AT113053B - Füllofen für feste Brennstoffe. - Google Patents

Füllofen für feste Brennstoffe.

Info

Publication number
AT113053B
AT113053B AT113053DA AT113053B AT 113053 B AT113053 B AT 113053B AT 113053D A AT113053D A AT 113053DA AT 113053 B AT113053 B AT 113053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
filling
furnace
fire
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zuberbuhler
Original Assignee
Alexander Zuberbuhler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Zuberbuhler filed Critical Alexander Zuberbuhler
Application granted granted Critical
Publication of AT113053B publication Critical patent/AT113053B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fiillofen für feste Brennstoffe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllofen für feste Brennstoffe mit Füllschacht und gegeschlossenem, von einem Luftmantel umgebenen Feuerherd, der durch in den Luftmantel einmündenden Querspalt in eine obere Zone für die Vergasung und eine untere Zone für langsame Verbrennung des festen Brennstoffes unterteilt ist. 



   Gemäss der Erfindung ist in der oberen Gas-oder Nachverbrennungskammer eine Zündkammer zur Aufnahme eines Zündfeuers angeordnet, durch dessen Abwärtsstrahlung der in der unteren Kammer befindliche feste Brennstoff entzündet wird. Ferner steht bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Unterteil des Füllschachtes durch einen längs der Füllschachtwand aufsteigenden Kanal mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung, wobei dieser aufsteigende Kanal an seinem oberen Ende in den an der Decke der Brennkammer des   Füllschachtes   befestigten Auslassstutzen für die Heizgase einmünden kann und wobei an der Einmündungsstelle ein Drehschieber zur Umkehrung der Feuerrichtung eingebaut werden kann. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des neuen Ofens beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen im Anheizzustand dargestellten Ofen mit wechselndem Rauchzug, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie   in-il   der Fig. 1, während die Fig. 3 und 4 einen Heizkessel mit der   erfindungsgemässen   Feuerung im   Längs-und Querschnitt veranschaulicht.   Die Fig. 5 und 6 zeigen im Längsschnitt (nach Linie   I-I   der Fig. 6) bzw. im Querschnitt (nach der Linie II-II der Fig. 5) eine andere Ausführungsform einer Feuerung mit wechselndem Rauchzug im Anheizzustand. 



   In der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besitzt der Ofenmantel D einen rechteckigen Querschnitt. Oberhalb der Aschenkastentür   razz   ist die Einfüllöffnung e für den Brennstoff angeordnet, die durch eine Tür ohne Lufteinlassöffnung dicht verschliessbar ist. Der Ofenmantel wird von einem fast bis auf den Boden reichenden offenen Abzugsrohr v durchsetzt, das eine oberhalb des Feuerraumes befindliche durch einen Drehzylinder   10'regelbare   Öffnung w für unmittelbaren Rauchaustritt aufweist. 



  Im Innern des Ofenmantels D ist ein durch einen Planrost h unten abgedeckter Schacht aus feuerfestem Stoff von ebenfalls rechteckigem Querschnitt angeordnet. Dieser Schacht bildet einen von Zusatzluft umspülten Feuerherd und wird durch einen Ringspalt d in zwei übereinanderliegende Kammern bund c unterteilt. Die in den Ringraum i emporsteigende Luft erwärmt sich an den Wänden des Schachtes g und tritt durch den Spalt   cl ion   die Kammer über. Der Luftraum i steht durch eine in Höhe des Aschenkastens   m1   befindliche Öffnung   i   mit einem zweiten Luftraum v'in Verbindung, welcher letztere das Abzugsrohr v vollständig umschliesst.

   Während in den Luftraum i durch Öffnen der Asehenkastentür   m2   unmittelbar Aussenluft eingeführt werden kann, steht der Luftraum v'oberhalb des Feuerschachtes durch Luftzuführungen   v2   ständig mit der Luft in Verbindung. Die in der oberen Kammer b entwickelten Gase entweichen durch einen Stutzen tin eine Rauchkammer z, die sich über der Decke der Kammer b befindet. 



  Um   die gewöhnlich   als Gasverbrennungskammer dienende obere Kammer b gemäss der Erfindung auch als Anzündkammer zu benutzen, wird ein Zündfeuer durch die geöffnete   Fülltür   e in diese Kammer eingeführt, nach dem die untere Kammer e   vollständig   mit Kohlen angefüllt worden ist. Damit das   Zündfeuer die darunter in der Kammer c befindlichen Kohlen gut in Brand setzt, ist die Kammer b im Verhältnis zur Höhe und Breite der Kammer c ziemlich niedrig. Ausserdem ist sie gegen Wärmeverluste   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch seitliche Ausstrahlung durch ihre. feuerfesten Wände und die diese an drei Seiten ummantelnde Rauchkammer   z   gut isoliert.

