AT112710B - Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine.

Info

Publication number
AT112710B
AT112710B AT112710DA AT112710B AT 112710 B AT112710 B AT 112710B AT 112710D A AT112710D A AT 112710DA AT 112710 B AT112710 B AT 112710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
fabric
sewing
sewing machine
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Naehmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Naehmaschinen Ag filed Critical Singer Naehmaschinen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112710B publication Critical patent/AT112710B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fuhren von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine   Stoffunter-   lage mittels der Nähmaschine. 



   Es ist bekannt, zum Verzieren von Stoffen, beispielsweise zur Herstellung von Sofakissen, Decken, Kleider od. dgl.   Wollfäden   od. dgl. auf den Stoff mit der Nähmaschine aufzunähen, u. zw. derart, dass durch Nebeneinanderlegen der Wollfäden die gewünschte Fläche ähnlich wie durch Handstickerei gebildet wird. Der einzelne Wollfaden wird dabei hin und her geführt und an seinen Wendepunkten mit der Nähmaschine auf den Untergrund aufgenäht. 



   Um diese Arbeit zu erleichtern, werden gemäss der Erfindung die   W ollfäden   od. dgl. mittels eines von der Nähmaschine getragenen ausschwingbaren Führungsorganes in der Nähe der Nadel auf den Stoffuntergrund gelegt. Die Schwingbewegung wird vorzugsweise so gesteuert, dass die Spitze des ausschwingenden Führungsteiles um die Nadel herumgeführt wird. Infolge der Ausschwingbarkeit des Fadenführungsorganes wird erreicht, dass das dicht über dem Stoff liegende   Fadenzuführungsohr   den Faden seitlich an der Nadel vorbeiführen kann, so dass das Zuführungsöhr einmal vor und darauf hinter die Nadel gestellt wird, um ein bequemes Festnähen des Fadens an seinem Wendepunkte zu ermöglichen. Man erreicht hiedurch den wesentlichen Vorteil, dass man zur Ausführung der Arbeit eine   gewöhnliche   Nähmaschine, z.

   B. die bekannte Haushaltnähmaschine verwenden kann. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 in einer Ansicht die unteren Teile der   Nadel-und Drückerstange   einer Nähmaschine mit dem Zierfadenführer der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht in einer Seitenansicht eine Nähmaschine mit einem   C, arnrollenstift   für das Wollfadenknäuel oder die-rolle. Fig. 3 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform des Zierfadenführers, und die Fig. 4 bis 8 veranschaulichen schematisch den Aufnähvorgang eines   Wollfadens.   



   Der Zierfadenführer wird vorzugsweise von dem unteren Ende der Drückerstange a getragen, an der ein   Haltestück   b durch eine Schraube c befestigt ist. An diesem Haltestück ist an der einen Seitenkante eine Führung für ein Winkelstück d vorgesehen, welches durch eine Schraube c an dem Haltestück b einstellbar befestigt werden kann. Das   Haltestück   b ermöglicht eine Einstellung des Fadenführers in senkrechter Richtung, während das Winkelstück in wagrechter Richtung verstellbar ist. Auf dem schräg gestellten Ansatz g dieses Winkelstückes ist ein Hebel h ausschwingbar an dem Zapfen z2 gelagert, der zweckmässig in einem   Längsschlitz   1 des Ansatzstückes verschiebbar ist. An dem hinteren Ende ist der Hebel mit einem Griff i versehen, durch den er bequem verstellt werden kann.

   An der hinteren Kante des Ansatzstückes g ist eine Führungskurve vorgesehen, auf die sich ein von dem Hebel hervorragender Zapfen    od. dg !,   unter der Wirkung einer Feder   n   auflegt, die mit dem einen Ende an dem Griffe i angreift, während ihr anderes Ende an dem Ansatz g befestigt ist. Durch dieses Kurvenstück k wird erreicht, dass bei der Ausschwingung des Hebels h dessen unteres, mit einem Führungsöhr m versehenes Ende in einem der Kurve k entsprechenden Bogen um die Nadel herumgeführt wird, derart, dass das Öhr   m   einmal vor und dann hinter der Nadel zu liegen kommt. Der Wollfaden w wird von der auf dem Stift   q   sitzenden Garnrolle p (Fig. 2) zu der Öse o und darauf durch das Öhr m hindurchgeführt. 



   Bei der in der Fig. 3 dargestellten abgeänderten Ausführungsform ist der Hebel h wiederum um den Stift oder Niet 6   aussehwingbar,   welcher an dem Ansatz 3 befestigt ist und durch einen längsverlaufenden Schlitz 5 des Hebels hindurchtritt. Letzterer weist ferner einen kurvenförmigen Schlitz 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf, in den ein Zapfen 4 eingreift, der ebenfalls an dem Ansatz 3 befestigt ist und der als   Führungszapfen   bei der Ausschwingung des Hebels dient. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : An der üblichen Nähmaschine wird der   Drückerfuss   von der Drüekerstange abgenommen und hiefür das den   Fadenführer'tragende Haltestück b   in der   gewünschten   Lage angebracht, derart, dass das   Fadenführungsöhr w ziemlieh   dicht hinter der Nadel liegt. Der mit Wollfäden zu benähende Stoff wird zweckmässig in einen Spannrahmen eingespannt, der von Hand in der   gewünschten   Richtung verschoben wird, wobei man   zweckmässigerweise   an Stelle des üblichen Transporteurs eine glatte Stichplatte setzt oder den Transporteur durch eine Deckplatte überdeckt. 



