AT109789B - Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi. - Google Patents

Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi.

Info

Publication number
AT109789B
AT109789B AT109789DA AT109789B AT 109789 B AT109789 B AT 109789B AT 109789D A AT109789D A AT 109789DA AT 109789 B AT109789 B AT 109789B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
hard rubber
heat
valve
throttled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Application granted granted Critical
Publication of AT109789B publication Critical patent/AT109789B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/024Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type
    • G05D23/026Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi. 



   Es sind Temperaturregler bekannt, bei denen die Drosselung des Reizmittels (Gas, Luft, Wasser oder Dampf) in einem durch eine Membran in einen   Haupt- und einen Nebenraum   getrennten Regelventil erfolgt. Durch den Nebenraum fliesst ein Hilfsstrom, dessen Druck an eine Stelle durch einer feste, 
 EMI1.1 
 Hilfsventiles beeinflusst wird, so dass sich die-Membran hebt oder senkt. 



   Für den gleichen Zweck kennt man auch W$rmefühler, bei dienen ein in ein besonderes Hilfsventilgehäuse eingesehraubtes Hartgummirohr einen stählernen Stab umschliesst. Dieser stösst oben gegen den Verschluss des Hartgummirohres, unten gegen das HilfsventiL
Bei Reglern dieser Art ist der Wärmefühler auf einer an der Wand zu befestigenden Grundplatte angebracht und mit dem Regelventil durch zwei schwache Hilfsrohre verbunden. Die Regeleinrichtung besteht also aus zwei örtlich getrennten und nur durch die genannten Rohre vereinigten Teilen. Durch die Befestigung an der Wand wird das   Hartgummirohr   gegen   Beschädigung geschützt,   so dass es aus   Billigkeitsgründen   einen ziemlich kleinen Durchmesser erhalten kann.

   Anderseits muss dieses Rohr verhältnismässig lang sein, damit man dem Hilfsventil des   Fühlers   einen verhältnismässig grossen Hub geben kann. Es würde sonst der wirksame, durch dieses Hilfsventil hervorgerufene Druckunterschied in den Räumen ober-und unterhalb der Membran durch die mitunter beträchtliche Länge der möglichst schwach zu haltenden Hilfsrohre zu stark   beeinträchtigt   und dadurch die Empfindlichkeit der ganzen Einrichtung gemindert werden. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende   Wärmeregler   mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem, ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi stellt eine Baueinheit vor, so dass also Regelventil, Hilfsventil'und Wärmefühler ein gemeinsames Ganzes bilden. 



  Diese Bauart eignet sich   hauptsächlich   für die Wärmeregler bei Zimmergasheizungen. 



   Ermöglicht wird dieser Zusammenbau mit dem an sich gebrechlichen, aber aus   wärmetechnischen   Gründen sehr   zweckmässigen   Hartgummirohre dadurch, dass dieses Rohr im Verhältnis zu seiner Länge und zur Wandstärke einen verhältnismässig grossen Durchmesser hat, so dass auch das Hilfsventil gross genommen werden kann. Wegen des grossen Durchmessers des Hartgummirohres kann man dessen Wandstärke gegenüber dem bisher   Gebräuchlichen   wesentlich-vermindern, ohne die Festigkeit herabzusetzen, da sich ja die Festigkeit im umgekehrten Verhältnis   der Länge und   mit der dritten Potenz des Durchmessers vergrössert.

   Durch die geringe Wandstärke erzielt man aber gute Regelung, weil mit abnehmender Wandstärke die Zeit, in der das Fühlrohr die Temperatur der Raumluft annimmt, verkleinert, die Empfindlichkeit aber gesteigert wird ; aus diesem Grunde kann man die Länge des Rohres wieder etwas vermindern. Somit erhält man ein handliches Ganzes, das mechanisch widerstandsfähig ist und   wärmetechnisch   gut wirkt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in Längsschnitt dargestellt. In dem Gehäuse a befindet sich eine Membran b, die zwischen zwei Tellern c eingespannt ist. Die Membran mit den Tellern c 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das Rohr f muss nicht zylindrisch sein, es kann auch kegelig oder    hnlich ausgebildet werden,   jedoch ist dabei auf grossen Grunddurchmesser und geringe Wandstärke zu achten. Es soll, wie Versuche ergeben haben, der Aussendurchmesser grösser als der fünfte Teil der freien Rohrlänge   und grösser als   das   Zwölffache   der Wandstärke sein. 



     Solche Regler können   in   Fussbodennähe   angeordnet werden. Sie sind genügend gesichert gegen Beschädigung und auch den Beanspruchungen bei der Beförderung und beim Aufbau gewachsen und billig herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2 EMI2.3
AT109789D 1925-10-28 1926-07-12 Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi. AT109789B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1760199X 1925-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109789B true AT109789B (de) 1928-05-25

Family

ID=7742148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109789D AT109789B (de) 1925-10-28 1926-07-12 Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1760199A (de)
AT (1) AT109789B (de)
GB (1) GB254644A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419820A (en) * 1944-01-20 1947-04-29 Milton E Chandler Automatic heat regulator
US2807420A (en) * 1951-05-04 1957-09-24 Avy L Miller Control system for gas-burning appliances

Also Published As

Publication number Publication date
US1760199A (en) 1930-05-27
GB254644A (en) 1926-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109789B (de) Wärmeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Wärmefühler aus Hartgummi.
AT221757B (de) Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
CH237150A (de) Heizanlage.
DE476164C (de) Waermeregler mit einem durch eine Membran gedrosselten Hauptventil und einem ein Hilfsventil steuernden Waermefuehler aus Hartgummi
CH152356A (de) Kälteanlage.
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
AT123038B (de) Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen.
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
AT284156B (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel
DE6933004U (de) Zeizzoperfusse mit innenliegenden zeizzittelrohren.
DE515037C (de) UEberdruckventil fuer Kesselspeiseleitungen, Zylinder- und Schieberkasten und aehnliche Druckraeume
AT113233B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
AT273428B (de) Kirchenheizung
AT221756B (de) Propangasgerät
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
AT257283B (de) Flüssigkeitsfeder
DE1804340C (de) Ventilgehäuse zur Aufnahme von Meß und Regeleinrichtung fur Ubergabestationen von Fernheiz netzen
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
US32541A (en) Tubular grate for steam-boilers
AT17170B (de) Zerlegbare Orgel.
AT201625B (de) Leichtkessel, insbesondere für Atomenergieanlagen
DE816406C (de) An eine durchgehende Dampfheizung anzuschliessender Heizkoerper fuer Dampfheizungen in Eisenbahnfahrzeugen
AT114734B (de) Dampf- oder Gasturbine.