Family

ID=9984275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113311D AT113311B (de) 1925-10-19 1926-10-18 Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622671A5 (de)
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
DE150089C (de)
AT113311B (de) Vorrichtung zur Erhaltung des Flüssigkeitsstandes in elektrolytischen Zellen und zur Waschung der entwickelten Gase.
DE467726C (de) Verbesserungen an elektrolytischen Apparaten
EP0263935A2 (de) Verfahren zur Kühlung beim Ablauf exothermer Reaktionen und Reaktor, insbesondere Rührreaktor, zur Durchführung exothermer Reaktionen
DE611935C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Saeure aus Sulfitablauge
DE112395C (de)
CH124760A (de) Apparat zum Waschen von Gasen, die in elektrolytischen Zellen erzeugt sind.
DE558824C (de) Verfahren zum Betriebe von Hydrophorwasserfiltern fuer selbsttaetig arbeitende Wasserversorgungsanlagen
DE55797C (de) Speisevorrichtung für Verdampfapparate
DE109065C (de)
DE523135C (de) Hochdruck-Acetylenentwickler
DE216793C (de)
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE47453C (de) Flüssigkeits-Doppelfilter
DE1026736B (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Ammoniak aus Gaswaessern, insbesondere Kokereiwaessern
DE129005C (de)
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE77387C (de) Vorrichtung zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE501956C (de) Kippbarer Fuellbehaelter
DE599149C (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen
DE557659C (de) Speisevorrichtung fuer elektrolytische Zellen, besonders zur Wasserzerlegung
AT114109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdestillieren von Lösungsmitteln.