   Der von der Garnrolle p durch die Öse o und das   Fadenzuführungsohr m   auf den Stoff geführte Wollfaden w wird zunächst mit einigen Stichen der Nähmaschine auf dem Stoff befestigt. Der Stoff wird nunmehr von Hand in derjenigen Richtung verschoben, in welcher der Wollfaden w auf dem Stoff zu liegen kommen soll (Fig. 4). Während dieser Vorbewegung des Stoffes wird die Nähmaschine in Gang gesetzt, wobei der   Fadenführungshebel t   in die Richtung der Stoffbewegung geschwenkt wird, so dass der Wollfaden w auf dem Stoff   über der durch   die Nadel s gebildeten Stichreihe t zu liegen kommt. Bei dieser Verschiebung des Stoffes wird der   Wollfaden durch   das   Führungsrohr m   herausgezogen und auf die Stichreihe gelegt. 



   Wenn nun die Nadel s an die Stelle kommt, an der der Wollfaden gewendet werden soll (Fig. 5), an der also die Umkehr der Verschiebungsrichtung der Stoffunterlage erfolgt, wird der Fadenführungshebel h von Hand umgelegt, so dass er die in Fig. 6 dargestellte Lage einnimmt. Aus einem Vergleich der Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, dass während dieser Umstellung des Fadenführungshebels, die beim Weiterlaufen der Maschine vorgenommen werden kann, der Wollfaden w in einem der Kurve k (Fig. 1) entsprechenden Bogen um die Nadel s herumgeführt wird, so dass das   Fadenführungsöhr   m von der hinter der Nadel befindlichen Stellung (Fig. 5) in eine Lage vor die Nadel bewegt wird (Fig. 6).

   Wenn darauf der Stoff in der Richtung des Pfeiles B (Fig. 7) seitlich verschoben wird, wird der Wollfaden w an seinem Wendepunkte durch einen oder mehrere Stiche an der'Stelle u festgelegt. Der Stoff wird darauf in der Richtung des Pfeiles C (Fig. 8) verschoben, worauf sich der beschriebene Arbeitskreislauf wiederholt. 



   Anstatt eines Zierfadens w können auch mehrere Fäden gleichzeitig durch entsprechend ausgebildete   Fadenzuführungsöhre   m auf den Stoffuntergrund geführt werden ; an Stelle der   Wolbierfäden   können auch andere Fäden, Litzen, Baststreifen od. dgl. benutzt werden. Gegebenenfalls wird das Öhr des Fadenführers angemacht, um ein flaches Auflegen des Zierstreifens zu ermöglichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine unter Verwendung eines von der   Stoffdrrickerstange   getragenen Fadenführers, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer auf seiner Tragplatte in einer Kurvenbahn ausschwingbar ist, derart, dass das an seinem unteren Ende vorgesehene Zuführungsöhr aus einer vor der Nadel befindlichen Lage in eine hinter der Nadel befindliche Lage geführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Bewegung des Fadenzuführungsöhres ('durch ein an einem Ansatz (g) vorgesehenes Kurvenstück (k) erzielt wird, an dem ein an dem Fadenzufuhrungshebel (h) vorhandener Zapfen (., 1) od. dgl. entlang gleitet.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hebel (11) ein kurvenförmiger Schlitz (2) vorgesehen ist, in dem sich ein an der Platte (3) befestigter Stift (4) verschiebt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingbare Fadenführungshebel an einem Ansatzstück sitzt, das an der Drückerstange einstellbar befestigt werden kann, und dass der Fadenführungshebel einen Handgriff od. dgl. trägt, mit dem er bequem während der Arbeit von Hand umgelegt werden kann.
AT112710D 1926-11-05 1926-12-16 Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine. AT112710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112710X 1926-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112710B true AT112710B (de) 1929-04-10

Family

ID=29276424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112710D AT112710B (de) 1926-11-05 1926-12-16 Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682051C (de) Vorrichtung zum Aufnaehen von ueber eine Werkstueckkante gefalteten Einfassungsstreifen aus Strick- oder Wirkware
AT112710B (de) Vorrichtung zum Führen von Zierfäden od. dgl. beim Aufnähen auf eine Stoffunterlage mittels der Nähmaschine.
DE494497C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Zierfaeden o. dgl. beim Aufnaehen auf eine Stoffunterlage mittels der Naehmaschine
DE308388C (de)
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE621418C (de) Werkstueckhalter fuer Naehmaschinen zum Annaehen von gelochten Knoepfen
DE510149C (de) Vorrichtung zum Legen eines Querfadens an Mehrnadelnaehmaschinen
DE512997C (de) Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke
DE629166C (de) Verfahren und Maschine zum gleichzeitigen Beschneiden und Naehen von Feston
DE617364C (de) Selbsttaetiger Haekcheneinfaedler fuer Naehmaschinennadeln
AT141358B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plüschartigen Teppichen.
DE521166C (de) Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE39676C (de) Verfahren zur Herstellung von Plüsch, bezw. plüschartigen Verzierungen auf Stoffen mit Hülfe einer Nähmaschine beliebigen Systems
DE111432C (de)
DE950766C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen
DE578521C (de) Schlaufenstickvorrichtung
DE515724C (de) Naehmaschine zum Verbinden zweier Stoffstuecke durch eine verhaeltnismaessig flache Randnaht
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE811181C (de) Knopflochnaehvorrichtung
DE618835C (de) Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine
DE227885C (de)
DE468856C (de) Blindstichnaehmaschine
DE360510C (de) Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer