AT112486B - Vorrichtung zur Herstellung von Putzkörpern aus Textilfäden. - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Putzkörpern aus Textilfäden.Info
- Publication number
- AT112486B AT112486B AT112486DA AT112486B AT 112486 B AT112486 B AT 112486B AT 112486D A AT112486D A AT 112486DA AT 112486 B AT112486 B AT 112486B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- production
- threads
- textile threads
- cleaning bodies
- loops
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichttnig zur Herstellung von Putzkörpern aus Textilfäden. Die Erfindung bezieht sich auf Putzkörper aus radial angeordneten Schlingen locker gesponnener Textilfäden, die im Mittel durch einen durchgezogenen Bindfaden zusammengehalten werden. Das bekannte Herstellungsverfahren besteht darin, dass ein oder mehrere Fäden auf einen runden Stab oder ein Rohr aufgewickelt werden, um aus dem Faden zunächst einen zylindrischen Wickel zu formen, der nach dem Herunterschieben vom Stab mittels eines durchgezogenen und an den Enden verknüpften Bindfadens an einer Stelle eingeschnürt wird. Man erhält so ein einem Rohrkrümmer ähnliches Gebilde, das von Hand aus in ein scheibenförmiges umgewandelt wird, indem man die Schlingen nach allen Seiten gleichmässig verteilt und flachdrückt. An die Umformung des Krümmers darf nicht viel Zeit gewendet werden, weil das Produkt nur bei Massenherstellung gegenüber den sonst üblichen Knäueln aus Putzfäden konkurrenzfähig ist, und das bringt es mit sich, dass das Gefüge des Putzkörpers ungleichförmig ist. Die Schlingen liegen wohl im wesentlichen radial, die Fäden verlaufen aber ungleichförmig krummlinig, sie ziehen sich auch ungleichmässig zusammen, so dass aus dem Scheibenumfang Gruppen von Schlingen und einzelne Schlingen vorragen. Diese vorragenden Schlaufen verfangen sich leicht an den zu putzenden Maschinenteilen und werden zerrissen, so dass der Putzkörper alsbald nur mehr aus einem Bündel Einzelfäden besteht, das raschem Verschleiss unterworfen ist. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Übelstand durch Abänderung der Herstellungsart zu beseitigen. Sie besteht im wesentlichen darin, dass als Wickeldorn an Stelle eines runden Stabes ein Lineal von grosser Breite im Verhältnis zur Dicke verwendet wird, auf dem ein oder mehrere Textilfäden in mehreren Lagen aufgewunden werden. Für die Herstellung von Putzkörpern der üblichen Grösse hat sieh ein Stab von 7 cm Breite und 1'5 cm Dicke mit abgerundeten Kanten als zweckmässig erwiesen. Man erhält mit Hilfe des Lineals an Stelle eines zylindrischen einen flachen Wickel, in welchem die Fäden parallel liegen. Ein Flachdrücken der Schlingen, das nach dem bekannten Verfahren von Hand aus durchgeführt werden musste, wird auf diese Weise entbehrlich und es entfällt dadurch einer der Anlässe, welcher das Verwirren der ursprünglich parallel gewickelten Fäden verursachen könnte. Werden die Schlaufen durch den durchgezogenen Bindfaden verbunden, so verteilen sie sich durch die Einschnürung der einen Seite des Wickels ohne weiteres gleichmässig nach allen Seiten, wodurch auch das Zurichten des Putzkörpers nach dem Verknüpfen des Bindfadens vereinfacht wird, gegebenenfalls auch ganz erspart werden kann. Dass sich die gleichmässige Verteilung der Schlingen im Kreise selbsttätig vollzieht, erklärt sich daraus, dass schon der flache Wickel einen formhaltenden Körper darstellt, dessen Einzelfäden und Fadengruppen nicht mehr frei beweglich sind. Die äusseren Fäden werden von den das Innere voll ausfüllenden Fäden abgestützt, so dass sich der flache Wickel ähnlich einem Band aus elastischem Material verhält, das sich bei Einschnürung der einen Seite zu einer Kreisseheibe formt. Die angestrebte Wirkung wird umso vollkommener erreicht, je regelmässiger die Wicklung erfolgt. Verwendet man zur Herstellung des Wickels mehrere Fäden, so lässt man sie nebeneinander liegend, wie ein Band auf den Stab auflaufen, das sich nach einer flachen Schraubenlinie auf den Stab aufwindet. Die Gängigkeit der Windungen wechselt in den aufeinanderfolgenden Lagen, was mit dazu beiträgt, das Gefüge des Wickels zu festigen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von Putzkörpern aus radial angeordneten, im Mittel verbundenen Schlingen locker gesponnener Textilfäden, dadurch gekennzeichnet, dass als Wickeldorn ein Lineal von EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT112486T | 1927-05-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT112486B true AT112486B (de) | 1929-03-11 |
Family
ID=3627671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT112486D AT112486B (de) | 1927-05-25 | 1927-05-25 | Vorrichtung zur Herstellung von Putzkörpern aus Textilfäden. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT112486B (de) |
-
1927
- 1927-05-25 AT AT112486D patent/AT112486B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT112486B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Putzkörpern aus Textilfäden. | |
DE677918C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang | |
DE470656C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Putzkoerpern | |
DE526851C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten | |
AT125443B (de) | Gummischlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE604914C (de) | Verfahren zum Wickeln von Spulen auf Kunstseidenspinnmaschinen | |
AT138987B (de) | Haspel für Fadenwickel. | |
DE850565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohren aus erhaertenden Baustoffen, wie insbesondere Zement | |
EP0140202A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Triebfeder | |
DE606464C (de) | Kunstseidenspule, insbesondere -spinnspule, aus gewelltem Blech | |
DE235325C (de) | ||
DE2614026A1 (de) | Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl | |
DE567380C (de) | Verfahren zur Behandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide | |
AT139706B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Spulen auf Kunstseidespinnmaschinen. | |
DE724148C (de) | Mittels eines Windeeisens herzustellende Verbindung der Querdraehte mit den Laengsdraehten von Drahtzaeunen, insbesondere Weidezaeunen | |
DE1276908B (de) | Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise mit Flanschen versehenen Rotationskoerpern | |
DE919765C (de) | Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform | |
DE946432C (de) | Verfahren zur Herstellung der Flansche von Spulen, Riemenscheiben, Trommeln u. dgl. | |
AT202220B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Flachdrath bewickelten Spule | |
DE364488C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren aus einer bildsamen Masse | |
DE1952295B2 (de) | Flexibler Heizkörper für gasförmige Medien | |
DE500710C (de) | Spulverfahren fuer feststehende Schuetzenspulen | |
DE567382C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von zur Nassbehandlung bestimmten Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide | |
AT70156B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Draht nach der Formgebung. | |
DE199017C (de) |