   Die   Abwärtsstrahlung   der durch das Zündfeuer entwickelten Hitze ist durch den engen Querschnitt des   Verbindungsstutzens/zwischen   Kammer b und der Rauchkammer z gesichert. 



  Durch die hiebei entstehenden Gaswirbel wird die vollständige Mischung der Zusatzluft mit den flüchtigen Brennstoffen erleichtert. 



   Soll der Ofen in Betrieb gesetzt werden, so füllt man die Kammer c durch die Tür e zunächst vollständig mit Kohlen an und legt dann Papier und Anfeuerholz auf die Kohlen. Bei der Verbrennung des Holzes entwickelt-sich Wärme, die durch die Wände nach unten gestrahlt wird und die Destillation der oberen Kohlenschichten einleitet, bis sich schliesslich am Holzfeuer die   Destillationsgase   entzünden. Da die Gasverbrennung durch die durch den Spalt deintretende Zusatzluft unterhalten wird, so entwickelt sich in der Kammer b eine nach und nach immer grösser werdende Hitze, so dass sich die oberen Kohlenschichten in Koks verwandeln, der sich dann entzündet. Die ersten glühenden Koksschichten tragen ihrerseits'dazu bei, die flüchtigen Brennstoffe der folgenden Schichten   anzuzünden   und ersetzen das 
 EMI2.1 
 kammer tätig. 



   Bei der zweiten   Ausführungsform   nach Fig. 3 und 4 ist der Ofenmantel durch einen ringförmigen Heizkessel   B   gebildet. Der Auslassstutzen f der Brennkammer b ist hier durch ein zylindrisches Gehäuse mit dem Auslassstutzen ? des Kamins verbunden, wobei   dessen Auslassöffnung durch   einen Drehschieber   103   geregelt werden kann. Die beiden Lufträume i und   v'stehen   durch zwei Öffnungen i, t'miteinander in Verbindung, von denen die eine   i   in der Höhe des Aschenkastens   m'liegt.   



   Der Betriebsgang dieser Ausführungsform ist der gleiche wie der des vorhergehend beschriebenen Ofens. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei dieser Ausführungsform eine zweite Zuführung von Zusatzluft am Ausgang der Kammer b vorgesehen ist, die mittels des Drehschiebers   103 geregelt   werden kann. Bei Küchenherden kann die Kammer b als Hilfsheizung benutzt werden, für den Fall, dass man augenblicklich eine grosse   Wärmeentwicklung   benötigt, die Kammer setzt trotzdem ihre Tätigkeit als Gasverbrennungskammer unterdessen fort. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 steht der untere, unmittelbar über den Planrost h befindliche Teil e des   Füllschachtes   bei u durch einen längs der   Fii. 1Ischachtwand   aufsteigenden Kanal t mit dem Stutzen f und dadurch mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung. Durch einen Drehschieber s lässt sich die   Feuerrichtung   im Inneren des Feuerherdes d,   c   beliebig umkehren, indem man die eine oder die andere   Auslassöffnung   der Stutzen f und t abschliesst. Dieser Ofen wird, wie früher beschrieben, in Betrieb gesetzt und, wenn ungefähr drei Viertel des Brennstoffes verbrannt sind und das Feuer sich dem Planrost h nähert,   schliesst   man durch Drehen des Schiebers s den Durchgang f und öffnet den Ausgang des Kanals t.

   Hiedurch wird die   Feuerrichtung   im Innern des Feuerherdes umgekehrt 
 EMI2.2 
 und die Heizgase sind gezwungen, in die Rauchkammer z bis auf den Ofenboden niederzusteigen, bevor sie durch das Abzugsrohr v entweichen. Die Handhabung des Drehschiebers s allein genügt, um die Feuerrichtung im Innern des Ofens umzukehren. Dabei ist es nicht erforderlich, weder die durch den Ring. kanal   d eintretende Luftzuführung noch die durch   den Rost kommende Luftzuführung abzuscheiden. 



  Beim Sturzzuge des Feuers wirkt ausserdem der Kanal   t als   Nachverbrennungskammer zwecks vollständiger Verbrennung der Gase, was durch Zuführung vorgewärmter Zusatzluft durch eine Öffnung des Rostes erreicht wird. 



   Ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen, lassen sich verschiedene Änderungen treffen. 



