AT221757B - Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen - Google Patents

Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen

Info

Publication number
AT221757B
AT221757B AT259860A AT259860A AT221757B AT 221757 B AT221757 B AT 221757B AT 259860 A AT259860 A AT 259860A AT 259860 A AT259860 A AT 259860A AT 221757 B AT221757 B AT 221757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
expansion
water
expansion vessel
hot water
water systems
Prior art date
Application number
AT259860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stuecklin & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuecklin & Cie filed Critical Stuecklin & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT221757B publication Critical patent/AT221757B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Expansionsgefäss für Warmwasseranlagen 
Warmwasseranlagen, wie z. B. Zentralheizungen, die mit Wasser als Heizmittel arbeiten, benötigen ein Expansionsgefäss, welches in der Lage ist, die durch die Erwärmung des Wassers bedingte Volumen- vermehrung aufzunehmen und das Wasser wieder in das Heizsystem zurückfliessen zu lassen, wenn sich die
Anlage abkühlt. Je nachdem, ob es sich um eine Warm- oder um eine Heisswasserheizung handelt, spricht man von offenen oder von geschlossenen Expansionsgefässen. 



   Die bis jetzt bekannten offenen Expansionsgefässe sind mit den folgenden Nachteilen behaftet : a) Der Wechsel von Luft und Wasser im Gefäss hat Rostbildung zur Folge. b) Die Montage am höchsten Punkt der Anlage bedingt, je nachdem wo sich   das Expansionsgefäss   be- findet, einen starken Wärmeschutz wegen der Frostgefahr. c) Der vom Expansionsgefäss abgehende   Dachüberlauf   kann im Winter zufrieren, womit die Anlage unter einen gefährlichen Überdruck mit Schadenfolge gelangen kann. d) Das im Expansionsgefäss zirkulierende Wasser sättigt sich mit Luft, die, wenn sie in das System gelangt, unangenehme Funktionsstörungen verursachen kann. 



   Um diesen Mängeln zu begegnen, hat man Expansionsgefässe hergestellt, die der Ausdehnung des
Wassers in anderer Weise Rechnung tragen als bei offenen Expansionsgefässen. Diese Gefässe werden im Heizraum selbst, in unmittelbarer Nähe des Heizkessels, installiert. Durch geeignete Mittel wird in diesen Gefässen ein Luftdruck erzeugt und aufrechterhalten, der etwas höher ist als der Anlagedruck. 



   Solche Gefässe sind zum Teil mit Wasser und zum Teil mit Luft gefüllt. Dehnt sich das Wasser infolge Erwärmung aus, so wird der darüber befindliche Luftpolster auf einen kleineren Raum zusammengedrängt und wirkt somit als Federelement..   Expansions- und Überlaufleitungen   sowie die sonst notwendige Isolation werden dadurch unnötig. 



   Diesen Expansionsgefässen haftet aber der Nachteil an, dass das Wasser sich in denselben auch wieder mit Luft sättigt und so wieder in unerwünschter Weise in das System gelangt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Expansionsgefässes für Warmwasseranlagen, das von den oben erwähnten Nachteilen frei ist und das zwei durch eine elastische Scheidewand voneinander getrennte Kammern aufweist, von denen die eine zwecks Aufnahme der durch die Erwärmung des Wassers bedingten Volumenzunahme mit dem Leitungssystem der Anlage verbunden ist. 



   Dieses Expansionsgefäss zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die andere Kammer ein gasförmiges Medium enthält, das einen der genannten Volumenzunahme entgegenwirkenden Polster bildet. 



   Bei diesem Expansionsgefäss ist somit das in der Regel von Luft gebildete, gasförmige Medium durch die elastische Scheidewand vom Wasser der Anlage vollständig getrennt und kann sich somit nicht mit diesem Wasser vermischen. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt in schematischer Weise eine Zentralheizungsanlage, an die ein der ersten Ausführungsform entsprechendes, im Querschnitt gezeichnetes Expansionsgefäss angeschlossen ist, und Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Expansionsgefässes nach der zweiten Ausführungsform. 



   In Fig. l bedeutet a einen Heizkessel einer Zentralheizungsanlage, mit b sind zwei Heizkörper derselben in verschiedenen Stockwerken des zu heizenden Gebäudes bezeichnet. An der Decke des Kellerraumes, in welchem dieser Kessel a aufgestellt ist, ist ein Expansionsgefäss c aufgehängt, dessen Raum mittels einer membranartigen, aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, bestehenden Scheidewand d 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in zwei übereinander angeordnete Kammern   ci und c 2 unterteilt ist.   Die untere Kammer cl ist mittels einer Rohrleitung e mit dem Wasserraum des Heizkessels a verbunden und dient im Betrieb der Anlage zur
Aufnahme des Ausdehnungswassers.

   Die obere Kammer c2 enthält ein gasförmiges Druckmedium, vorzugsweise Druckluft von   1 - 2   at, das einen der vom Ausdehnungswasser verursachten Zunahme des Wasservolumens entgegenwirkenden Luftpolster bildet. 



   Eine funktionell günstige und preislich besonders vorteilhafte Ausführungsform des Expansionsgefässes ist in Fig. 2 veranschaulicht, das auch wieder   zwei, vollständig   voneinander getrennte Kammern ml   und n1   aufweist. Die eine der beiden Kammern   n1   wird erfindungsgemäss von einem Fahrzeugluftschlauch n gebildet und enthält auch wieder Druckluft, während die andere Kammer   m1,   die von dem zwischen diesem Luftschlauch und der Wandung des Expansionsgefässes vorgesehenen Raum gebildet ist, wieder zur Aufnahme des Ausdehnungswassers dient und zu diesem Zweck in ähnlicher Weise, wie in Fig. l gezeigt ist, an den Wasserraum des Kessels oder auch an irgendeine Stelle des Leitungssystems der Heizanlage angeschlossen wird.

   Zum Einführen des Luftschlauches n in das   Expansionsgefäss   ist dieses letztere mit einem Rohrstutzen   ol   versehen. FOr Expansionsgefässe dieser Art können Fahrzeugschläuche verwendet werden. die im Handel erhältlich sind, wodurch einerseits die Gestehungskosten gesenkt werden und anderseits auch Montageerleichterungen erzielt werden. 



   An Stelle eines ringförmigen Luftschlauches, wie in Fig. 2 gezeigt ist, könnte erfindungsgemäss im   Expänsionsgefäss   auch eine Blase beliebiger Form aus elastischem Material vorgesehen sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Expansionsgefäss für Warmwasseranlagen mit zwei durch eine elastische Scheidewand voneinander getrennten Kammern, von denen die eine zwecks Aufnahme der durch die Erwärmung des Wassers bedingten Volumenzunahme mit dem Leitungssystem der Anlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kammer (mI bzw.   n1)   ein gasförmiges Medium enthält, das einen der genannten Volumenzunahme entgegenwirkenden Polster bildet.

Claims (1)

  1. 2. Gefäss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kammern (ml bzw. nl) von einem Fahrzeugschlauch gebildet ist.
    3. Gefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kammern von einer Blase beliebiger Form aus elastischem Material gebildet ist.
AT259860A 1959-04-11 1960-04-05 Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen AT221757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221757X 1959-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221757B true AT221757B (de) 1962-06-12

Family

ID=4452308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259860A AT221757B (de) 1959-04-11 1960-04-05 Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289282B (de) * 1966-02-19 1969-02-13 Brumme Kg Effbe Werk Druckausdehnungs-Vorrichtung fuer geschlossene Heizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289282B (de) * 1966-02-19 1969-02-13 Brumme Kg Effbe Werk Druckausdehnungs-Vorrichtung fuer geschlossene Heizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221757B (de) Expansionsgefäß für Warmwasseranlagen
AT216188B (de) Einrichtung zur druckabhängigen Mengenregelung bei Luftungsanlagen
CH376627A (de) Expansionsgefäss für Warmwasseranlagen
DE808936C (de) Mischbatterie fuer Heisswasserspeicher
CH237150A (de) Heizanlage.
DE1804340C (de) Ventilgehäuse zur Aufnahme von Meß und Regeleinrichtung fur Ubergabestationen von Fernheiz netzen
DE606180C (de) Seewasserverdampfer mit mehreren Verdampfern
DE549578C (de) Geraeuschdaempfung fuer Ventile
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE1916828A1 (de) Aufbereitungsgeraet fuer Trinkwasser
CH221508A (de) Heizungsanlage.
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.
DE960889C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufspeicher mit Hochdruckschlange und einer vor dem Speicher angeschlossenen Mischbatterie
DE1714019U (de) Mischbatterie fuer insbesondere elektrisch beheizte niederdruck-warmwasserspeicher u. dgl.
DE1825642U (de) Zentralheizungskessel fuer niederdruckwarmwasser.
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE7723822U1 (de) Isolierungsvorrichtung fuer ein stroemungselement in rohrleitungsanlagen der heizungstechnik
DE898506C (de) Dampf- und Dampfwasser-Ableitungsanlage
AT203677B (de) Rücklauf-Beimischventil für Warmwasserheizungsanlagen
DE816406C (de) An eine durchgehende Dampfheizung anzuschliessender Heizkoerper fuer Dampfheizungen in Eisenbahnfahrzeugen
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
AT102866B (de) Wärmespeichereinrichtung.
DE898836C (de) Abzweigstueck fuer Rohrleitungen
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage