AT112281B - Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen. - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen.

Info

Publication number
AT112281B
AT112281B AT112281DA AT112281B AT 112281 B AT112281 B AT 112281B AT 112281D A AT112281D A AT 112281DA AT 112281 B AT112281 B AT 112281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal expansion
pipeline
elastic
compensation
compensate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Ing Krivanek
Original Assignee
Vormals Skodawerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vormals Skodawerke Ag filed Critical Vormals Skodawerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112281B publication Critical patent/AT112281B/de

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Ausgleich der   Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen.   



   Rohrleitungen, durch welche Mittel höheren Druckes und höherer Temperatur strömen, sind sowohl   Druckveränderungen   als auch Temperaturveränderungen unterworfen. Dies hat zur Folge, dass auf Körper, z. B. Turbinengehäuse, welche mit Rücksicht auf andere Forderungen fest verankert sind, Kräfte wirken, welche einerseits durch Reaktionsdrücke, die im Druck des strömenden Mittels ihren Ursprung haben, anderseits durch   Wärmedehnung   der Verbindungsrohrleitung entstehen. Diese Kräfte sind in manchen Fällen derart gross, dass jene Körper deformiert, die Wände stark beansprucht werden und in gewissen Fällen, wie z. B. bei Turbinengehäusen, leicht die Gefahr-einer Reibung der sich drehenden Teile, mit den feststehenden Teilen entstehen kann, welche Reibung eine gefährliche Betriebsstörung zur Folge haben könnte. 



   Zur Verhinderung des schädlichen Einflusses der Wärmedehnung und Reaktionskraft wurden zwar die verschiedensten Ausgleichvorrichtungen vorgesehlagen, unter anderem auch Vorrichtungen, bei welchen der Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft mittels einer in oder an die Leitung geschalteten, die Wärmedehnung aufnehmenden, elastischen Verbindung und eines   Kraftausgleichsraumes,'   z. B. Kraftausgleichszylinders, erfolgt. Diese bekannten Einrichtungen weisen insbesondere hinsichtlich des Kraftausgleichsraumes umständliche Bauart auf, da zur Bildung dieses Raumes bisher Zylinder und Kolben verwendet wurden. Diese Einrichtungen arbeiten auch mit grosser Reibung, wodurch der Ausgleich erschwert wird. Die Erfindung beseitigt   diese tbelstände. u.   zw. dadurch, dass der Kraftausgleichsraum durch elastische Wände gebildet wird. 



   In den Zeichnungen ist das Wesen der Erfindung näher erläutert, u. zw. in den Fig. 1-5, welche verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei in allen Figuren ähnliche   Bezugszeiehen   verwendet wurden. 



   Es sei, dass irgendeine gerade Rohrleitung, die nach Fig. 1 mit   1,. 2 bezeichnet ist.   zwei beliebige 
 EMI1.1 
   tationsverbindung 4,   bestehend aus einer zwischen zwei Deckel 5'und 5" angeordneten elastischen Wand 4. 



  Dieser durch die elastische Wand 4 eingeschlossene Raum ist durch ein Rohr 8 mit der Atmosphäre verbunden. Der Deckel 5 ist durch die Stange 6 mit einem Teil der Rohrleitung 1 fest verbunden, welche sich vor der Verbindung. 3 befindet, wogegen der Deckel 5"mittels einer Zugstange 7 mit dem Teil 2 der Rohrleitung zusammenhängt, welcher sich hinter der   Rohrverbindung   befindet. Ist in der Rohrleitung ein bestimmter Druck, z. B. ein Unterdruck, so wirkt auf den Deckel 5'eine Kraft ein, welche auf die Rohrleitung 1 übertragen wird. In ähnlicher Weise überträgt der Deckel   5"die   Kraft auf die Rohrleitung 2, aber in entgegengesetzter Weise.

   Ist der wirksame Durchmesser der Rohrverbindung 4 bzw. der Deckel 5'und 5"so gewählt, dass der Druck auf diese Deckel gleich ist dem Produkte aus der   Rohrleitungsfläche   mal dem Druck, so ist die auf die Körper 12 und M wirkende Reaktion gänzlich ausgeglichen. 



   Daraus geht hervor, dass eine solche elastische Rohrverbindung sowohl die Wärmedehnung bzw. 



    - formänderung   der Rohrleitung als auch die auf die Körper wirkenden Reaktionskräfte ausgleicht. Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Der Reaktionsausgleich ist auch völlig unabhängig von der Grösse des Druckes des Mittels. 



   Fig. 2 bzw. 3 veranschaulichen Ausführungen für jene Fälle, wo es sieh um einen Ausgleich des Druckes nur in einer Richtung, z. B. in den   Eckteilen,   handelt. Nach Fig. 2 ist die aus elastischen Wänden bestehende Verbindung 4 ausserhalb der Strömung des Mittels angeordnet, wobei nur ein einziger Deckel   5'   verwendet wird. Der Raum innerhalb der elastischen Wand 4 ist mit der Rohrleitung durch eine Öffnung 9 verbunden, so dass innerhalb dieser Verbindung der Druck des Mittels herrscht, im Gegensatz zu dem Falle nach Fig. 1. In   Fig. 3   ist eine ähnliche Ausführung dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, dass innerhalb der Verbindung 4 atmosphärischer Druck herrscht. Zu diesem Zwecke ist in dem Deckel 5" eine Öffnung 8"angeordnet. 



