AT113199B - Abnahmevorrichtung für Trommelfilter. - Google Patents

Abnahmevorrichtung für Trommelfilter.

Info

Publication number
AT113199B
AT113199B AT113199DA AT113199B AT 113199 B AT113199 B AT 113199B AT 113199D A AT113199D A AT 113199DA AT 113199 B AT113199 B AT 113199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
drum
removal device
serrated
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wolf Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Ag R filed Critical Wolf Ag R
Application granted granted Critical
Publication of AT113199B publication Critical patent/AT113199B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abnahmevorrichtung für Trommelfilter. 



   Vorrichtungen zum Abnehmen der bei Zellenfiltern auf der Zellentrommel gebildeten Stoffschicht sind an sich bekannt. Sie bestehen aus glatten Abnehmwalzen, aus Schaber u. dgl., von welchen die ersteren dicke Zellstoffbahnen gar nicht, die zweiten sie nur teilweise abnehmen, Verstopfungen verursachen und zur Beschädigung des Trommelüberzuges und des Schaber selbst führen. Auch mit Ansätzen versehene Förderbänder wurden zur Abnahme der gebildeten Stoffschicht schon vorgeschlagen, die wohl gut abnehmen, aber bei Verstopfungen versagen. Mit der neuen Abnahmevorrichtung können solche Beschädigungen nicht vorkommen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass aussen an der Zellenfiltertrommel, parallel zu ihr und ungefähr in ihrem wagrechten Mittel eine in gleicher Richtung wie die Trommel, aber mit grösserer Umfangsgeschwindigkeit wie diese umlaufende, auf Armen schwenkbar gelagerte Zackenwalze angeordnet ist, deren schwenkbare Arme an Federn angreifen und samt der Zackenwalze zurückweichen können, wenn die Faserbahn zwischen die Filtertrommel und die Zackenwalze gerät : es werden dadurch Beschädigungen der Stoffbahn und des Filtergewebes vermieden. 



   Die Zeichnung stellt die neue Abnahmevorrichtung dar, u. zw. zeigen Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung bei abgebrochen gezeichneter Filtertrommel, Fig. 2 die Vorderansicht, Fig. 3 die Zackenwalze in   Längsansicht   und teilweise im Schnitt, Fig. 4 die Zackenwalze im Querschnitt mit dem Schaber und Fig. 5 einen Teil des Schaber in der   Längs-und Stirnansicht.   



   Die mit Filtergewebe a bespannte und ihnen in Zellen b geteilte Filtertrommel c taucht unten in einen aus Stirnwänden il und Seitenwänden e sowie einem Boden gebildeten Stoffkasten und nimmt infolge des in ihr herrschenden Vakuums die Stoffbahn {ununterbrochen auf und entwässert sie auf dem Weg bis zur Abnahmevorrichtung. Kurz vor dieser wird die Stoffbahn durch in einige Zellen   b eingeführte   Druckluft vom Filtergewebe a abgelöst, um von der Abnahme-oder Zackenwalze g (Fig. 2) besser gefasst und abgeführt zu werden. Die Walze g läuft mit ihren Zapfen   h   in zwei unten gegabelten Armen i, die um die Achse k schwingen, aber daran für gewöhnlich durch Federn   I   gehindert werden, die einerseits an 
 EMI1.1 
 angreifen.

   Die Federn   I   ziehen die Arme   i   gegen feste Anschläge, so dass die Zackenwalze g einen Abstand von ein bis zwei Millimeter von der Filtertrommel   a, b, c   erhält ; nur wenn die Zellstoffbahn zwischen Filtertrommel und Zackenwalze gerät und eine Verstopfung eintritt, schwingen die Arme   i   samt der Zackenwalze, wie durch Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet, aus und schwingen, wenn die Verstopfung behoben ist, unter der Wirkung der Federn   I   selbsttätig wieder   zurück.   Auf diese Weise werden Brüche und Beschädigungen verhindert. 



   Die   Abnahme- oder Zackenwalze g hat   in Abstand voneinander liegende Kränze von Zacken p (Fig. 3 und 4), deren radiale Flächen q an der Stelle r, wo sich die Walze g und die Trommel c einander gegenüberliegen, aufwärts-, die schrägen Flächen abwärts weisen, so dass die   Bahn f erfasst   und aufwärtssowie über den Rücken der Walze g weggeführt wird, wo die schrägen Zackenflächen aufwärts-, dagegen die radialen abwärtsweisen, so dass ein Anstossen der Bahn f vermieden wird. Unterhalb der Walze g ist ein Schaber s angeordnet und an den Armen i festgeschraubt, der mit Zähnen   t   (Fig. 5) versehen ist, die in die Zwischenräume   u   zwischen den Zackenkränzen p eingreifen und verhindern, dass sich hier Faserstoff ansetzt.

   Der Schaber s ist mit   Schlitzlöcher   v versehen, um ihn genau an-und nachstellen zu können, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zapfen aus mittels gekreuzten Riemens angetrieben wird. Das Stirnrad x greift in ein auf der Zackenwalze g sitzendes kleines Rad y ein. Die   Übersetzung     des Getriebes   ist so bemessen, dass die Zackenwalze g eine grössere Umfangsgeschwindigkeit als die Trommel   c ; hat,     PATENTJ-ANSPRÖCHE:  
1. Abnahmevorrichtung mit zur Filtertrommel entgegengesetzt laufenden Ansätzen zur Erzeugung von   Zellstofbahnen   od. dgl. auf Filtertrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn mittels einer Zackenwalze (g) abgenommen und weggeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (E) jn durch Zwischenräume (u) getrennten Eränzen auf ihrer Walze angeordnet sind, und diese W@lze zur Trommel (e) nachglebig gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmewalze () in um ihre Vorgelegewelle (k) schwenkbaren, an regelbaren Federn (1) angreifenden Armen (i) läuft.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Armen (i) ein nach- EMI2.2 EMI2.3
AT113199D 1927-07-28 1927-07-28 Abnahmevorrichtung für Trommelfilter. AT113199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113199T 1927-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113199B true AT113199B (de) 1929-05-10

Family

ID=3628069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113199D AT113199B (de) 1927-07-28 1927-07-28 Abnahmevorrichtung für Trommelfilter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486483C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten geschnittenen Tabaks fuer Zigarettenmaschinen
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
AT113199B (de) Abnahmevorrichtung für Trommelfilter.
DE2909133C2 (de)
DE542575C (de) Tabakausbreiter
DE4100575C2 (de)
DE454527C (de) Abnahmevorrichtung mit zur Filtertrommel entgegengesetzt laufenden Ansaetzen
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE481382C (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Tabaks aus der Zufuehrungsstachelwalze des Tabakausbreiters
DE973865C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ueberall gleich dichten, gleich starken und gleich hohen Vlieses aus mit Bindemitteln versetztem Spangut zur Fertigung von Holzspanwerkstoffen
DE1814330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Siebtrommel
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE513927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE460844C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE911825C (de) Vorrichtung zum Abloesen eines Kardenbandes von den Abzugwalzen einer Karde
DE544210C (de) Trommelsaugfilter zum Abscheiden von Schwebestoffen aus Fluessigkeiten
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE906690C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Unterstuetzung der Trocknung von Torf od. dgl.
DE420421C (de) Schwingmaschine fuer Hede (Schwing-Werg von Flachs, Hanf und aehnlichen Bastfasern)
AT136040B (de) Zuführung von Tabakblattrippen oder ähnlichen Stoffen zu Plätt- oder anderen Verarbeitungsmaschinen.
DE820132C (de) Verfahren zum Betrieb von Nassentstaubern sowie Einrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE442411C (de) An einen Brennstofftrockner angeschlossene elektrische Staubniederschlagseinrichtung