DE433072C - Gliederkessel fuer Zentralheizungen - Google Patents

Gliederkessel fuer Zentralheizungen

Info

Publication number
DE433072C
DE433072C DES66231D DES0066231D DE433072C DE 433072 C DE433072 C DE 433072C DE S66231 D DES66231 D DE S66231D DE S0066231 D DES0066231 D DE S0066231D DE 433072 C DE433072 C DE 433072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
oil
central heating
door
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE433072C publication Critical patent/DE433072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2103/00Adaptation of combustion apparatus for placement in or against an opening of a boiler, e.g. for replacing an oil burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Description

  • Gliederkessel für Zentralheizungen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederkessel für Zentralheizungen und besteht darin' daß im vorderen Endglied des Kessels zwischen der Feuertür und der Aschentür eine Öffnung zum Einbringen einer Ölfeuerung derart angeordnet ist, daß die Ölflamme weder die Zone des Wasserstandes noch die Zone der Abbrandschlitze unmittelbar bestreicht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt das vordere Glied eines Kessels in der Ansicht.
  • Abb. :2 ist ein Schnitt nach der Linie I-I der Abb. i.
  • Im vorderen Glied i des Kessels ist in bekannter Weise eine obere Feuertür z (Fülltür) und eine untere Feuertür 3 (Aschenfalltür) angeordnet. Nach der Zeichnung ist zwischen diesen beiden Feuertüren eine besondere Öffnung q. zum Anbringen einer Ölfeuerung vorgesehen, in welche ein Zündgewölbe 5 mit einem Ölbrenner 6 eingebaut ist. 7 sind die Wasserräume des Kessels, 8 der Rost, etwas oberhalb davon liegen etwa in Höhe i i die Abbrandschlitze; g sind die zur Reinigung des Ofens angebrachten Bußtüren; io ist ein oberer Füllschacht. Die Zone des Wasserstandes mag ungefähr zwischen den mit II-II und III-111 bezeichneten Höhen schwanken.
  • Die Verwendung und Betriebsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Bei Feuerung mit festem Brennstoff wird dieser durch die Fülltür 2 oder io dem Heizkessel zugeführt, Asche und Schlacken werden durch die untere Tür 3 entleert. Erfolgt der Betrieb mit flüssigem Brennstoff, so wird zunächst vorteilhafterweise durch die untere Tür etwas Anzündematerial auf den Rost gelegt, dasselbe entzündet und bei genügender Hitzeentwicklung zur Entzündung des aus dem Brenner 6 strömenden öl-Luft-,#etni-ches verwendet. Es kann aber nicht nur vorn Heizen mit festem Brennstoff zum Antrieb mit flüssigem Brennstoff übergegangen werden, vielmehr ermöglicht die Anordnung der Ölfeuerung bzw. des Ölbrenners den Betrieb mit festem und flüssigem Brennstoff zu gleicher Zeit.
  • Der Ölbrenner und das Zündgewölbe sind derart angeordnet, daß die Ölflamme weder die Zone des Wasserstandes, der bei Dampfkesseln im Bereich der oberen Tür 2 liegt, noch die Zone der Abbrandschlitze in der Höhe i i unmittelbar bestreicht. Indem die Öffnung für die Ölfeuerung zwischen der obern und der untern Feuertür vorgesehen ist, können diese Türen auch bei eingebauter Ölfeuerung ungehindert bedient und zur Beobachtung der Flamme verwendet werden.
  • Durch die Anordnung der Ölfeuerung zwischen den Feuertüren des Endgliedes des Kessels werden folgende Vorteile erzielt: Schonung des Kessels in seinen empfindlichen Teilen, wie Wasserstandzone und Abbrandschlitze bei gleichzeitiger Ausnutzung des Füllschachtes als wirksame Heizfläche. Zugänglichkeit des Brenners von oben und unten, leichtes Anzünden und leichte Beobachtung der Flamme.
  • Beim Antrieb mit flüssigem Brennstoff sind die Vorteile folgende: Sicherheit gegen Schädigung durch Explosionen, indem die Feuertüren, welche große (Querschnitte aufweisen, als Explosionsklappen wirken.
  • Verwendung desselben Kessels für beide Betriebsarten, sei es für gleichzeitige oder zeitlich verschiedene Verwendung von festem und flüssigem Brennstoff, ohne daß für die eine oder andere Z'erwendungsart Nachteile entstehen oder besondere Vorbereitungen bzw. Umänderungen zur Inbetriebsetzung des Kessels nötig sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gliederkessel für Zentralheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Endglied des Kessels zwischen der Feuertür und der Aschenfalltür eine Öffnung zum Einbringen einer Ölfeuerung derart angeordnet ist, daß die Ölflamme weder die Zone des Wasserstandes noch die Zone der Abbrandschlitze unmittelbar be-. streicht.
DES66231D 1924-04-28 1924-06-05 Gliederkessel fuer Zentralheizungen Expired DE433072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH433072X 1924-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433072C true DE433072C (de) 1926-08-19

Family

ID=4514991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66231D Expired DE433072C (de) 1924-04-28 1924-06-05 Gliederkessel fuer Zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433072C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433072C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungen
CH109668A (de) Gliederkessel für Zentralheizungen.
DE421584C (de) Feuerungsanlage, in der ein eingeblasener, fein verteilter Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eine Flamme mit hoher Temperatur bildet
DE657446C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE429428C (de) Fuellofen fuer feste Brennstoffe mit geschlossenem, von einem Luftmantel umgebenem Feuerherd
DE401642C (de) Heizofen fuer Rost- und Gasfeuerung mit gleichem Heizgasweg fuer beide Feuerstellen
DE389745C (de) Feuerungsanlage fuer Winderhitzer
DE833401C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von Scheitholz und aehnlichem Brennstoff
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
DE46210C (de) Generatorfeuerung
DE560193C (de) Lokomotivkessel grosser Leistung fuer Kohlenstaubfeuerung
CH313507A (de) Heizkessel
DE418392C (de) Schuettfeuerung mit einseitig oder beiderseitig vom Fuellschacht begrenzter Gaskammer
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE497107C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von kohlenstaubgefeuerten Herdoefen, bei welchen zunaechst die Verbrennungskammer auf Temperatur gebracht und alsdann der Herd beheizt wird
DE684018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer
DE336883C (de) Kocher fuer Petroleum- und andere Brenner
DE817500C (de) Dampf- oder Warmwasserheizungskessel
AT200300B (de) Warmwasserkessel mit zwei von einem gemeinsamen Wasserraum umgebenen Verbrennungsräumen
DE699444C (de) Gliederkessel fuer Verfeuerung von besonders teerbildenden Brennstoffen, wie Langscheitholz u. dgl.
DE216443C (de)
DE626833C (de) Flammrohrkessel mit im Flammrohr liegender Wanderrostfeuerung
DE907917C (de) OEl- und Stueckkohlenfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT113053B (de) Füllofen für feste Brennstoffe.