  Beispielsweise könnte die Luft, statt in den oberen Teil des Feuerherdes durch den Vorwärmemantel   i   und den Ringspalt d einzutreten, unter Fortlassung dieser Einrichtungen einfach durch eine Rosette der Tür e in die Feuerung eingeführt werden. Ferner könnte man den   Stutzen f,   der den oberen Teil des Feuerherdes unmittelbar mit der Rauchkammer z verbindet, sowie die Klappe s weglassen. In diesem Falle würde die Feuerung von unten aus angeheizt werden und es würde keine   Feuerumkehr nach Be-   endigung des Anheizens erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Füllofen für feste Brennstoffe mit geschlossenem, von einem Luftmantel umgebenen Feuerherd, der durch einen in den Luftmantel einmündenden Querspalt in eine obere Zone für die Gasverbrennung und in eine untere Zone für die Vergasung und langsame Verbrennung des festen Brennstoffes unterteilt ist, gekennzeichnet durch eine Zündkammer (b) in der oberen Gas-oder Naehverbrennungszone zur Aufnahme des Zündfeuers durch dessen Abwärtsstrahlung der in der unteren Kammer (e) befindliche feste Brennstoff entzündet wird. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. kammer (b) hervorruft und dadurch die vollständige Mischung der Zusatzluft mit den flüchtigen Brenne stoffen erleichtert, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 ist, die nach Ingangsetzung des Feuers durch einen Schieber od. dgl. abschliessbar ist, wodurch die Rauchgase gezwungen werden, den ganzen Ofenmantel zu umspülen, da der Schornstein (v) bis auf den Grund der Rauchgaskammer (z) reicht.
    4. Füllfeuerung nach Anspruch 1 dadruch gekennzeichnet, dass der Unterteil des Füllschachtes (g) durch einen längs der FÜI1schachtwancl aufsteigenden Kanal (t) mit dem Oberraum der Rauchkammer in Verbindung steht.
    5. Füllfeuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufsteigende Kanal (i) an seinem oberen Ende in den an der Decke der Brennkammer (b) des Füllschachtes befestigten Auslassstutzen (f) für die Heizgase einmündet.
    6. Füllfeuerung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einmündungs- stelle des Auslassstutzens (f) der Brennkammer und des aufsteigenden Kanals (t) ein Drehschieber zur Umkehrung der Feuerrichtung eingebautist, so dass weder die obere, durch einen Spalt des Füllschachtes (g) erfolgende Luftzuführung, noch die untere, durch den Rost (h) kommende Luftzuführung abgesperrt wird. EMI3.2
AT113053D 1922-04-24 1923-04-20 Füllofen für feste Brennstoffe. AT113053B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100665T 1922-04-24
CH100666T 1922-05-01
CH104705T 1923-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113053B true AT113053B (de) 1929-04-25

Family

ID=29407088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113053D AT113053B (de) 1922-04-24 1923-04-20 Füllofen für feste Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113053B (de) Füllofen für feste Brennstoffe.
DE2602811A1 (de) Raumheizgeraet
DE429428C (de) Fuellofen fuer feste Brennstoffe mit geschlossenem, von einem Luftmantel umgebenem Feuerherd
DE434702C (de) Fuellfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE2934721C2 (de)
DE1102368B (de) Heizkessel fuer wahlweise Befeuerung mit festem oder fluessigem Brennstoff
DE357779C (de) Kessel zur Warmwasser- oder Dampfbereitung, insbesondere fuer Zentralheizungen
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
DE428711C (de) Vergaserbrenner
DE612076C (de) Fuellschachtheizofen mit unterem Abbrand
DE599842C (de) Wanderrostfeuerung mit mehreren Unterwindkammern und nach dem Rostende hin gesteigerter Luftzufuehrung
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE877819C (de) Heizvorrichtung, z. B. Heizofen, Kuechenherd od. dgl.
DE952127C (de) Dauerbrandofen
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE541830C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
DE500932C (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Rauchgasen in Feuerungsanlagen
DE589700C (de) Vorrichtung zum Anzuenden von festen Brennstoffen
DE340395C (de) Grudeofen mit einer ueber einer Grudefeuerung liegenden Siebfeuerung
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
DE1874598U (de) Vielstoff-heizkessel.
CH223250A (de) Feuerungsanlage für Kachelöfen und Warmwasserkessel.
DE433072C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen
DE424500C (de) Fuellfeuerung fuer insbesondere minderwertige, staubfoermige oder feinkoernige Brennstoffe mit Zufuehrung und Vorwaermung der Verbrennungsluft