   In Fig. 4 ist   sehematisch   eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher zum Ausgleich der Reaktion zwei Räume 5', 4',   5"und J',   4", 5" dienen, welche vollständig ausserhalb der Rohrleitung angeordnet 
 EMI2.2 
 vor und hinter der Verbindung 3. Die Rohrleitung 9 vermittelt die Verbindung der Innenräume der Verbindungen   4'bzw. 4" mit   der   Hauptrohrleitung 1,   2. In diesem Falle muss selbstverständlich der Durchmesser der Verbindungen 4'bzw. 4"so gewählt werden, damit die Summe der auf beide   Deckel a'   bzw.   5" wirkenden Kräfte gleich   ist der Reaktion, die durch den Druck in der Rohrleitung bewirkt wird. 



   Die elastische Verbindung zum Ausgleich der Reaktionskraft kann auch als Ring ausgeführt werden, welcher die Verbindung 3 umfasst, so dass für eine derartige Ausführungsart die Fig. 4 dann einen schematischen Schnitt durch eine derartige ringartige Verbindung darstellt. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung ist der Ausgleichsraum in zwei Räume 5',   4',   5"und 5', 4", 5", bestehend aus Decken 5', 5"und elastischen Wänden 4', 4", geteilt, welche innerhalb des   Verbindungskörpers 10, 11   angeordnet sind. Die Deckel 5', 5'und 5", 5" sind durch Zugstangen 6'und 7' derart miteinander verbunden, dass sich die Ausgleichswirkung beider Räume addiert. Das Innere der Ausgleichsräume ist mittels der Rohrleitungen 8',   8"mit   der Atmosphäre verbunden. 



   Die Bildung des bzw. der. Kraftausgleichsräume durch elastische Wände 4 bzw. 4', 4" gewähr- 
 EMI2.3 
 gestaltungsmöglichkeitenderErfindungdar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen mittels einer. in oder an die. Leitung geschalteten, die Wärmedehnung aufnehmenden, elastischen Verbindung und eines Kraitausgleichsraumes, z. B.   Kraftausgleichszylinders,   dadurch gekennzeichnet, dass letzterer   durc1F-elastische   Wände   (4 bzw. 4', 4") gebildet wird.  

Claims (1)

  1. -. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftausgleichsraum eineroder beiderseits durch Deckel (5'bzw. 5") verschlossen ist, auf welche von einer Seite der Druck des durch die-Rohrleitung strömenden Mittels und von der andern Seite atmosphärischer Druck wirkt, und dass die auf diese Weise auf die. Deckel wirkende Kraft durch Zugstangen beliebiger Form (6, 7) auf die Rohrleitung (1, 2) vor oder hinter der die Wärmeausdehnung aufnehmenden elastischen Verbindung (.'3) übertragen wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wände (4) des Ausgleichsraumes innerhalb der Strömung angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach den AnsprÜchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wände (4) des Ausgleichsraumes ausserhalb der Strömung angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach. den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wände (4) des Ausgleichsraumes als Ring ausgeführt sind, der die die Wärmeausdehnung aufnehmende elastische Verbindung (3) umfasst.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der resultierende Ausgleichsraum aus zwei oder mehreren Räumen besteht, welche miteinander derart verbunden sind, dass sich die Ausgleichswirkungen addieren.
AT112281D 1925-12-24 1926-12-22 Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen. AT112281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS112281X 1925-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112281B true AT112281B (de) 1929-02-11

Family

ID=5448982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112281D AT112281B (de) 1925-12-24 1926-12-22 Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112281B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949200C (de) * 1952-12-07 1956-09-13 Vereinigter Rohrleitungsbau Ph Entlasteter Rohrdehner mit geradem Durchgang
DE1600581B1 (de) * 1967-04-17 1970-05-14 Sulzer Ag Entlastete Dehnungsmuffe in Druckleitungen hydraulischer Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949200C (de) * 1952-12-07 1956-09-13 Vereinigter Rohrleitungsbau Ph Entlasteter Rohrdehner mit geradem Durchgang
DE1600581B1 (de) * 1967-04-17 1970-05-14 Sulzer Ag Entlastete Dehnungsmuffe in Druckleitungen hydraulischer Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534704C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Waermedehnung und Reaktionskraft von Rohrleitungen
AT112281B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Wärmedehnung und Reaktionskraft für Rohrleitungen.
DE1025692B (de) Entlastetes Magnetventil
DE102016207628A1 (de) Schwingungsdämpfer mit mindestens einem Speicher
DE2651986A1 (de) Einrichtung zur vermeidung eines ueberdruckes im gehaeuse von absperreinrichtungen
DE863183C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
DE668607C (de) Stopfbuechsenausgleicher
DE202010015177U1 (de) Feuerlösch-Schlauchanschlußeinrichtung
DE1023942B (de) Zwischenstuecke mit Halsansatz fuer stopfbuechslose Armaturen
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE858171C (de) Entlasteter Axial-Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
DE537667C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich von Temperaturschwankungen, besonders fuer hydraulische Bremsleitungen von Kraftfahrzeugen
AT104876B (de) Dampf- oder Gasturbine.
AT143742B (de) Absperrschieber für unter hohem Druck stehende Gase oder Flüssigkeiten.
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
AT109789B (de) Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi.
DE337654C (de) Armatur aus Rotguss oder anderen Kupferlegierungen
DE518494C (de) Fluessigkeitspuffer, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT41401B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Schrumpfwirkung warm aufgezogener Maschinenteile.
DE937263C (de) Teilfugendichtung fuer Flansch- und aehnliche Verbindungen
DE341033C (de) Selbststeuerndes Umlaufventil fuer Lokomotivzylinder
AT159944B (de) Leitungsanschluß für Propanflaschen.
AT75428B (de) Rohrbruchventil für Flüssigkeiten.
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil